Birgit Dahlke, PD Dr.
Geb. 1960, Hochschuldozentur seit 2012, Habilitation 2003, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Sprach- und Literaturwiss. Fak., Institut für deutsche Literatur, Dorotheenstr.24, 10117 Berlin
Homepage:
http://www.
literatur.
hu-berlin.
de/
institutsmitarbeiter/
45926
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
literatur.
hu-berlin.
de/
institutsmitarbeiter/
45926
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete: DDR-Literatur; deutsch-deutsche literarische Beziehungen vor 1989; Literatur im geteilten Deutschland; Kanon und Geschlecht; Lektürespuren; Autor*innenbibliotheken
Monographien:
- Christa Wolf. Antifaschistin - Humanistin - Sozialistin. Würzburg 2019 (= Humanistische Porträts Band 1)
- Wolfgang Hilbig. Biographie (2011)
- Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit um 1900 (2006)
- Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert (1997)
Aufsätze und Beiträge:
- Sozialistische Kaderschmiede oder Exterritorium? Ein Blick auf das Leipziger Literaturinstitut "J. R. Becher" und einige seiner Absolventinnen. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 301-322
- Autor*innenbibliothek als Archiv? Die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität Berlin. In: Töteberg, Michael / Vasa, Alexandra (Hrsg.): Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv. München 2021 (= Text+Kritik. Sonderband 2020), S. 105-119
- Hilbigs Meuselwitz. Von der schwierigen Beziehung zwischen einer Kleinstadt und ihrem größten Dichter. In: Nell, Werner / Weiland, Marc (Hrsg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld 2020 (= Rurale Topografien Band 8), S. 439-453
- Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann. In: Jaspers, Anke / Kilcher, Andreas B. (Hrsg.): Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen 2020, S. 244-268
- DDR-Autor, deutscher Autor oder deutsch-jüdischer Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2019, S. 102-112
- "Wer malt ein Volk auf seine Mauern". Zu Deutschland-Gedichten Thomas Braschs. In: Gegenwartsliteratur 2019, S. 63-83
- The protocol of barriers to thinking? Wolf's "Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren" (2014). In: Klocke, Sonja E. / Hosek, Jennifer Ruth (Hrsg.): Christa Wolf. A companion. Berlin;Boston 2018 (= Companions to contemporary German culture volume 8), S. 201-217
- Als das Wünschen noch geholfen hat. Thomas Braschs kommunikative Strategien im (West-)Interview 1976-2001 und deren Verwandtschaft mit der Interview-Praxis Heiner Müllers. In: Pabst, Stephan / Bohley, Johanna (Hrsg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018 (= Lfb-Texte 6), S. 91-111
- Kanonkämpfe und Deutungskonkurrenzen nach 1989. Sich wandelnde Perspektiven auf ostdeutsche Literatur im geteilten Deutschland. In: Erdbrügger, Torsten / Probst, Inga (Hrsg.): Verbindungen. Frauen - DDR - Literatur : Festschrift für Ilse Nagelschmidt. Berlin 2018 (= Literaturwissenschaft Band 70), S. 235-247
- Die eigene Sprache wiedergewinnen. Kathrin Schmidts Roman "Du stirbst nicht". In: Berbig, Roland / Faber, Richard / Müller-Busch, Hans-Christof (Hrsg.): Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Würzburg 2017, S. 223-234
- Hilbigs E.T.A. Hoffmann-Lektüre und Christa und Gerhard Wolfs "Projektionsraum Romantik". Ein Kapitel Nichtbegegnung. In: Kasper, Norman / Theile, Gert (Hrsg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Paderborn 2017, S. 59-70
- Erinnerung und Autobiographie in geschlossenen Gesellschaften. Christa Wolf: "Kindheitsmuster" (1976). In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 97-112
- Schreiben wider das Vergessen. Kindheitsmuster (1976), exemplarisch. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt. Metzler: Stuttgart, Weimar 2016, S. 123-142
- DDR im Tagebuch (Braun, Krug, Strittmatter, Wolf u.a.). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016), H. 2. Hg. von Sabine Kalff, Ulrike Vedder, S. 316-331
- DDR-Autor, deutscher Autor oder jüdisch-deutscher Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. In: Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Hg. von Matthias Aumüller. Friedland 2015, S. 109-122
- Nachdruck in Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2015
- The Ageing of Socialism. Zur Inszenierung von Nino Haratischwili: Land der ersten Dinge/ Bludicky/ Fen Fire am Deutschen Theater Berlin und am Slowakischen Nationaltheater Bratislava im Rahmen der Projektreihe „The Art of Ageing“. Website Deutsches Theater 27.2.2015. Englische Fassung in: Bringing the Burning Issue of Global Demographic Change to Europe’s Stages. Creative Research Documentary. Ed. by European Theatre Convention. Berlin 2015, S. 50f.
