PD Dr. Ines Heiser
Geb. 1977, Marburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Forschungsgebiete
#Historische Kulturwissenschaft
#Intertextualität
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Genderforschung
#Hochmittelalter
#Spätmittelalter
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Romantik
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Editionen und Editionsphilologie
#Erzähltheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Kodikologie und Paläographie
#Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
#Trivialliteratur
#Ältere Sprachstufen
#Geschichte des DU
#Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
#Außerschulische Anwendungsfelder
#Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
#Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
#Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
#Literarische Sozialisation
#Kinder- und Jugendliteratur
#Kanonforschung; Geschichte des Lesens
#Bildungsgeschichte
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung. Eine kritische Revision. Berlin 2024 (= Literatur Medien Didaktik 7)
Brendel-Kepser, Ina / Heiser, Ines: Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen Methoden Unterrichtsvorschläge. Stuttgart 2020
Freidank als Autorität. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Tübingen (Niemeyer) 2006
Aufsätze und Beiträge
Heiser, Ines / König, Nicola: Die Dimension der Textkomplexität. Eine für Schüler:innen fremde Perspektive? In: Literatur im Unterricht 23, 2022, S. 209-220
Teilzeitausreißer - als Couchsurfer in der eigenen Stadt. Elisabeth Etz' Ausreißerroman "Morgen ist woanders". In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): "Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021 (= Kinder- und Jugendliteratur 1), S. 285-301
Lost in Translation oder: Das Muckla-Problem. Kinderserien im Medienverbund rezipieren. In: Brendel-Kepser, Ina / Kretzschmar, Anna (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021, S. 82
Leaving Gegenwart? Alltagsästhetische Elemente und popkulturelles Material bei Tamara Bach unter didaktischer Perspektive. In: Literatur im Unterricht 21, 2020, S. 297-307
"Auch ungeschriebene Bücher haben, wie man sieht, ihre Schicksale". Erich Kästners fantastische Romanfragmente "Die Doppelgänger" und "Der Zauberlehrling". In: Bartl, Andrea / Erk, Corina / Kraus, Martin (Hrsg.): Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Paderborn 2019 (= Inter-media Band 10), S. 163-182
Seethalers Trafikantenwahl - oder: Wie ein Roman auf die Lektüreliste kommt. In: Literatur im Unterricht 20, 2019, S. 231-241
Unterhaltsam und/oder unverständlich? Fiktionalisierungs- und Faktualisierungsstrategien in Comic-Büchern zur Antike. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 39-50, https:/
/
doi.
org/
10.
21248/
gkjf-jb.
36
Erinnern und Erzählen. Fiktion und/oder (Auto-)Biografie : Testfall Sascha Lange. In: Gansel, Carsten / Ächtler, Norman / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. [Berlin] 2019 (= Edition Gegenwart Band 3), S. 181-203
Auswahlkriterien für mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht. In: Goller, Detlef / Hufnagel, Sabrina / Brähler-Körner, Isabell (Hrsg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg 2017 (= Mittelalter macht Schule Band 3), S. 13-28
Märchenonkel und/oder Gründerväter der Germanistik. Brüder-Grimm-Fiktionen als populärkulturelles Phänomen und Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Brinker-von der Heyde u.a. (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd.2. Frankfurt a.M. 2015, S.671-682.
"Mögen die Gottheiten des Olymp (die es nicht gibt!) über euch wachen!". Rick Riordans ´Percy Jackson` und der Perseus-Mythos. In: Praxis Deutsch 247 (2014), S.33-40.
Mittelhochdeutsch ist keine Kompetenz - oder doch? Mittelhochdeutsche Literatur und die Bildungsstandards. In: Nine Miedema/Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 2013, S.21-40.
Nibelungen-Fantasy. Chance oder Schaden für die Schule? In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 271-286
Germanistische Mediävistik für das 21. Jahrhundert: Renaissance des Nationalen oder europäisches Integrationsangebot? Aktuelle Unterrichtseinheiten zu mittelalterlichen Texten für das Fach Deutsch. In: Ina Karg (Hg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Göttingen 2011.
Wunder und wie man sie erklärt. Rationale Tendenzen im Werk des Strickers. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Wolfram-Studien XX (2008).
Dô Alexander genas.. Die Krankheit Alexander des Großen im mittelhochdeutschen Alexanderroman. In: Meyer, Andreas (Hrsg.): Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin ; 3. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalter-Zentrum (MMZ)", Marburg, 25. und 26. März 2005. Leipzig 2008 (= Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)" 3), S. 227-240
Freidank-Inschriften II. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2003, S. 239-248
Freidank-Inschriften. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2002, S. 488-493
Dissertation (Titel) Freidank als Autorität. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Tübingen (Niemeyer) 2006
Dissertation - Jahr der Publikation 2006
Herausgebertätigkeit
Themenheft Inhalte strukturieren und dokumentieren. Deutsch 5-10 Heft 42 (1/2015).
Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter. Leipzig 2009. (zusammen mit Andreas Meyer).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Stipendien Dissertationsstipendium des Landes Hessen
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 25 20:19:35 2019; letzter HeBIS-Import: 4.10.2024