Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. und korr. Aufl. Tübingen (Narr Studienbücher) (1. Aufl. 1999)
Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur. Tübingen [Habilschrift]
Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen (Forum für Fachsprachen-Forschung 48) [Diss.]
Aufsätze und Beiträge
Simon, Niklas/Janich, Nina (2021): Fragen und Antworten. Wissenskonstitution in Kontroversen am Beispiel des Glyphosat-Diskurses. In: Fachsprache 43.1–2: 22–51
Janich, Nina (2021): Science Revisited. The Representation of Scientific Knowledge and Ignorance in the German Kinder-Uni Books. In: Kramer, Olaf/Gottschling, Markus (eds.): Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. Berlin, 152–167
Janich, Nina (2021): Wissenschaft in 30 Sekunden? Kurze wissenschaftliche Texte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hg.): Kleine Texte. Frankfurt am Main, 255-284
Janich, Nina (2020): Nichtwissen-im-Diskurs. Zur Temporalität von Nichtwissenskonzepten und deren diskursiver Relevanz. In: Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias/Fink, Alexander (Hrsg.): Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen. ‚Zukunft – Vergangenheit – Jetzt‘ im Verständnis der Wissenschaften: VII. Regensburger Symposium, 19. bis 21. März 2014, Regensburg, 91-118. urn:nbn:de:bvb:355-epub-414165
Janich, Nina (2020): Wissenschaftliches Nichtwissen in Text und Diskurs – linguistische Perspektiven. In: Jungert, Michael/Frewer, Andreas/Mayr, Erasmus (Hrsg.): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. Paderborn, 45-68
Bender, Michael/Janich, Nina (2020): Empathie in der Wissenschaftskommunikation. Eine Forschungsskizze. In: Jakob, Katharina/Konerding, Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin/New York, 419-444
Janich, Nina (2020): „Wer hilft den Menschen sich zu ändern?“ – Formen der metadiskursiven Klimakommunikations-Reflexion im öffentlichen Klimadiskurs. In: OBST 96: 111-138
Janich, Nina (2020): What Do You Expect? Linguistic Reflections on Empathy in Science Communication. In: Media and Communication 8.1, 107-117
Janich, Nina (2020): Entfesselte Sprache? Ein Beitrag zur Sprecherkritik. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 14.1: 39-51
Janich, Nina (2020): The contribution of linguistics and semiotics to the understanding of science communication. In: Leßmöllmann, Annette/Dascal, Marcelo/Gloning, Thomas (Hrsg.): Science Communication. Berlin/Boston (Handbooks of Communication Science 17), 143-166
Janich, Nina/Schüler, Dominic (2020): Werbekommunikation und Werbesprache. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/ Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart, 343-352
Janich, Nina (2020): Sprachkritik, Sprachkultur und Sprachkultivierung. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/ Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart, 279-286
Janich, Nina (2019): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung. In: Dies. (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen und eine Diskussion. 2., aktual. und erw. Aufl. Tübingen, 167-188. [1. Aufl. 2008, 177-196]
Janich, Nina/Korbach, Bernadette (2019): Das Kindersachbuch zwischen Multi-, Trans- und Intermedialität. In: Giessen, Hans W. u.a. (Hrsg.): Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität. Bern u.a., 213-229
Janich, Nina (2019): Spießer? Text-Bild-Diskurse und Stereotypen in der deutschen Eigenheim-Werbung. In: Gredel, Eva u.a. (Hrsg.): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Berlin/Boston, 74-91
Janich, Nina (2019): Nur eine Moralisierung des Diskurses? Sprachkritik als Beitrag zu einem ethisch fundierten Sprachhandlungsvermögen. In: Aptum 15.2: 101-111
Janich, Nina (2019): Sprache und Moral. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Boston/Berlin (Handbücher Sprachwissen 10), 424-446
Janich, Nina (2018): Nichtwissen und Unsicherheit. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Boston/Berlin (Handbücher Sprachwissen 5), 555-583
Janich, Nina (2018): Forscher erklären die Rätsel der Welt. Die Darstellung von Natur- und Geisteswissenschaften in den Büchern „Die Kinder-Uni“. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Bern u.a., 85–105
Janich, Nina/Stumpf, Christiane (2018): Verantwortung unter der Bedingung von Unsicherheit – und was KlimawissenschaftlerInnen darunter verstehen. In: Janich, Nina/Rhein, Lisa (Hrsg.): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main u.a., 179-205
Janich, Nina/Simon, Niklas (2017): Zur öffentlichen Semantik des Experiments. In: Böschen, Stephan/Groß, Michael/Krohn, Wolfgang (Hrsg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Baden-Baden, 101-126
Janich, Nina (2017): Genres in the business context: an introduction. In: Mautner, Gerlinde/ Rainer, Franz (Eds.): Handbook of Business Communication. Linguistic Approaches. Boston/New York (Handbooks of Applied Linguistics 13), 41-61
Janich, Nina (2017): ‘Nothing added, nothing taken away’ – or laboratory-made naturalness? The semiotics of food product packaging in Germany in the 1990s and today. In: International Journal of Food Design (IJFD) 2.2: 203-224
Janich, Nina (2016): Zwischen semiotischer Überforderung und lustvollem Verweilen. Multimodalität im Bildersachbuch für Kinder. In: Jaki, Sylvia/Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin, 51-75
Janich, Nina (2016): Wissens-Bilder in Texten. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Valerio 18: 135-147
Janich, Nina (2016): Begriffskonzepte von Unternehmenskommunikation – ein Vergleich der Disziplinen. In: Kastens, Inga Ellen/Busch, Albert (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Tübingen, 29-43
Janich, Nina (2016): Wissenschaft(ssprach)lichkeit – eine Annäherung. Zu Merkmalen und Qualitäten wissenschaftlicher Texte. In: Ballweg, Sandra (Hrsg.): Schreiberatung und Schreibtraining in Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt am Main u.a., 65-82
Simmerling, Anne/Janich, Nina (2015): Rhetorical functions of a 'language of uncertainty' in the mass media. In: Public Understanding of Science 1-15
Janich, Nina (2015): Wissenschaftliche Sprachkultur oder: Was wir in Zukunft nicht aufgeben sollten. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen/Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hrsg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift Jürgen Schiewe. Bremen, 109-124
Janich, Nina/Birkner, Karin (2015): Text und Gespräch. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 1), 195-220
Janich, Nina/Simmerling, Anne (2015): Linguistics and Ignorance. In: Groß, Matthias/McGoey, Lindsay (Hrsg.): Routledge International Handbook of Ignorance Studies. London/New York, 125-137
Janich, Nina (2015): Probiotisch & unkaputtbar. Was ist neu am Wortschatz der Werbung? In: Der Deutschunterricht 3.15: 48-57
Janich, Nina (2015): Kurze Texte und Kurztexte - transtextuell vernetzt? In: Skog-Södersved, Mariann/Reuter, Ewald/Rink, Christian (Hrsg.): Kurze Texte und Intertextualität. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa. Frankfurt am Main, 27-48
Janich, Nina/Zakharova, Ekaterina (2014): Fiktion "gemeinsame Sprache"? Interdisziplinäre Aushandlungsprozesse auf der Inhalts-, der Verfahrens- und der Beziehungsebene. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 61.1: 3-25
Janich, Nina (2013): Sprachreflexion als Mittel der Aufklärung und Sprachkultivierung: von der Sprachkritik zur Sprecherkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60.4: 356-373