E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien:
- Hör-Fink. Förderung der auditiven Wahrnehmung im Kindergarten. Oberursel 2006
- Vertretungsstunden 1/2 und 3/4, Oberursel 2007
Aufsätze und Beiträge:
- Aufsätze (Auswahl) Philosophieren mit Jugendliteratur. In:Ethik und Philosophie Didaktik. Praxishandbuch, Cornelsen 2016; Die Bedeutung des Zuhörens (Arbeitstitel). In: ide, Klagenfurt, 2008
- Holundersuppe von Malin Schwerdtfeger: "Familienbande" erarbeiten und verstehen. In: Deutsch: Kurzgeschichten kennen. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Seelze 13/2007
- Geschehensausschnitte deuten. In: Deutsch: Kurzgeschichten kennen. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Seelze 13/2007
- Zuhören - Sprache und Sprechen lernen. In: Grundschulunterricht, 2007
- Bilder im Ohr. Ein fächerübergreifender Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe. In: Grundschule Deutsch, 2007
- Musik und Sprache erzählen. Ein musikalisches Bilderbuch als Anregung für den Unterricht. In: Frühes Deutsch (Goethe-Institut). München 2006
- Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Bild und Hörtext motivieren zum eigenen Weiterlesen. In Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Seelze 12/2006
- Interviews zeigen die Vielfalt unserer Lebensgewohnheiten. In Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Seelze 8/2006. "Der Buchstabenfresser" von Paul Maar. Buchstaben hören und mit ihnen experimentieren. In: Die Grundschulzeitschrift 193/2006
- Rilke Gedichte klingen lassen. In Deutsch, Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. 3/2005
- Und der Igel schwimmt doch. In: Praxis Deutsch 185/2004. Zuhören eine Kompetenz demokratischen Handelns. In: Kinder beteiligen - Demokratie lernen? Beiträge zur Grundschulreform. AK Grundschule Band 116, Frankfurt/M. 2003
- Hören und Bewegen Hören und Sprechen: beide In: Hörspaß. Über Hörclubs an Grundschulen. Göttingen 2004
- Hörförderung durch Sprache und Sprechen. In: Sache - Wort - Zahl, 43/2002
- Reisesachbücher als Anregungen für die Primarstufe. In: Grundschule 2/1999; Partner der Natur. Materialsammlung für hessische Grundschulen: Feha, die kleine Füchsin; Die Früchte- und Samen-Uhr; Seerose und Wasserfrosch; Wie kommt der Wald ins Buch? Ravensburg 1997.
Dissertation (Titel): Hör-Gänge. Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen 2000.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Herausgebertätigkeit: Töne für Kinder.München 2005; Töne für Kinder und Jugendliche. München 2008 als Printmedium eingestellt; Philosophie und Ethik in der Grundschule (Westermann)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehrauftrag WS 2005/06 an der J-W.Goethe-Univ., Ffm.FB Neuere Philologie
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 21:23:24 2022