Marco Brösch, Dr.
Geb. 1978, Wiss. Ang. seit 2011, Trier, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Cusanus-Forschung, Domfreihof 3; 54524 Trier;; St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Cusanusstr. 2, 54470 Bernkastel-Kues
Homepage:
https:/
/
cusanus-institut.
de/
das-institut/
884-2;
;
https://www.
cusanus.
de/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
cusanus-institut.
de/
das-institut/
884-2/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
- Ältere Sprachstufen
Besondere Forschungsgebiete:
- Leben und Werk des Nikolaus von Kues
- Geschichte des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstiftes in Bernkastel-Kues und seiner Bibliothek
- Buch- und Bibliotheksgeschichte
- Kloster-, Kirchen- und Regionalgeschichte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, besonders im Rheinland und im Kurfürstentum Trier
- Kloster Eberhardsklausen
- Sprache und Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Visionsliteratur, Literatur der Devotio Moderna, Literarische Formen der Volksfrömmigkeit)
Monographien:
- [Zusammen mit Volker Henn und Silvia Schmidt:] Ein Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert (Stadtbibliothek Trier Hs. 1025/1944 8°), unter Mitwirkung von Claudia von Behren und Karina Wiench, Trier 2005 (Klausener Studien, Bd. 1)
- Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Trier 2010 (zugl. Trier, Univ., Diss., 2011) [online: http:/
/
ubt.
opus.
hbz- nrw.de/volltexte/2015/921/]
- [Zusammen mit Tom Müller, Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/35. 280 Jahre „Schlacht bei Klausen“. Katalog zur Wanderausstellung, unter der Schirmherrschaft von Joachim Mertes, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, hrsg. von der Projektgruppe ‚Schlacht bei Klausen‘, unter Beteiligung des Freundeskreises der Alten Klosterbibliothek der Augustiner- Chorherren in Klausen e.V., der Gemeinden Klausen, Sehlem, Esch und Rivenich und der Pfarrgemeinde Klausen, Klausen 2016.
Aufsätze und Beiträge:
- [zusammen mit Eva Bös:] Ein Notfallplan für die historischen Buchbestände und Archivalien des St. Nikolaus-Hospitals / Cusanusstifts in Bernkastel-Kues. In: biblio-theken heute 18, Heft 3 (2022), S. 73–76
- „Ja, dat is grote woldait, de sinen evenen kerstenen warnet vor der helle pine […]“ – Rezeptions- und literaturgeschichtliche Betrachtungen zu ‚Arnt Buschmanns Mirakel‘. In: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder, Michael Trauth, Stuttgart 2022 (Zeitschrift für deutsches Altertum; Beihefte 40), S. 509–545
- [zusammen mit Petra Schulte:] From the Cardinal’s Private Book Collection to a World-Wide Accessible Library. Some Thoughts about the Cusanus-Library in the Past and the Future. In: American Cusanus Society Newsletter 38 (2021), S. 36-44
- Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen: Raumkonzept – Wandmalereien – Bestände. In: Klosterbibliotheken – Herausforderungen und Lösungsansätze im Um-gang mit schriftlichem Kulturerbe. hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius und Albert Holenstein, Sankt Ottilien 2021 (Fachtage Klosterkultur; 1), S. 171–183
- Auf diplomatischer Mission. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertreter des Diplomatischen Korps besuchen den Hunsrück und die Mittelmosel. In: Kreis-jahrbuch Bernkastel-Wittlich 2021, S. 25–29
- Das Testament des Nikolaus von Kues und seine römischen Stiftungen. In: Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues. Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom, hg. von Walter Andreas Euler, unter Mitarbeit von Alexandra Geissler, Trier 2020 (MFCG; 35), S. 39–97
- Herz und Geist vereint: Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum. In: Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen, hg. von Andreas Speer und Lars Reuke, Berlin/Boston 2020 (Miscellanea Mediaevalia; 41), S. 691–717
- Robert Schuman (1886–1963) und die Cusanus-Gesellschaft – Zur verspäteten Übergabe der Ehrenmitgliedschaftsurkunde an den Gründungsvater der EU. In: Cusanus Jahrbuch 8 (2016–2018), S. 123–133
- Die gezähmte Bellona? Die Schlacht bei Klausen 1735 und die Leiden der Zivilbevöl-kerung. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2017, S. 120–125.
- Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen. Der Bibliotheksraum und die Wandmalereien im ehemaligen Augustiner-Chorherrenkloster, in: Karl-Heinz Hellenbrand/Wolfgang Schmid/Patrick Trautmann (Hrsg.), Hagiographische Texte aus Stadt und Bistum Trier (Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 19), Trier 2016, S. 37–57
- Einführung: Inhalt und Gliederung von Arnt Buschmanns Mirakel, in: Ludger Horstkötter (Hrsg.), Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift (Edition MV-Wissenschaft), Münster 2016, S. 13–17
- Zur Text- und Überlieferungsgeschichte von Arnt Buschmanns Mirakel – ein Werkstattbericht, mit einer Beschreibung aller bisher bekannten Handschriften und Drucke bis 1520, in: Ludger Horstkötter (Hrsg.), Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift (Edition MV-Wissenschaft), Münster 2016, S. 19–84.
- [Mit Walter Andreas Euler,] Caritas und christlicher Humanismus im Denken des Nikolaus von Kues. Sein Menschenbild und seine Hospitalsgründung, in: Christoph Stiegemann (Hrsg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015, S. 234– 245
- Nachleben und Erbe, in: Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler, Viki Ranff (Hrsg.), Nikolaus von Kues – Leben und Werk, Darmstadt 2014, S. 105–128
- Eine neu erworbene Handschrift im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel- Kues, in: Cusanus Jahrbuch 6, 2014, S. 27–30
- Brösch, Marco / Euler, Walter Andreas: Von der Einheit in der Vielheit. Die Cusanus-Institutionen weltweit. In: Stimmen der Zeit 2014, S. 537-546
- 50 Jahre Cusanus-Gesellschaft (1960-2010). In: Cusanus-Jahrbuch 2 (2010), S. 3-27 (Wiederabdruck zusammen mit Walter Andreas Euler: 50 Jahre Cusanus-Gesellschaft und Institut für Cusanus-Forschung, Trier 2011 (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft; Heft 19)
- Makulierte hebräische Handschriften in Eberhardsklausen – eine bibliotheks- und literaturgeschichtliche Untersuchung. In: ‚Genizat Germania’ - Hebrew and Aramaic Binding Fragments from Germany in Context, ed. by Andreas Lehnardt, Leiden / Boston 2010 (Studies in Jewish History and Culture: Vol. 28; Subseries ‚European Genizah’: Text and Studies; Vol. 2), S. 91-155
- Der historische Bibliotheksaal des Augustiner-Chorherren-Klosters Eberhardsklausen aus dem 15. Jahrhundert. In: Andrea Rapp und Michael Embach (Hgg.): Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation, Berlin 2008 (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Bd. 1), S. 23-44
- [Zusammen mit Volker Henn:]"... Vnd sut is, bit dat iz halff yn geseyde ..." - Anmerkungen zu einem Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2007, S. 80-96
Dissertation (Titel): Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Trier 2010 (zugl. Trier, Univ., Diss., 2011) [online: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/921/]2010
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: [Mit Walter Andreas Euler/Alexandra Geissler/Viki Ranff,] Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, Darmstadt 2014
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- 2. Stellvertretender Vorsitzender der Cusanus-Gesellschaft
- Mitglied im Mediävistenverband
- Mitglied im Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
- Mitglieder im Arbeitskreis Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Erweiterte Landesgruppe Rheinland-Pfalz (AKThB)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Cusanus-Forschung in Trier
- Wissenschaftlicher Bibliothekar im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues
Letzte Aktualisierung: Mon Dec 26 15:28:32 2022