Prof. Dr. Axel Dunker
Geb. 1960, Professur seit 2010, Habilitation 2001, Bremen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Bremen - FB 10 - Postfach 330 440 - 28334 Bremen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Spätromantik
- #Gegenwartsliteratur
- Literatur und Holocaust
- Postkoloniale Ästhetik
Monographien
- Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Fink 2008
- Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. München: Fink 2003
- "Den Pessimismus organisieren". Eschatologische Kategorien in der Literatur zum Dritten Reich. Bielefeld: Aisthesis 1994
Aufsätze und Beiträge
- "Jetzt merk ich erst, wie müd ich bin!". Der erschöpfte Erzähler in Peter Kurzecks "Das alte Jahrhundert" und "Das schwarze Buch". In: Osthues, Julian / Gerstner, Jan (Hrsg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Boston;Paderborn: Wilhelm Fink 2021 (= vita activa 5), S. 179-189
- Osterweiterung? Autorinnen aus Osteuropa und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. In: Blanco Hölscher, Margarita / Jurcic, Christina (Hrsg.): Narrationen in Bewegung. Deutschsprachige Literatur und Migration. Bielefeld 2019, S. 35-51
- "Was ist damals in Baku passiert?". Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten und Gedächtnisdiskurse bei Autorinnen und Autoren mit osteuropäischem Hintergrund am Beispiel von Olga Grjasnowas Roman "Der Russe ist einer, der Birken liebt". In: Freist, Dagmar / Kyora, Sabine / Unseld, Melanie (Hrsg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume - Materialitäten - Erinnerungen. Bielefeld 2019 (= Praktiken der Subjektivierung Band 13), S. 169-180
- "Was wird man denn da schon sehen können?". "Kontaminierte (Gedächtnis-)Landschaften" in Anne Webers "Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch". In: Höllwerth, Alexander / Knoll, Ursula / Ulbrechtová, Helena (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. Berlin 2019, S. 181-188
- Ferien für immer. (koloniale) Idyllen bei Christian Kracht. In: Gerstner, Jan / Riedel, Christian (Hrsg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld 2018 (= Philologie und Kulturgeschichte Band 6), S. 97-108
- Goethes "Novelle". Zur Konstruktion kultureller Alterität. In: Wiegmann, Eva (Hrsg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 389), S. 97-111
- Robinsonade und Idylle. Ordnungen von Raum und Zeit im Frühwerk Arno Schmidts. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 114-126
- Essenz und Konstruktion. Christian Krachts Roman "Imperium" und der Postkolonialismus. In: Assemboni, Amatso Obikoli / Babka, Anna / Beck, Laura / Dunker, Axel (Hrsg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien 2017, S. 175-182
- Postkoloniales Begehren. Hans Christoph Buchs subversiver Postkolonialismus. In: Sepp, Arvi / Martens, Gunther (Hrsg.): Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin;Münster 2017 (= Literatur Band 26), S. 183-194
- Dunker, Axel / Hamann, Christof: Antikolonialismus oder Postkolonialismus? Uwe Timms Roman "Morenga" und die Germanistik. In: Beck, Laura / Osthues, Julian (Hrsg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld 2016 (= Interkulturalität Band 7), S. 343-362
- "Nee!: Schriftsteller möcht ich nich sein!". Metafiktion bei Arno Schmidt im Kontext. In: Dunker, Axel / Kyora, Sabine (Hrsg.): Arno Schmidt und der Kanon. München 2015 (= Bargfelder Bote 2015 : Sonderlieferung), S. 143-154
- Zwang zur Fiktion? Schreibweisen über den Holocaust in der Literatur der Gegenwart. In: Roebling-Grau, Iris / Rupnow, Dirk (Hrsg.): "Holocaust"-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität. Paderborn 2015, S. 221-235
- Angemaßte Autorschaft. Der Nationalsozialismus, der Kolonialismus und das Sprechen der Subalternen in Michael Krügers Roman "Himmelfarb". In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2015, S. 71-80
- Dunker, Axel / Maeding, Linda: Die Fremde in Büchern erfahren. Ein Interview mit Axel Dunker, Leiter des Instituts für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen, zum Phänomen der DDR-Reiseliteratur. In: Literaturkritik.de 2015, S. 48-52
- "Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul". Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker. In: Dunker, Axel (Hrsg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2014 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 54), S. 171-181
- Orientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Franz Kafka, Friedrich Glauser, Hermann Hesse, Arno Schmidt und Hubert Fichte. In: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld 2014 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik 5), S. 271-327
- Recent German novels on colonialism in international perspective. In: Göttsche, Dirk (Hrsg.): (Post-) Colonialism across Europe. Transcultural history and national memory. Bielefeld 2014 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik 7), S. 231-247
- Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes "Hellblau". In: Fischer, Torben (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam [u.a.] 2014 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84), S. 187-196
- Reisen in das Innere von Afrika: zu Wilhelm Raabes "Stopfkuchen". In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung. Frankfurt am Main 2013 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51), S. 107-115
- "Da oben könntest du sitzen und schreiben". Schreiben und Erzählen im Werk Peter Kurzecks. In: Bauer, Matthias (Hrsg.): Peter Kurzeck. München 2013 (= Text + Kritik 199), S. 3-10
- Postkoloniale Ästhetik? Einige Überlegungen im Anschluss an Thomas Stangls Roman "Der einzige Ort". In: Uerlings, Herbert (Hrsg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld 2012 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik 2), S. 315-325
- "Wir stiften eine Colonie" oder "Cultivons notre Champ!". August von Kotzebue in postkolonialer Sicht. In: Tarvas, Mari (Hrsg.): Von Kotzebue bis Fleming. Literatur-, Kultur- und Sprachkontakt im Baltikum. Würzburg 2012, S. 13-29
- "Es ist eine Frage des Gedächtnisses". Relektüren historischer und literarischer Texte in Christof Hamanns Roman "Usambara". In: Bay, Hansjörg / Struck, Wolfgang (Hrsg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen. Köln [u.a.] 2012, S. 157-171
- Dunker, Axel / Kurzeck, Peter: "Dass der Arno Schmidt ein Mensch war, der zu Panik neigte". Gespräch. In: Bargfelder Bote 2012, S. 13-25
- “und brüllzten wesentlich”. Laut und Geräusch bei Dada und in der Neo-Avantgarde Ernst Jandls. In: Marcel Krings (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 209-218
- „Suleika, das tätowierte Wunder“. Die Poetik der Arabeske und die westliche Aneignung orientalischer Kunstformen. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 133-161
- Die Vervielfältigung des medialen Wissens über die Fremde. (Post-)Koloniale Medien des Realismus. In: Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2011, S. 127-144
- Der Golem, wie er in die Welt kam. Performative und poesieallegorische Komponenten eines monströsen Stoffes. In: Kyora, Sabine (Hrsg.): How to make a Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg 2011 (= Film - Medium - Diskurs 37), S. 103-113
- "Durch die Wüster undsoweiter". Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie. In: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen "der Anderen" in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg 2011 (= Reihe Interkulturelle Moderne 1), S. 173-195
- Aus dem Holocaust-Archiv. Relektüren von Auschwitz bei Binjamin Wilkomirski, Elfriede Jelinek und W. G. Sebald. In: Maeding, Linda / Pérez Zancas, Rosa (Hrsg.): Blicke auf Auschwitz:. Deutsch-spanische Annäherungen und Relektüren. Marburg 2011 (= Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Literaturwissenschaft 25), S. 77-92
- Artikel ‘Gattungssystematiken’, ‘Terminologien und Gattungsnamen’, ‘Methoden der Gattungsforschung’. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch der Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler 2010, S. 12-15, 25-26, 26-29
- Soliman und Rachel/“Rachelle“. Die Konstruktion von Fremdheit und Identität in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum 31 (2009/2010), S. 52-63
- Das ‚Gedächtnis des Körpers’ gebiert Ungeheuer. Das Golem-Motiv als Gedächtnis-Metapher. In: Gerhard Wolf / Judith Klinger (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 217-228
- „Als wisse ich endlich Alles oder doch wenigstens mehr vom Oriente als die Orientalen selbst“. Zu Michael Roes’ „Rub’ Al-Khali. Leeres Viertel. Invention über das Spiel“. In: Christof Hamann/Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 203-225
- First-contact and Déjà-Vu. The Return of Agostin Agonista in Wilhelm Raabe’s “Zum wilden Mann”. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb (Hg.): Wilhelm Raabe. Global Themes – International Perspectives. London: Legenda 2009, S. 52-60