PD Dr. Nikolas Immer
Geb. 1978, Habilitation 2018, Braunschweig, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Monographien
- Mnemopoetik. Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2023 (Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, Bd. 4) [in Vorbereitung].
- Gemeinsam mit Thomas Boyken: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965. Stuttgart 2020.
- Der inszenierte Held. Schillers dramenpoetische Anthropologie. Heidelberg 2008 (Jenaer Germanistische Forschungen, N.F. Bd. 26).
Aufsätze und Beiträge
- Eine "höhere Stufe der Vollendung"? August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzung im Horizont poetischer und politischer Ambitionen. In: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition. Hg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler. Berlin/Boston 2023, S. 133-148
- Wie ediert man "theatralischen Mischmasch"? Überlegungen zu den Beyträgen zur Historie und Aufnahme des Theaters (1750). In: Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer und Peter Burschell. Berlin/Boston 2023 (Beihefte zu editio, Bd. 52), S. 117-127.
- Sehenswürdigkeiten im Okkupationsgebiet. Historische Bauwerke als Medien der Kommunikation und Reflexion. In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontanes Medien. Berlin 2022, S. 428-443.
- Romantischer Vampirismus. Polidori – Hoffmann – Gautier. In: Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien. Hg. von Kirsten von Hagen und Corinna Leister. Berlin 2022, S. 89-101.
- Literarische Welterzeugungen. Immersion und Individualität in Christoph Martin Wielands Roman "Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva" (1764). In: Études germaniques 77, 2022, S. 185-197.
- Hühn, Helmut / Immer, Nikolas: Leben mit der Krankheit. Pathographie und Pathopoetik. In: Hühn, Helmut / Ludwig, Ariane / Immer, Nikolas (Hrsg.): Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik. Hannover 2022 (= Schiller-Studien 1 (2021)), S. 7-21
- "Idealische Perspectiven" auf die Französische Revolution? Joachim Heinrich Campes "Briefe aus Paris" (1789/90). In: Berghahn, Cord-Friedrich / Lang-Groth, Imke (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021 (= Germanisch-romanische Monatsschrift GRM-Beiheft 102), S. 153-167
- Verbotene Räume. Zur Poetik tabuisierter Orte von Blaubarts Kammer bis Håfströms Zimmer. In: Filatkina, Natalija Aleksandrovna / Bergmann, Franziska (Hrsg.): Angstkonstruktionen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose. Berlin;Boston 2021 (= Sprache und Wissen (SuW) 49), S. 89-106
- Melancholie am Meer. Erfahrungen der Dissolution in W. G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" (1995). In: Catani, Stephanie / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Baden-Baden 2021 (= Literatura Band 47), S. 71-82
- "Kühnheit im Schicklichen". Zum Konzept des Klassischen bei Peter Hacks. In: Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Hg. von Thorsten Valk. Göttingen 2020, S. 121–137.
- Der Dorn im Herzen. Zur Relation von Erinnerung und Herrschaft in Rhea Galanakis Roman "Das Leben des Ismail Ferik Pascha" (1989). In: Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum. Hg. von Simela Delianidou, Eleni Georgopoulou und Jannis Pangalos. Berlin u.a. 2020, S. 281–291.
- Dolmetscher, Begleiter, Gefährte. Levin Schückings Anthologie "Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen" (1851). In: Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Johannes Görbert und Nikolas Immer. Stuttgart 2020, S. 81–98.
- Goya im Gedächtnis. Mind und Memory Games in Danny Boyles "Trance" (2013). In: Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Hg. von Irina Gradinari und Michael Niehaus. Dortmund 2020, S. 179–194.
- "O Meer, o Meer, so trüb und wild". Maritime Erinnerungsräume in der Reiselyrik des frühen 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11, 2020, S. 71-83
- Warten auf Wiederkehr? Zur Heroisierung Napoleons in der Geschichtslyrik des 19. Jahrhunderts. In: Oberle, Isabell / Pulina, Dennis (Hrsg.): Heldenhaftes Warten in der Literatur. Eine Figuration des Heroischen von der Antike bis in die Moderne. Baden-Baden 2020 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata Band 59), S. 139-153
- Hühn, Helmut / Immer, Nikolas / Ludwig, Ariane: Einführung. Metamorphosen des Nachlebens. In: Hühn, Helmut / Immer, Nikolas / Ludwig, Ariane (Hrsg.): Schillers Nachleben in Goethes Denken und Dichten. Weimar 2020, S. 11-21
- »Ein Revolutionär, ein Bücherwurm, ein Spieler«. Zur politischen Physiognomie Diderots in Hans Magnus Enzensbergers Interview Diderot und das dunkle Ei. In: Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000). Hg. von Christine Abbt und Peter Schnyder. Freiburg i.Br. 2019, S. 217–233.
- Eine Welt im Umbruch. Revolution und Klassik. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Goethe: Verwandlung der Welt. München;London;New York 2019, S. 113-141.
