Prof. Dr. Markus Hundt
Geb. 1965, Professur seit 2006, Habilitation 1999, Kiel, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Germanistisches Seminar in der - Phil. Fakultät der - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - Leibnizstr. 8 - 24118 Kiel
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Wortbildung
- #Semantik
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Sprache in Institutionen
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit
- Fachsprachenforschung / Wirtschaftsfachsprachen
- #Syntax
- Wahrnehmungsdialektologie / perceptual dialectology
- #Varietätenlinguistik
Monographien
- Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentationsformen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift "Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet" (1545). Berlin 2022 (= Lingua Historica Germanica 27), https://www.
- Der Deutsche Sprachraum Aus der Sicht Linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes. Berlin; Boston 2017
- "Spracharbeit" im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. (= Studia Linguistica Germanica 57) Berlin/ New York: de Gruyter 2000.
- Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. (= Reihe Germanistische Linguistik 150). Tübingen 1995.
- Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen (= Beiheft zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78). Stuttgart 1992.
Aufsätze und Beiträge
- Diskursivierung von Wissen durch Sprache – der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen. In: Burkard, Thorsten et al. (Hgg.)(2111): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1). Berlin: Akademie-Verlag. S. 177-200.
- Sprachmischungen im Deutschen. Sprach- und Fremdwortpurismus im 17. Jahrhundert. In: Burkard, Thorsten/Hundt, Markus (Hgg.)(2018): Sprachmischung – Mischsprachen: Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 9). Frankfurt am Main u.a.: Lang. S. 269-298.
- Martin Luther als Sprachnormvorbild – Ideal und Wirklichkeit. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.)(2017): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Heidelberg: Winter. S. 39-64.
- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens. In: Hundt, Markus/Palliwoda, Nicole/Schröder, Saskia (Hgg.)(2017): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. S. 121-160.
- Stabilität und Wandel - Luther als Sprachnormvorbild in der Frühen Neuzeit. In: Der Sprachdienst 2017, S. 193-203
- Leibniz – der Universalgelehrte und die deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 44.4/2016, 293-316.
- Das Niederdeutsche im Rahmen einer Sprachgeschichte des Deutschen. In: Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.) (2015): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Bd. 6. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 3-17. (gemeinsam mit Alexander Lasch)
- Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien – das Kieler DFG-Projekt. In: Elmentaler, Michael/Hundt, Markus/Schmidt, Jürgen Erich (Hgg.)(2015): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Kiel. Stuttgart. S. 295-322. (gemeinsam mit Nicole Palliwoda und Saskia Schröder)
- Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Exemplarische Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. In: Kehrein, Roland/Lameli, Alfred/Rabanus, Stefan (Hgg.) (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston.S. 585-620.(gemeinsam mit Nicole Palliwoda und Saskia Schröder)
- Einleitung. In: Hundt, Markus/Biadala, Dorota (Hgg.)(2015): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston. S. IX-XXVIII. (gemeinsam mit Dorota Biadala)
- Vom Werden und Vergehen von Begriffen. Employer Reputation und Employer Branding. In: Schelenz, Bernhard/Bittlingmaier, Torsten (2015)(Hgg.): Employer Reputation – Das Konzept der “Arbeitgebermarke” neu denken. Freiburg im Breisgau: Haufe. S. 71-86
- „Harmlos stehe ich in bunter Reihe...“ Ulrich Holbeins „Die Sprachlupe“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 205 Hr. von Hans-Edwin Friedrich. I/2015. S. 39-52
- Sprache in der Wirtschaft. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hgg.)(2015): Handbuch Sprache und Wissen. (= Handbücher Sprachwissen Bd. 1). Berlin/New York. S. 373-391
- Warum gibt es eigentlich "beliebte" und "unbeliebte" Dialekte? Theorien und Methoden der Einstellungsforschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie. In: Hünecke, Rainer/ Jakob, Karlheinz (Hgg.)(2012): Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Heidelberg: Winter. S. 175-222.
- Doppelte Perfektkonstruktionen mit haben und sein. Funktionale Gemeinsamkeiten und paradigmatische Unterschiede. In: Deutsche Sprache 1.2011. S. 1-24.
- Wie wir die Dinge benennen, so begegnen wir ihnen: Naming-Prozesse im Kontext der HR-Markenarbeit. In: Esser, Marco / Schelenz, Bernhard (Hgg.)(2011): Erfolgsfaktor HR Brand. Den Personalbereich und seine Leistungen als Marke managen. Publicis: Erlangen. S. 165-174.
- 'Schöner Dialekt, hässlicher Dialekt' - Theorien und Methoden der Einstellungsforschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie. In: Elmentaler, Michael / Hoinkes, Ulrich (Hrsg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt am Main [u.a.] 2011 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 2), S. 77-104
- New norms - How new grammatical constructions emerge. In: Lenz, Alexandra / Plewnia, Albrecht (Hgg.)(2010): Grammar between norm and variation. Frankfurt am Main: Lang. S. 27-57.
- Bastian Sick: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2010, S. 174-196
- Das Hochdeutsche und seine Dialekte. In: Elmentaler, Michael (Hrsg.): Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt am Main [u.a.] 2009 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 1), S. 213-231