PD Dr. Ines Heiser 
  
 
  
Geb. 1977, #Marburg , Deutschland
 
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) 
   - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)    
Kontaktinformationen: 
 Institut für Neuere deutsche Literatur -  Philipps-Univ. Marburg -  Deutschhausstraße 3 -  35032 Marburg
 
  	     
Forschungsgebiete  
#Historische Kulturwissenschaft 
#Intertextualität 
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit 
#Genderforschung 
#Hochmittelalter 
#Spätmittelalter 
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung) 
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang 
#Romantik 
#Realismus, Naturalismus 
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit 
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945 
#Editionen und Editionsphilologie 
#Erzähltheorie 
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung 
#Hermeneutik und Literaturtheorie 
#Kodikologie und Paläographie 
#Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur 
#Trivialliteratur 
#Ältere Sprachstufen 
#Geschichte des DU 
#Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik 
#Außerschulische Anwendungsfelder 
#Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung 
#Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption 
#Literaturgeschichte und ihre Vermittlung 
#Literarische Sozialisation 
#Kinder- und Jugendliteratur 
#Kanonforschung; Geschichte des Lesens 
#Bildungsgeschichte 
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte) 
 
Monographien  
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung. Eine kritische Revision. Berlin 2024 (= Literatur  Medien  Didaktik 7) 
 Brendel-Kepser, Ina / Heiser, Ines: Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen  Methoden  Unterrichtsvorschläge. Stuttgart 2020   
 Freidank als Autorität. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Tübingen (Niemeyer) 2006   
  
Aufsätze und Beiträge  
Heiser, Ines / König, Nicola: Die Dimension der Textkomplexität. Eine für Schüler:innen fremde Perspektive? In: Literatur im Unterricht 23, 2022, S. 209-220  
 Teilzeitausreißer - als Couchsurfer in der eigenen Stadt. Elisabeth Etz' Ausreißerroman "Morgen ist woanders". In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): "Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021 (= Kinder- und Jugendliteratur 1), S. 285-301     
 Lost in Translation oder: Das Muckla-Problem. Kinderserien im Medienverbund rezipieren. In: Brendel-Kepser, Ina / Kretzschmar, Anna (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021, S. 82    
 Leaving Gegenwart? Alltagsästhetische Elemente und popkulturelles Material bei Tamara Bach unter didaktischer Perspektive. In: Literatur im Unterricht 21, 2020, S. 297-307     
 "Auch ungeschriebene Bücher haben, wie man sieht, ihre Schicksale". Erich Kästners fantastische Romanfragmente "Die Doppelgänger" und "Der Zauberlehrling". In: Bartl, Andrea / Erk, Corina / Kraus, Martin (Hrsg.): Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Paderborn 2019 (= Inter-media Band 10), S. 163-182      
  
 
Seethalers Trafikantenwahl - oder: Wie ein Roman auf die Lektüreliste kommt. In: Literatur im Unterricht 20, 2019, S. 231-241     
 Unterhaltsam und/oder unverständlich? Fiktionalisierungs- und Faktualisierungsstrategien in Comic-Büchern zur Antike. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 39-50, https:/ / doi. org/ 10. 21248/ gkjf-jb. 36     
 Erinnern und Erzählen. Fiktion und/oder (Auto-)Biografie : Testfall Sascha Lange. In: Gansel, Carsten / Ächtler, Norman / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. [Berlin] 2019 (= Edition Gegenwart Band 3), S. 181-203  
 Auswahlkriterien für mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht. In: Goller, Detlef / Hufnagel, Sabrina / Brähler-Körner, Isabell (Hrsg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg 2017 (= Mittelalter macht Schule Band 3), S. 13-28      
 Märchenonkel und/oder Gründerväter der Germanistik. Brüder-Grimm-Fiktionen als populärkulturelles Phänomen und Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Brinker-von der Heyde u.a. (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd.2. Frankfurt a.M. 2015, S.671-682.      
 "Mögen die Gottheiten des Olymp (die es nicht gibt!) über euch wachen!". Rick Riordans ´Percy Jackson` und der Perseus-Mythos. In: Praxis Deutsch 247 (2014), S.33-40.      
 Mittelhochdeutsch ist keine Kompetenz - oder doch? Mittelhochdeutsche Literatur und die Bildungsstandards. In: Nine Miedema/Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 2013, S.21-40.      
 Nibelungen-Fantasy. Chance oder Schaden für die Schule? In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 271-286      
 Germanistische Mediävistik für das 21. Jahrhundert: Renaissance des Nationalen oder europäisches Integrationsangebot? Aktuelle Unterrichtseinheiten zu mittelalterlichen Texten für das Fach Deutsch. In: Ina Karg (Hg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Göttingen 2011.      
 Wunder und wie man sie erklärt. Rationale Tendenzen im Werk des Strickers. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Wolfram-Studien XX (2008).      
 Dô Alexander genas.. Die Krankheit Alexander des Großen im mittelhochdeutschen Alexanderroman. In: Meyer, Andreas (Hrsg.): Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin ; 3. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalter-Zentrum (MMZ)", Marburg, 25. und 26. März 2005. Leipzig 2008 (= Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)" 3), S. 227-240      
 Freidank-Inschriften II. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2003, S. 239-248      
 Freidank-Inschriften. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2002, S. 488-493 
  
Dissertation (Titel)  Freidank als Autorität. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Tübingen (Niemeyer) 2006  
Dissertation - Jahr der Publikation  2006
Herausgebertätigkeit  
Themenheft Inhalte strukturieren und dokumentieren. Deutsch 5-10 Heft 42 (1/2015).       
 Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter. Leipzig 2009. (zusammen mit Andreas Meyer).    
  
Verbindung mit wiss. Gesellschaften   
Stipendien  Dissertationsstipendium des Landes Hessen 
 Letzte Aktualisierung: Thu Jul 25 20:19:35 2019; letzter HeBIS-Import: 4.10.2024