Jacob Klingner, Dr.
Geb. 1973; verstorben 2020, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: De Gruyter, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Minnerede und Minnesang; Geistl. Literatur des Spätmittelalters; Trauerdrucksachen
Monographien:
- Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels, (Philologische Studien und Quellen 226) Berlin 2010.
- (zusammen mit Ludger Lieb) Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bände, Berlin/Boston 2013.
Aufsätze und Beiträge:
- 'Just say happily: "Felix said so", and you'll be in the clear!' Felix Fabri OP (c. 1440-1502) Preaching Monastic Reform to Nuns, In: Medieval Sermon Studies 46 (2002), pp. 42-56.
- "Der Traum" - ein Überlieferungsschlager? Überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zu einer populären Minnerede des 15. Jahrhunderts, In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hg. von Ludger Lieb und Otto Neudeck. Berlin - New York: de Gruyter 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 40), S. 91-118.
- (zusammen mit Ludger Lieb) Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden, in: Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter, hg. v. Ricarda Bauschke, (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 10) Frankfurt am Main 2006, S. 139–160.
- Trauerdrucksachen, in: Bestattung in Deutschland – Lehrbuch, hg. v. Chr. Bläsius und R. Lichtner, Düsseldorf 2007, S. 196–216.
- Gattungsinteresse und Familientradition. Zu einer wieder aufgefundenen Sammelhandschrift der Grafen von Zimmern (Lana XXIII D 33), in: ZfdA 137 (2008), S. 204–228.
- Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste‘ vom Ende des 15. Jahrhunderts, in: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen - Medien, hg. v. Martin Huber, Christine Lubkoll, Stef-fen Martus und Yvonne Wübben, Berlin 2012, S. 59–73.
- meister und kint – Walthers König-Heinrich-Ton (L. 101,23 ff.), in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. v. Monika Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 165–178.
- Der Sündenfall als Glücksfall? Zur Deutung des Gürtels in Dietrichs von der Glezze ‚Borte‘, in: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Margreth Egidi, Ludger Lieb, Mireille Schnyder und Moritz Wedell, (Philologische Studien und Quellen 240) Berlin 2012, S. 161–177.
- Zelte der Minne. Beobachtungen zu einem Handlungsort in den mittelhochdeutschen Minnereden, in: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne, hg. v. Gesine Mierke und Chris-toph Fasbender, (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 2/2013) Würzburg 2013, S. 223–237.
- Gegenspiele. Zur Überlieferung von Minnesang und Minnerede in der ‚Weingartner Liederhand-schrift‘, in: Wolfram-Studien XXI (2013), S. 267–286.
- Geschlechterwechsel in der Überlieferung der Minnerede ‚Der schwierige Brief‘ , in: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel, hg. v. Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa, (Philologica Germanica 38) Wien 2016, S. 115–141.
- Felix Fabri und Heinrich Seuse, erscheint in: Die Welt des Frater Felix Fabri, hg. v. Folker Reichert und Alexander Rosenstock, (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm) Ulm 2018.
Dissertation (Titel): Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte : "Repertorium der ungedruckten deutschsprachigen Predigten des Mittelalters" gefördert von der DFG, 2000-2001, FU Berlin; "Handbuch Minnereden (mit Auswahledition)", gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung 2004-2007, TU Dresden
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2000-2001 Wiss. Mitarbeiter FU Berlin
- 2003-2012 Referententätigkeit in der Fortbildung von Bestattern beim Bundesverband Deutscher Bestatter (Lehrgebiet Traueranzeigen / Trauerdrucksachen)
- 2005-2007 Wiss. Mitarbeiter TU Dresden
- 2007-2009 Wiss. Assistent FAU Erlangen-Nürnberg
- 2009-2010 Wiss. Assistent Uni Kiel
- 2010-2012 Wiss. Assistent Uni Heidelberg
- seit 2012 Lektor für Mediävistik/Frühneuzeitstudien beim Verlag Walter de Gruyter, Berlin
Stipendien: Studienstiftung des dt. Volkes (1993-1999; 2002-2004)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 12:27:45 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: klingner@kwasigroch.de