Michael Braun, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1964, apl. Professur seit 2006, Habilitation 2000, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung, Literaturreferent, Klingelhöferstr. 23, 10785 Berlin
Homepage:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
braun.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
13716.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Fachliteratur
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsch-jüdische Literatur
- Film und Literatur
- Religion und Literatur
- DDR-Literatur
- Gegenwartsliteratur
- Klassische Moderne
Monographien:
- Exil und Engagement. Hilde Domin (1993)
- Stefan Andres (1997, 2. Aufl. 2002)
- Das literarische Fragment (2000)
- Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film (2. Aufl. 2013)
- Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung (2010)
- Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Interpretation (2010)
- Peter Stamm: Agnes. Interpretation (2011)
- Prometheus unchained. Beiträge zum Film (2016)
- Probebohrungen im Himmel. Zum religiösen Trend der Gegenwartsliteratur (2018)
Aufsätze und Beiträge:
- Rooms with a view? Kafka's "Fensterblicke". In: German Studies Review, 1992
- Stefan Andres und die Probleme der inneren Emigration. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 1996
- Kindheit in der Holocaust-Literatur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2002
- Liebe in der Gegenwartslyrik. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch, 2003
- Schiller bei Autoren heute. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 2005
- Gedächtnisorte in Durs Grünbeins Dresden-Gedichten. In: Der Deutschunterricht 2006
- Rudolf Borchardts Urlaub von Deutschland. Regimekritik in der literarischen Inneren Emigration. In: Euphorion, 2006
- Uwe Tellkamps postmemorialer Roman "Der Turm". In: Études Germaniques 2015
- Fluchtdiskurse und Mediterranismus in der Gegenwartsliteratur. In: Études Germaniques 2019
- Emine Sevgi Özdamars literarische Erinnerunskulturen. In: Instanbul-Berlin. Interculturalité, histoire et écrite chez Emine Sevgi Özdamar, ed. Bernard Banoun e.a. 2019
Dissertation (Titel): Exil und Engagement. Untersuchungen zur Lyrik und Poetik Hilde Domins
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): "Hörreste, Sehreste". Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan
Herausgebertätigkeit:
- Stefan Andres (1999, mit G. Guntermann u.a.)
- Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für B. Lermen (2000, mit P.J. Brenner u.a.)
- Thomas Mann: Deutscher, Europäer, Weltbürger (2002, mit B. Lermen)
- Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur (2002)
- Niederländische, Französische, Schweizer Gegenwartsliteratur (3 Bde., 2003-2005, mit B. Lermen)
- Literatur, Werte, Europäische Identität. Europa im Wandel (3 Bde., 2002-2005, mit L. Schmidt u.a.); Kontext Film. Beiträge zu Literatur und Film (2006, mit W. Kamp);Am Scheideweg der Sprachen. Die poetischen Migrationen von Yoko Tawada (2016, mit A. Valtolina); Nach 1914. Der Erste Weltkrieg und die Folgen in der europäischen Kultur (mit O. Jahraus, 2016); Komik im Film (mit S. Neuhaus u.a. 2018); Kleiner Kanon großer Filme (mit S. Neuhaus, 2023)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Arbeitskreis zur Erforschung des Literarischen Katholizismus (Leiter Prof Pittrof)
- Mitglied des Internationalen Beirats des Jahrbuchs "Gegenwartsliteratur" (Hg. P.M. Lützeler)
- Leiter Arbeitsbereich Literatur der Romano Guardini Stiftung, Berlin
- designiertes Mitglied im Vorstand Europäischen Stiftung Aachener Dom; Mitarbeit an der Agrégation in Paris und Metz
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Stefan-Andres-Gesellschaft
- Kleist-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitaufbau des Studienmoduls "Medien"
- Ringvorlesung "Film"
- Seminare "Germanistik und Beruf" an den Universitäten Bonn, Bielefeld, Köln. Gastprofessuren an der Washington University in St. Louis und an der Universität Metz
Stipendien:
- Studienstiftung (1991-2)
- Görres-Gesellschaft (1999)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 09:54:09 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Freier Literaturkritiker (NZZ, FAZ, Kölner Stadt-Anzeiger, literaturkritik.de u.a.)