Geb. 1960, apl. Professur seit 2013, Habilitation 2003, Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Bunzel, Wolfgang / Ilbrig, Cornelia: Publizistische "Verbrüderung". Friedrich und August Wilhelm Schlegels Zeitschrift "Athenaeum". Frankfurt am Main 2021
Das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel – Kleinod der Romantik. Regensburg 2019
Clemens Brentano, die Loreley und Bacharach. Bacharach 2013
Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008; 2., aktualisierte Auflage 2011
Die Welt umwälzen. Bettine von Arnim geb. Brentano (1785- 1859). [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 20. Januar – 5. April 2009.] Frankfurt a.M. 2009
Hopp, Doris / Bunzel, Wolfgang: Catharina Elisabeth Goethe. [Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 27. August - 30. Dezember 2008]. Frankfurt am Main;Frankfurt, M. 2008
Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer Gattung der literarischen Moderne. Tübingen 2005
Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Mit einer Bibliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773-1832). Weimar/Köln/Wien 1997
Aufsätze und Beiträge
Kalter Krieg der Archive. Zur Rezeption Bettine von Arnims in der Frühzeit der DDR. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 30-32, 2018-2020, S. 245-267
Nach Bohrer. Überlegungen zum "romantischen Brief". In: Kasper, Norman / Kittelmann, Jana / Strobel, Jochen / Vellusig, Robert (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin 2021, S. 141-163
Die Widmung als Solidaritätsbekundung. Bettine von Arnims Notenheft "Dedié à Spontini". In: Die Tonkunst 14, 2020, S. 12-21
Collagierte Realitätssplitter. Karl Henckells "Berliner Abendbild" (1885) und Arno Holz' "Nicht "antiker Form sich nähernd"" (1892). In: Staiber, Maryse / Wieland, Klaus (Hrsg.): Lectures de textes poétiques germanophones de la Frühe Moderne 1890-1930. = Modellanalysen zur deutschsprachigen Lyrik der Frühen Moderne 1890-1930. Strasbourg 2019 (= Recherches germaniques. Hors-série no 14 (2019)), S. 81-103
"Durchdrungen vom Geist seiner Kunst". Bettine von Arnims Einsatz für Carl Blechen : Versuch einer Rekonstruktion. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2019, S. 253-298
Auf dem Weg zur „angewandten Lyrik“. Otto Julius Bierbaums Moderner Musen- Almanach. In: Björn Weyand/Bernd Zegowitz: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin 2018, S. 29-57
Die unendliche Geschichte. Clemens Brentanos Märchenzyklen. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hrsg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Heidelberg 2018, S. 127-153
"Jüdisch-Paedagogische Franco-furtensien". Goethe, Bettine Brentano und die Frankfurter Juden. In: Ludewig, Anna-Dorothea / Höhne, Steffen (Hrsg.): Goethe und die Juden - die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte. Berlin;Boston 2018 (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 34), S. [11]-32
Versöhnung als Diskursstrategie. Goethes Aufsatz "Klassiker und Romantiker in Italien" im Kontext der Zeitschrift "Ueber Kunst und Alterthum". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2018, S. 126-147
Vom Schatten der Diskurse und den Nischen im literarischen Feld. Zur Literatur der Restaurationszeit (1815– 1848/49). In: Droste-Jahrbuch 11 (2015/16): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der „biedermeierlichen“ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover 2017, S. 41-66
Transformationen des Ironischen in der mittleren und späten Phase der Romantik. Hrsg. von Dirk von Petersdorff und Jens Ewen. In: Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg 2017, S. 129-146
Das Gruppenporträt als Nekrolog. August Wilhelm Schlegels und Ludwig Tiecks Musen-Almanach für das Jahr 1802 – Entstehung, Kontext, publizistisches Profil. In: Jochen Strobel (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016, S. 119-138
Positionierung ex post. Ludwig Tiecks „Novelle“ Der junge Tischlermeister (1836) in feldtheo-retischer Perspektive. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hrsg. von Elisabeth Böhm und Katrin Dennerlein. Berlin/Boston 2016, S. 145- 163