- Zum Status des ‚Anderen’ in einem deutschen Kindheitsmuster nach 1945. In: Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Hg. Therese Hörnigk, Carsten Gansel. Verlag Berlin-Brandenburg 2015, S. 59-68
- Underground Literature? The Unofficial Culture of the GDR and its development after the „Wende“. In: Rereading East Germany.The Literature and Film of the GDR. Edited by Karen Leeder. Cambridge University Press 2015, S. 160-179
- Underground Literature? The Unofficial Culture of the GDR and its development after the „Wende“ In: Rereading East Germany.The Literature and Film of the GDR. Edited by Karen Leeder. Cambridge University Press 2015, S. 160-179
- Verspätet, verkrüppelt, verschlissen, verkalkt. Zur „negativen“ Poetologie des ostdeutschen Dichters Wolfgang Hilbig vor und nach 1989. In: Interlitteraria 18/2/ 2013 Estland. Tartu University Press, S. 462-475
- Ich. Verlust. Von der Spannung zwischen (biographischem) Fakt und (autobiographischer) Fiktion. In: „Ich“ de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblents. Hg. von Fréderic Teinturier, Bénédicte Terrisse. Reihe De l’Allemand. L’Harmattan. Paris 2013, S. 39- 57
- Fermes. In: Hilbigs Bilder. Hg. von Peter Braun, Stephan Pabst. Wallstein Göttingen 2013, S. 64- 71
- „Moi“, lu comme un roman de famille. (Wolfgang Hilbig. „Ich“ ou l’insaisissable déplacement). In: Allemagne d’ aujourd’hui 204 (2, avril-juin 2013), S. 129-135
- Zur Sexualisierung von NS-Tätern und Taten. In: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 19 (2012) 3-4, S. 143-153
- Erwin Strittmatters Roman Ole Bienkopp (1963) und dessen Weg in den Deutschunterricht der DDR. In: Es geht um Erwin Strittmatter oder vom Streit um die Erinnerung. Hg. von Matthias Braun, Carsten Gansel, Helmut Henneberg. Vandenhoeck & Ruprecht (Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien) Göttingen 2012, S. 111-126
- Selbstopfer der Naturburschen. Der Wandervogel zwischen Jugendkult und Männerbund. In: Honold, Alexander (Hrsg.): Ästhetik des Opfers. Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. München 2012, S. 297-313
- „Zu spät“. Müdigkeit, Impotenz und frühes Altern. Wolfgang Hilbigs Perspektive auf die DDR. In: Jahrbuch Literatur und Politik (6. Jahrgang) 2011. Hg. von Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preußer. Heidelberg 2011
- Die Wandervogel- als Fluchtbewegung. Jugendkult, Männerbünde und „verweiblichte“ Moderne um 1900. In: Ästhetik des Opfers. Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Hg. von Alexander Honold, Anton Bierl. Wilhelm Fink Verlag München 2011
- Sexing Berlin? In: German Life and Letters, 64 (2011), Heft 1, S. 83-94
- Nuda Veritas? Zum Effekt des Pornographischen in Jonathan Littells Roman Les Bienveillantes. In: Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Hg. von Maja Figge, Konstanze Hanitsch. Transcript Verlag Bielefeld 2010, S. 301-317
- Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), Niklas Frank: Meine deutsche Mutter (2005). In: German Life-Writing in the Twentieth Century. Ed. by Birgit Dahlke, Dennis Tate, Roger Woods. Camden House New York 2010, S. 137-150
- Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler. In: Brüche und Umbrüche: Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Hg. von Margrit Bircken, Marianne Lüdecke, Helmut Peitsch. Universitätsverlag Potsdam 2010, S. 123-144
- Den Untergang beschreiben. Zur Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs vor und nach 1989. In: Gegenwartsliteratur 2009, S. 12-28
- "Nichts als das?". Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung. In: Stephan, Inge / Tacke, Alexandra (Hrsg.): NachBilder der Wende. Köln [u.a.] 2008 (= Literatur, Kultur, Geschlecht. Kleine Reihe 25), S. 60-69
- Performing GDR in poetry? The literary significance of "East German" poetry in unified Germany. In: Gerstenberger, Katharina (Hrsg.): German literature in a new century. Trends, traditions, transitions, transformations. New York, NY [u.a.] 2008, S. 178-195
