Albrecht Hausmann, Prof. Dr.
Geb. 1968, Professur seit 2010, Oldenburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Homepage:
http:/
/
albrecht-hausmann.
blogspot.
com
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
albrecht-hausmann.
blogspot.
com/
2009/
06/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Minnesang
- höfische Epik
- christlich-jüdische Kulturinterferenzen im Mittelalter
Aufsätze und Beiträge:
- 'Autor' und 'Text' in der Weingartner Liederhandschrift B, in: Christiane Henkes / Harald Saller (Hgg.): Text und Autor. Beiträge aus dem Vendig-Symposion 1998 des Graduiertenkolleg "Textkritik" München (Beihefte zu editio 15), Tübingen 2000, S. 33-52
- Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment? in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposions, 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety, Bern u.a. 2001, S. 65-77
- Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe. 'Laudines Kniefall' und das Problem des 'ganzen Textes', in: Ursula Peters (Hg.): Text und Kultur, Mittelalterliche Literatur 1150-1450, Stuttgart/Weimar 2001, S. 72-95
- 'Oeuvre' und 'Corpus' bei Otto von Botenlauben: Ein Editionsmodell für mehrfach überlieferte Minnesang-"Autoren", in: Peter Strohschneider u.a. (Hgg.): Mediävistik und Neue Philologie (Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 5), Bern u.a. 2002, S. 287-292
- Der ackerman des Johannes von Tepl und die Prager Juden um 1400, in: PBB 125 (2003), S. 292-323
- Die vröide und ihre Zeit. Zur performativen Funktion der Inszenierung von Gegenwart im hohen Minnesang, in: Ders. (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, Heidelberg 2004, S. 165-184
- Wer spricht? Strategien der Sprecherkonstituierung im Spannungsfeld zwischen Sangspruchdichtung und Minnesang, in: Margreth Egidi, Volker Mertens, Nine Miedema (Hgg.): Sangspruchtradition. Aufführung - Geltungsstrategien - Spannungsfelder (Kultur-Wissenschaft, Literatur 5), Frankfurt a. M u.a. 2004, S. 25-43
- Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck in: Revue Belge de Philologie et d'Histoire (Sonderheft, erscheint 2006) (im Druck).
Dissertation (Titel): Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen/Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 40)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Herausgebertätigkeit:
- Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, Heidelberg 2004 (Beihefte zum Euphorion 46)
- Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 5) (zus. mit Britta Bußmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschernachwuchsgruppe 'Stimme-Zeichen-Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit' (Leitung der Gruppe)
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 26 13:32:28 2017