"Romantisch einsame Plätze". Geschichte und Bedeutung von "romantisch" und "Romantik". Frankfurt am Main 2021
unter Mitarb. v. Luisa aus dem Moore/Kirsten Grote-Bär/Christian Daniel Kreuz/Wilfried Kürschner/Jana-Katharina Mende/David Römer/Pamela Steen/Jana Tereick/Vera Willgosch: Das Jahr der Wörter. 365 lexikalische Streiflichter. 410 S. Vechta 2015.
Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens. Berlin/München/Boston 2015.
Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus ; mit lexikographischem Anhang. Berlin [u.a.\ 1999 (= Studia linguistica Germanica 50)
Aufsätze und Beiträge
Werknetze und Felder. Zur Systematik komplexer Sprachphänomene. In: Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Hrsg. v. Matthias Attig/Katharina Jacob/Marcus Müller/Friedemann Vogel. Berlin/Boston (2024), 39–52.
Stephan, Sarah / Bär, Jochen A.: "Krank? Oder krank-krank?". Attributive Paronomasien zwischen Abschwächung und Verstärkung. In: Der Sprachdienst 68, 2024, S. 32-39.
18th and 19th century linguistic and literary criticism as a source of multilingual research. In: Mende, Jana-Katharina (Hrsg.): Hidden multilingualism in 19th-century European literature. Traditions, texts, theories. Berlin;Boston 2023, S. 265-294.
Literaturlinguistik – Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75 (2023), H. 1, 2–12.
Bär, Jochen A./Theobald, Tina (2023): Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75 (2023), H. 1, 52–62.
Sprachtransgressionen. Interlingualität und Multimodalität im klassisch-romantischen Diskurskontinuum: ein Blick über das Nebelmeer. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 38 (2022), 415–448. https://doi.org/10.1515/lex-2022-001
Interlinguality in historical conceptography. Problems and perspectives. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 37 (2021), 37–57.
Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen. In: Historische Text- und Diskurssemantik. Hrsg. v. Jochen A. Bär. Berlin/Boston (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11) 2021, 1–13.
Wozu – noch immer – Begriffsgeschichte? Überlegungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Archiv für Begriffsgeschichte 62 (2020), 41–46.
Virtuelle Wörter? Anmerkungen zum Problem der Worteinheit aus grammatiktheoretischer Sicht. In: Wörter – Zeichen der Veränderung. Hrsg. v. Dominika Bopp/Stefaniya Ptashnyk/Kerstin Roth/Tina Theobald. Berlin/Boston 2020 (Studia Linguistica Germanica 137), 175–188.
Wissen in der historischen Semantik. In: Information und Wissen – Beiträge zum transdisziplinären Diskurs. Hrsg. v. Kristina Pelikan/Thorsten Roelcke. Berlin 2020 (Transferwissenschaften 12), 209–232.
Qualitative Wortkritik und funktionale Angemessenheit. In: Handbuch Sprachkritik. Hrsg. v. Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe. Stuttgart 2020, 129–137.
Was im neuesten Duden fehlt. Ein sentimentalischer Streifzug. In: Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Nachdr. der Hardcover-Ausgabe von 2018, erweitert um ein Kapitel zu den Streichungen im „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“, 28. Auflage 2020. Berlin, 223–232.
„Freiheit sei die Seele meiner Feder, bis sie stumpf geworden ist oder meine Hand gelähmt“. Zur Semantik von Freiheit im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Hrsg. v. Adolf H. Borbein/Ernst Osterkamp. Mainz/Stuttgart 2020 (Akadmie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Einzelveröffentlichung Nr. 16), 49–92.
„Philologie!“ Ein diadisziplinäres Divertimento. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hrsg. v. Christopher Busch/Till Dembeck/Maren Jäger. Paderborn 2019, 231–242.
Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 105–132.
Historische Makrosemantik – Sprachgeschichte als Diskurs- und Mentalitätsgeschichte. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 241–265.
Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseinsgeschichte). In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 407–438.
"Der Mensch ist ein Thier, dessen Willen der Vernunft untergeordnet ist". Diskurslexikographische Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Tier-Konzepts um 1800. In: Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Berlin 2019 (= Lexicographica. Series maior volume 155), S. 243-282.
Historische Semantik aus hermeneutisch-linguistischer Perspektive – Wortgeschichte – Kulturgeschichte. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 128 (2018), 5–16
Dialekte - Namen. Die geographische Orientierungsfunktion der Sprache. In: Dituria 2018, S. 7-12
Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache – Geschichte und Gegenwart. In: Von „Szene“ bis „postfaktisch“. Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana Tereick. Hildesheim/Zürich/New York 2017 (Thema Deutsch 14), 1–26
Dimensionen von Adel um 1800. In: Dona Historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Franz Bölsker/Michael Hirschfeld, Wilfried Kürschner/Franz-Josef Luzak. Berlin 2017 (Vechtaer Universitätsschriften 40), 361–396.
Der klassisch-romantische Ironie-Begriff aus linguistischer Sicht. Ein lexikographischer Werkstattbericht. In: Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Hrsg. v. Dirk von Petersdorff/Jens Ewen. Heidelberg 2017 (Jenaer Germanistische Forschungen, N. F. 41), 79–107.
Dorthin und wieder zurück. Wörter in der Fremde. In: Der Sprachdienst 61 (2017), 61–92.
Diskursanalyse: hermeneutische Ansätze. In: Der Deutschunterricht 2017, S. 8-20.
Text- und Diskurshermeneutik. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 126 (2016), 281–301.
Langue-Philologie – historische Semantik – hermeneutische Linguistik – wie auch immer. Für eine qualitative Diskurslexikographie. In: Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O. Müller. Berlin/Boston 2016, 101–129 (Studia Linguistica Germanica 129).
Wortprobleme. Eine lexikologische Annäherung. In: Der Sprachdienst 60 (2016), 16–30 u. 73.
Das semantisch-pragmatische Konzept "Brief" in der deutschen Romantik. In: Strobel, Jochen (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016 (= Schlegel-Studien Band 11), S. 139-154
Dialect in German Literature, 1760–1930. In: Invisible Languages in the Nineteenth Century. Hrsg. v. Anna Havinga/Nils Langer. Oxford u. a. 2015, 135–148 (Historical Sociolinguistics 2).
Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns »Tod in Venedig« In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana-Katharina Mende/Pamela Steen. Frankfurt a. M. 2015, 99–127 (Littera: Studien zur Sprache und Literatur – Studies in Language and Literature 6).
Methoden historischer Semantik am Beispiel Max Webers. In: Glottotheory. International Journal of theoretical Linguistics 5 (2014), 243–298; 6 (2015), 1–92.
Der romantische Kritik-Begriff aus linguistischer Sicht. In: Breuer, Ulrich (Hrsg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn 2015 (= Schlegel-Studien 8), S. 93-128
Sprachen sind nicht logisch. In: Der Sprachdienst 2015, S. 40-41
Das semantische Konzept ‹Witz› in der deutschen Literatur- und Kunstreflexion um 1800: Ansätze einer linguistischen Beschreibung. In: Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Christoph Schubert. Berlin 2014, 37–59. (Vechtaer Universitätsschriften 31.)
Ansätze zu einer vergangenheitsbezogenen Wörterbucharbeit um 1800. Fußnoten zur Geschichte der historischen Lexikographie. In: Prinz, Michael (Hrsg.): Vnuornemliche alde vocabulen - gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie; Hans Ulrich Schmid zum 26. Dezember 2012. Berlin 2013 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 132 : Sonderheft), S. 235-245