- "Der Mauern Sturzgeburt". Jugend in der DDR. In: Der Deutschunterricht 2008, S. 60-69
- Heidt, Todd / Dahlke, Birgit: "Wer bestimmt, was gut ist? In: Focus on German studies 2008, S. 210-217
- Metzger, Anneka / Dahlke, Birgit: Sprachräume. Barbara Köhlers Textinstallationen der 1990er Jahre. In: Leeder, Karen (Hrsg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam [u.a.] 2007 (= German monitor 69), S. 409-429
- Die "Schuldlosigkeit des Fremdenführers". Autorschaftskonzepte der Fremdheit als Strategien in politischen Umbrüchen ; Uwe Johnson und Annett Gröschner. In: Balogh, András F. (Hrsg.): Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Berlin 2007, S. 161-174
- Lachverbote. Veränderte Erzählstrategien in Literatur und Film über den Massenmord an Juden. In: Braun, Michael (Hrsg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg 2007 (= Film - Medium - Diskurs 20), S. 69-84
- Vom Gewaltsymbol zum Verdrängungsnarrativ. Deutungskämpfe um die Chiffre "1945" im kollektiven Gedächtnis. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Gedächtnis und Literatur in den "geschlossenen Gesellschaften" des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Göttingen 2007 (= Formen der Erinnerung 29), S. 39-52
- "Die Heimat als Gangart, auch im Vers". Zur Lyrik von Barbara Köhler und Lutz Seiler. In: Helbig, Holger (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Berlin 2007, S. 133-146
- Irmtraud Morgner, "Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Roman in dreizehn Büchern und sieben Intermezzos" (1974). In: Benthien, Claudia (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln [u.a.] 2005 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Reihe 21), S. 278-296
- "Die Fahnen faulen die Zeichen - sind abgenutzt". Zur deutsch-deutschen Geschichte der Anthologie "Berührung ist nur eine Randerscheinung" (1985). In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Wiesbaden 2005 (= Buchwissenschaftliche Forschungen 5), S. 167-180
- Verlust des Komischen? Abschied vom Komischen? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers. In: Zeitschrift für Germanistik 2004, S. 581-594
- Die beteiligte Chronistin. Annett Gröschners Wahlverwandtschaft mit Uwe Johnson. In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 2004, S. 157-168
- Berlin - Frontstadt, Mauerstadt, Metropole? Zum literarischen Zusammenhang von Stadtbild und Gesellschaftsutopie. In: Stillmark, Hans-Christian (Hrsg.): Rückblicke auf die Literatur der DDR. Amsterdam [u.a.] 2002 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 52), S. 455-472
- Der müde Jüngling. Eine Diskursfigur der vergeschlechtlichten Moderne. In: Zeitschrift für Germanistik 2002, S. 287-295
- Jugend als Epochenthema um 1900. Skizze eines Forschungsvorhabens. In: Surowska, Barbara (Hrsg.): Das intellektuelle Europa der Jahrhundertwenden. Warszawa 2000, S. 65-74
- "Frau komm!". Vergewaltigungen 1945 - zur Geschichte eines Diskurses. In: Dahlke, Birgit (Hrsg.): Literaturgesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart [u.a.] 2000, S. 275-311
- "milchmädchens langer weg in die konterprovokation". Berliner Zeitschriften- und Verlagsprojekte der "Szene" nach 1989. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre. München 2000 (= Text + Kritik. Sonderband 2000), S. 188-197
- "... auf einem Papierboot bestehen". Schreiben in der DDR der 80er Jahre. In: Paul, Georgina (Hrsg.): Entgegenkommen. Dialogues with Barbara Köhler. Amsterdam [u.a.] 2000 (= German monitor 48), S. 45-61
- Tagebuch des Überlebens. Vergewaltigungen 1945 in ost- und westdeutschen Autobiographien. In: Puw Davies, Mererid (Hrsg.): Autobiography by women in German. Oxford [u.a.] 2000, S. 195-212
- Der langsame Blick, der gute Text. Gespräch mit Kerstin Hensel. In: Neue deutsche Literatur 2000, S. 41-53