"Höllensohn" oder "gescheiterter Weltumwälzer"? Clemens Brentanos und Bettine von Arnims Reaktionen auf Napoleon. In: Pühringer, Andrea (Hrsg.): Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen. Marburg 2016 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 83), S. 101-120
Reisebeschreibung als Kulturpolitik. "Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden". In: Birus, Hendrik / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Goethes Zeitschrift "Über Kunst und Alterthum". Von den "Rhein- und Mayn-Gegenden" zur Weltliteratur. Göttingen 2016, S. 7-33
Bettine Brentano/von Arnim (1785-1859). Selbstinszenierung als Wirkungsstrategie. In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 171-190
Kassel - ein Zentrum der Romantik? In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2016, S. 85-96
"Für künftige Erinnerung". Karl August Varnhagen von Enses "Tagesblätter" - Materialität, Struktur, Funktion. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2016, S. 51-79
Kooperation und Konkurrenz – oder: Das Ende einer Freundschaft. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreit um das ‚romantische’ Märchen. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hrsg. von Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers. Frankfurt a.M. 2015, S. 51-64
Bis(s) zum Morgengrauen. Clemens Brentanos erster Brief an Karoline von Günderrode – Kontext, Funktion, Materialität. In: Walter Hinderer/Gerhard Neumann/Günter Oesterle/Dagmar von Wietersheim (Hrsg.): Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum Jubiläumsjahr der Stiftung für Romantikforschung. Würzburg 2015, S. 229-244
Brief-Erziehung. Bettine von Arnim als epistolare Mentorin. In: Selma Jahnke/Sylvie Le Moël (Hrsg.): Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Berlin 2015, S. 137-158
Post für die Zukunft. Bettine von Arnims „letzte Briefe“. In: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise, Ute Pott und Jochen Strobel. St. Ingbert 2015, S. 135-150
„nicht vollzogne Gesandschaften“. Clemens Brentanos unabgeschickte Briefe an E.T.A. Hoffmann und Fouqué. In: Christine Lubkoll/Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Schreibszenen. Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität. Freiburg i.Br. 2015, S. 233-253
Clemens Brentanos Reversion. Zur Verschränkung von Religiosität und Autorschaft. In: Winfried Eckel/Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Paderborn 2014, S. 5-29
Post für die Zukunft. Bettine von Arnims „letzte Briefe“. In: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise, Ute Pott und Jochen Strobel. Göttingen 2014, S. 125-140
„Dem Menschen ist / Ein Mensch noch immer lieber als ein Engel“. Zum Diskurs des Wunderbaren in Lessings Nathan der Weise. In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts 2014, S. 7-23
Der epistolare Pakt. Zum Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Hermann Fürst von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. von Jana Kittelmann. Dresden 2014, S. 15-26
Briefe, Briefnetze, Briefnetzwerke. Überlegungen zur epistolaren Interkonnektivität. In: Fontanes Briefe – ediert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Rainer Falk. Würzburg 2014, S. 232-245
"Welche Freude ein Frankfurter zu sein", die Familie Brentano an Rhein und Main. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie ; ein Projekt der Romanfabrik Frankfurt a. M. unter Mitwirkung des Freien Deutschen Hochstifts und des Literaturlandes Hessen. Darmstadt 2014, S. 236-254
Niederwald und Ostein-Park. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie ; ein Projekt der Romanfabrik Frankfurt a. M. unter Mitwirkung des Freien Deutschen Hochstifts und des Literaturlandes Hessen. Darmstadt 2014, S. 180-185
Narrativer Selbstentwurf und konstruierte Familiengeschichte. Figurationen Sophie von La Roches bei Bettine von Arnim. In: Miriam Seidler/Mara Stuhlfauth (Hrsg.): “Ich will keinem Mann nachtreten”. Sophie von La Roche und Bettine von Arnim. Frankfurt a.M. 2013, S. 141- 161
Briefnetzwerke der Romantik. Theorie – Praxis – Edition. In: Briefedition im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Anne Bohnenkamp-Renken und Elke Richter. Berlin/New York 2013, S. 109-131
