Besondere Forschungsgebiete Theorie und Geschichte literarischer Institutionen; Gattungstheorie (Lyrik, Versepik); literarische Antikerezeption und Übersetzung, Poetik und Sprachpatriotismus sowie Dramatik in der Frühen Neuzeit; F. G. Klopstock, J.W. Goethe; Wiener Moderne; Erzählliteratur und Spielfilm in der DDR; deutschsprachige Gegenwartsliteratur (U. Kolbe, J. Kuckart, U.A. Sandig, J. Wagner u.a.)
"Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie". Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. Sankt Augustin 2002 (= Die Antike und ihr Weiterleben 3)
Aufsätze und Beiträge
Dekonstruktionen des Staatssozialismus (und mehr). Komische Wende-Helden in Post-DDR-Literatur. In: Schreckenberg, Stefan / Verdú Schumann, Daniel A. (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Krise. Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘. Heidelberg 2022 (= Germanisch Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 106), S. 183-196
Verflechtendes Erzählen von Glückssuche und Unglück: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück, in: Arbeitsbuch Judith Kuckart. Prosa – Theater – Tanz, hg. v. Stefan Elit u. Johanna Canaris, Frankfurt a.M./Bern u.a. 2021 (Literarisches Leben heute 9), S. 85-101
Ein kaiserlicher Wüterich und zwei antagonistische Simons. Der „Nero furens“ als Beispiel aus dem Paderborner Jesuitendramenkorpus, in: NlatJb 23 (2021), S. 39-58
Literarisches Wissen vom marxistischen Wissenschaftsbetrieb. Historiographische Ideologiedebatten in Gerti Tetzners „Karen W.“, in: Wirkendes Wort (2020), S. 29-44
Typen der deutschsprachigen Versepik 1745/1848, in: Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext, hg. v. Kai Bremer u. Stefan Elit, Stuttgart 2020 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 39-55.
„Die Flucht“ (1977) oder: Die wachsende Ratlosigkeit nach 1976, in: Veröffentlichungen der Universität Paderborn. Paderborn 2019 [URL: https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-694]
Bürger Klopstock bei Hofe, in: „Nimm den Schwung …“. Klopstock-Literaturtage. Sprache – Dichtung – Politik. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt. Halle/Saale 2017 – Dokumentation, hg. v. Christian Soboth, Ute Pott, Brigitte Meixner u.a., Quedlinburg 2018, S. 52-62
Fortpflanzungsnöte der Gegenwart in John von Düffels Roman "Beste Jahre", in: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen, hg. v. Kai Bremer u. Melanie Grumt Suárez, Frankfurt a. M./Bern/Brüssel u.a. 2017 (Literarisches Leben heute 6), S. 183-199
Spielarten des Dialoggedichts in der deutschsprachigen Galanterie, in: Dialoggedicht – Dialogue Poem – Poème en Dialogue – Poema en Dialogo. Studien zur Poetik der Dialogizität, hg. v. Christina Bischoff, Till Kinzel u. Jarmila Mildorf, Heidelberg 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft)
Leben für das Kollektiv als Fundamentalmythos der DDR-Literatur?, in: Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Litertur-Forschung, hg. v. Katrin Max, Würzburg 2016, S. 55-66
Paradigmata von Freundschaft und Aufrichtigkeit um 1750: Anakreontik, Empfindsamkeit und Erhabenheit im Leipziger Kreis ‚um’ Klopstock, in: Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung, hg. v. Simon Bunke, Würzburg 2016, S. 163-175
Ebert und Klopstock: empfindsam-erhabene Posen und alltäglicher Austausch, in: Johann Arnold Ebert und die Aufklärung, hg. v. Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel, Heidelberg 2016 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 73), S. 177-190
Von der DDR in Gegenwart und Antike. Zur lyrischen Weltenreise des Uwe Kolbe, in: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche: Deutsche und russische Lyrik seit 1989, hg. v. Hermann Korte u. Henrieke Stahl, München 2016, S. 247-258
Heiliger Ernst, das Ich und säkulares Spiel? Galante Lyrik, Religiosität und Individuierung um 1700. In: Alt, Peter-André / Wels, Volkhard (Hrsg.): Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung 3), S. 127-143
Den eigenen Rhythmus finden- im sozialistischen Takt? Individualistische Eigenzeiten in DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film. In: Röhnert, Jan (Hrsg.): Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln;Weimar;Wien 2015, S. 73-82
Durs Grünbein: Gedichte, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönnighausen u. Jochen Vogt, unter Mitarb. v. Dirk Hallenberger, Paderborn 2014 (UTB)
Ästhetisches Lebenspathos als parodistische Faust-Kontrafaktur. Goethes "Faust" sowie Hofmannsthals "Der Tor und der Tod" vs. Schnitzlers "Anatol". In: Wirkendes Wort 2014, S. 335-345
Eine Generationsfrage? Schwierigkeiten mit dem Neuen Menschen in Prosa und Film der DDR, in: Der 'neue Mensch'. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR- Literatur und sein Kontext, hg. v. Katrin Löffler, Leipzig 2013
„Unnachahmlich“ oder einer unter vielen? Eschenburgs Horaz, in: Johann Joachim Eschenburg (1743- 1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik – Netzwerke und Kulturen des Wissens, hg. v. Till Kinzel und Cord- Friedrich Berghahn, Heidelberg 2013 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beihefte)