- "... können wir auf einem Papierboot bestehen ...?". Von Versuchen, Autorinnen der inoffiziell publizierenden Literaturszene des letzten DDR-Jahrzehnts in die nach-89er Literaturgeschichten zu schreiben. In: Caemmerer, Christiane (Hrsg.): Autorinnen in der Literaturgeschichte. Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation ; Kongressbericht der 2. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 30.9. bis 2.10.1998 in Bremen. Osnabrück 1999 (= Inter-Lit 3), S. 105-115
- "Ein Hang zum Brühwürfel". Prosa von Katja Lange-Müller. In: Abret, Helga (Hrsg.): Zwischen Distanz und Nähe. Eine Autorinnengeneration in den 80er Jahren. Bern [u.a.] 1998 (= Convergences 6), S. 29-39
- "Temporäre autonome Zone". Mythos und Alltag der inoffiziell publizierenden Literaturszene im letzten Jahrzehnt der DDR. In: Rüther, Günther (Hrsg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn [u.a.] 1997, S. 463-478
- Avant-gardist, mediator, and ... mentor? Elke Erb. In: Women in German yearbook 1997, S. 123-132
- Not "man or woman", but rather "What kind of power structure is this?". Elke Erb in conversation with Birgit Dahlke. In: Women in German yearbook 1997, S. 133-150
- Abseits der Heerstraßen? In: Neue deutsche Literatur 1996, S. 169-172
- "Zur Männerszene gehört eine Frauenszene!". Jüngere Autorinnen in inoffiziell publizierten Zeitschriften der DDR 1979-89. In: Cosentino, Christine (Hrsg.): "Im widerstand/in mißverstand"? Zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs. New York [u.a.] 1995 (= DDR-Studien 8), S. 145-167
- "Die romantischen Bilder blättern ab". Produktionsbedingungen, Schreibweisen und Traditionen von Autorinnen in inoffiziell publizierten Zeitschriften der DDR 1979 - 1990. In: Weimarer Beiträge 1995, S. 128-133
- Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Schlenstedt, Dieter: Die "gläserne" Literatur? Beeinflußt die neue Archiv-Zugänglichkeit die Literaturgeschichtsschreibung?; Werkstattbericht. In: SPIEL 1995, S. 191-196
- "Im Brunnen vor dem Tore". Autorinnen in offiziellen Zeitschriften der DDR 1979-90; (Gabriele Stötzer-Kachold, Barbara Köhler, Heike Willingham, Annett Gröschner, Kerstin Hensel, Raja Lubinetzki). In: Delabar, Walter (Hrsg.): Neue Generation - neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Opladen 1993, S. 177-193
- Gespräch mit Kerstin Hensel. In: Deutsche Bücher 1993, S. 81-99
- Gespräch mit Gabriele Stötzer-Kachold. In: Deutsche Bücher 1993, S. 243-258
- Gespräch mit Bert Papenfuß-Gorek. In: Deutsche Bücher 1992, S. 1-17
Dissertation (Titel): Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert. Königshausen und Neumann: Würzburg
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit um 1900. Böhlau: Köln u.a. 2006
Herausgebertätigkeit:
- Moosbrand. Zeitschrift für neue Texte (1996-1999)
- German Life-Writing in the Twentieth Century (mit Dennis Tate, Roger Woods). Camden House: New York 2010
- Kerstin Hensel. Comtemporary German Writers (2002)
- Zersammelt. Die inoffizielle Literaturszene nach 1990 (2000)
- LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n) (2000)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt Kanon und Norm. Kommunikative Verhältnisse in der SBZ/DDR 1994-1996 Humboldt- Universität; seit 2016 Leiterin der "Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf" an der HU Berlin; DFG-Projekt "Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke. Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur J.R. Becher Leipzig" 2020ff. HU Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin
- Wolfgang Hilbig-Gesellschaft
- Christa Wolf Gesellschaft (Vorstand)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Nachwuchsforscher*innen-Netzwerk "Literatur im geteilten Deutschland"
- studentische Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von Ausstellungsprojekten wie "NEU CHRISTA WOLF LESEN" und "Störfall" (im Humboldt Labor/ Humboldt Forum Berlin)
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 9 09:46:08 2022