"Erzählung, (aus Treue)" vs. "freies Auffassen". Divergierende Konzeptionen des "romantischen" Märchens bei Clemens Brentano. In: Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): Märchen - (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Baltmannsweiler 2013 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn 13), S. 277-293
Der imperfekte Mensch. Sten Nadolnys Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" als literarischer Entwurf einer Medienkulturanthropologie der Moderne. In: Germanistische Mitteilungen 2013, S. 21-36
Inszenierter Abschied. Ferdinand Freiligraths Auseinandersetzung mit der Romantik. In: Michael Vogt (Hrsg.): Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath. Referate des Kolloquiums aus Anlaß des 200. Geburtstags des Autors am 17./18. September 2010 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Bielefeld 2012, S. 61-84
Bunzel, Wolfgang / Sauer, Christina: "Das Maifeld von St. Helena". Eine neuentdeckte Verssatire Clemens Brentanos aus dem Jahr 1815. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2012, S. 149-209
Die Erfindung der Rhein-Romantik. Achim von Arnims und Clemens Brentanos Rhein-Reise (1802) ; Voraussetzungen, Hintergründe, Kontexte. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2012, S. 43-59
Bunzel, Wolfgang / Ewers, Hans-Heino: Die Welt muß romantisirt werden. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain folgt diesem Aufruf von Novalis und startet sein Schwerpunkt-Projekt "Impuls Romantik" mit der Ausstellung "Hänsel und Gretel im Bilderwald. Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren" im Frankfurter Goethe-Haus. In: Vernissage. Ausstellungen 2012, S. 27-31
Ludwig Tieck und das Junge Deutschland. In: Germanistische Mitteilungen, Heft 70, 2009, S. 5-18; unter dem Titel “Das Junge Deutschland” in verkürzter Form auch in: Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hrsg.): Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Berlin/Boston 2011, S. 120-130
Im Gespräch. Dialogizität bei Bettine von Arnim. In: Frechen, Anne (Hrsg.): Dialog und Bewegung. Bettina von Arnim als Kommunikationsexpertin ; Dokumentation eines öffentlichen Symposions im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Berlin 2011, S. 19-34
Vom Haßobjekt zur Identifikationsfigur. Martin Walsers Auseinandersetzung mit Goethe. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 410-433
"Im Rheingau, wo jetzt Rüdesheim liegt...". Chronotopoi in Clemens Brentanos 'Mährchen vom Rhein'. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 70/71 (2010/11), S. 65-79
Literarische Denkmalpflege. Bettine von Arnims Brief- und Gesprächsbücher als Arbeit am kulturellen Gedächtnis. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): "Mit List und ... Kühnheit ... Widerstand leisten". Bettine von Arnims sozialpolitisches Handeln zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Berlin 2010, S. 19-30
Literarische Denkmalpflege. Bettine von Arnims Brief- und Gesprächsbücher als Arbeit am kulturellen Gedächtnis. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2010, S. 21-43
Spätromantik – Konturen eines Phänomens. In: Romantik. Aspekte einer Epoche. Wettin 2009, S. 70-88
Autorin ohne Werk, Publizistin undercover, Dokumentaristin avant la lettre. Zum 150. Todestag der Schriftstellerin Bettine von Arnim. In: Forschung Frankfurt 2009, S. 18-22
[Zusammen mit Norbert Otto Eke und Florian Vaßen]: Geschichtsprojektionen. Rekurse auf das 18. Jahrhundert und die Konstruktion von "Aufklärung" im deutschen Vormärz. In: W. B./N.O. E./F. V. (Hrsg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008, S. 9-27
Lippen auf Marmor. Bettine von Arnims epistolare Erinnerungspolitik im Kontext der Briefeditorik des 19. Jahrhunderts. In: Adressat Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. Hrsg. von Detlev Schöttker. Paderborn 2008, S. 161-180
Schreib- /Leseszene. In: Anne Bohnenkamp-Renken/Waltraud Wiethölter (Hrsg.): Der Brief – Ereignis und Objekt. [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 11. September – 16. November 2008.] Frankfurt a.M. 2008, S. 235-260, 296f.