- Götter versus Heroen. Die implizite Dramenpoetik der Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen". In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 2019, S. 219-231
- Rückkehr ins Vertraute? Die Inszenierung von Heimat in der Lyrik Hoffmanns von Fallersleben. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Henkel, Gabriele / Schuster, Kurt G. P. (Hrsg.): August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposions Fallersleben 2017. Bielefeld 2019 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur Band 18), S. 185-199
- Die Tigerin Zeit. Chronopoetische Imaginationsformen in Schillers Lyrik. In: Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover 2018, S. 197–210.
- Maske und Macht. Die Ästhetisierung des politischen Körpers am Beispiel Elizabeths I. In: Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. Hg. von Irina Gradinari, Nikolas Immer und Johannes Pause. Paderborn 2018, S. 315–330.
- Mobilmachung der Musen. Ästhetische Oppositionen zwischen Friedrich Schiller und August Wilhelm Schlegel. In: Hühn, Helmut / Immer, Nikolas / Ludwig, Ariane (Hrsg.): Schiller und die Romantik. Weimar 2018, S. 29-46
- Im Schatten Diderots. Hans Magnus Enzensbergers Radio-Roman "Jakob und sein Herr" (1979). In: Mannweiler, Caroline / Müller, Olaf (Hrsg.): Diderots ,Jacques le fataliste et son maître' und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung. Heidelberg 2018 (= Intercultural Studies Band 9), S. 201-213
- "Der wie Mars zu Rosse sitzet". Die Glorifizierung Gebhard Leberecht von Blüchers in der Lyrik der antinapoleonischen Befreiungskriege. In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 55/56, 2014/2015 [2018], S. 205-227
- Wielands poetische Sendung. Die Wiederentdeckung des Hans Sachs. In: Wieland-Studien 10 (2017), S. 219–232.
- Jamaika in Hamburg. Johann Joachim Bodes Lustspiel-Übersetzung Der Westindier (1772). In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2017, S. 267–282.
- Blindenschrift der Wölfe. Die subversive Lyrik Hans Magnus Enzensbergers. In: Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. von Arvi Sepp und Gunther Martens. Münster 2017, S. 85–98
- Chamisso in Chili. Zur Darstellungsprogrammatik in den Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise (1821). In: Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Hg. von Julian Drews u.a. Göttingen 2017, S. 157–169.
- Von der »Wohlthat [...], in Europa gebohren zu seyn«. Schillers elitärer Eurozentrismus. In: Schillers Europa. Hg. von Peter-André Alt und Marcel Lepper unter Mitarbeit von Catherine Martin. Berlin, Boston 2017, S. 275–292.
- »Leipzig! Leipzig! hören wir's erschallen...«. Die literarische Rezeption der Völkerschlacht vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Hg. von Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski. Bielefeld 2017, S. 245–274.
- Der »größte Grieche in Rom«. Goethes Konstruktion des Klassizisten Winckelmann. In: Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2017, S. 75–91.
- »Drum gebt mir eine neue Sprache!«. Ästhetischer Anspruch und ideologische Profilgebung von Stephan Hermlins Städte-Balladen. In: Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung oder Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. Hg. von Detlef Haberland. München 2017, S. 417–428.
- Zweisam in Versen. Liebeskonstellationen in Dialoggedichten Goethes und Chamissos. In: Bischoff, Christina Johanna / Kinzel, Till / Mildorf, Jarmila (Hrsg.): Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik = Dialogue poems : studies in German, English and Romance poetry. Heidelberg 2017 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 84), S. 319-333
- Promethischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2017, S. 485-500
- Überzarte Brutalität. Thomas Mann und der Schatten Chamissos. In: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller. Würzburg 2016, S. 113–124.
- Held und Heiliger. Rudolf Borchardts Schiller-Bild. In: Rudolf Borchardt und die Klassik. Hg. von Dieter Burdorf und Thorsten Valk. Berlin, Boston 2016, S. 139–158.
- Mnemosyne dichtet. Lyrisches Erinnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Hg. von Katja Mellmann und Jesko Reiling. Berlin, Boston 2016, S. 297–319.
- Die ewige Wunde des Geistes. Hans Egon Holthusens Kriegs- und Trauerlyrik. In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Hg. von Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg 2016, S. 85–105.
- Leser, kommst du nach Sparta... Johann Arnold Eberts Leonidas-Übersetzung. In: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2016, S. 237–254.
- Schlemihl in Afrika. Auf den Spuren seiner ursprünglichen Reiseroute. In: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Hg. von Roland Berbig u.a. Göttingen 2016, S. 91–107.
- Fish and Queens. The New Edition of Friedrich Schiller's Tragedy Maria Stuart. In: Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition. Ed. by Lydia Jones u.a. Leiden, Boston 2016, S. 189–199.
- Wallfahrt als Spurensuche. W.G. Sebalds Apologie der Langsamkeit. In: Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung. Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Hg. von Jan Röhnert. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 303–316.