Klaas-Hinrich Ehlers, PD Dr.
Geb. 1959, Wiss. Ang. seit 2013, Habilitation 2004, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Collegium Carolinum eV., LMU München, Hochstr. 8, 81669 München
Homepage:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin/
we04/
institut/
mitarbeiter/
ehlers/
index
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin/
we04/
institut/
mitarbeiter/
ehlers/
index
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachvariation in Norddeutschland
- Routinen sprachlicher Höflichkeit, Deutschland, Österreich, Tschechien
- Geschichte der Sprachwissenschaft und angrenzender Disziplinen
- Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen
Monographien:
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin 2018: Peter Lang Verlag 491 S.
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970. Stuttgart 2010: Franz Steiner Verlag. 365 S.
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945. Berlin, New York, 2005: Walter de Gruyter. 594 S.
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Anrede und Gruß im Deutschen und Tschechischen. Trainingsmodul für die interkulturelle Kommunikation auf CD-ROM mit Videokassette. Hof, 2000: bfz. 79 S.
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov. Frankfurt a.M., 1992. 287 S.
- Weydt, Harald und Klaas-Hinrich Ehlers: Partikelbibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt a.M. usw., 1987: Peter Lang Verlag. 251 S.
Aufsätze und Beiträge:
- Lautwandel von einer Generation zur nächsten. Die Entwicklung des prävokalischen 'R' im mecklenburgischen Regiolekt und Dialekt = Sound change from one generation to the next : the development of the pre-vocal 'R' in the Mecklenburg regiolect and dialect. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 2021, S. 302-323
- 2020 „‘Verliert sich alles‘ – eine kurze Tradierungsgeschichte des Herkunftswortschatzes immigrierter Vertriebener im mecklenburgischen Sprachumfeld.“ In: Ehrismann, Otfrid (Hrsg.): Das Sudetendeutsche Wörterbuch - Bilanzen und Perspektiven. Beiträge zum Abschluss des V. Bandes. Berlin.
- 2019 „Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mittelpommersch, Brandenburgisch.“ In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton: 590–616
- 2018 „Niederdeutsch bei Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen in Mecklenburg.“ In: Bevensen-Jahrbuch. 71. Bevensen-Tagung 2018: ‚Allens kloor – Bämsen 70 Johr‘: 197–210.
- 2017 „Selbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber.“ In: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. Berlin, New York: De Gruyter: 311–337
- 2017 „Von der Sprachbiografie zur Sprachgebrauchsgeschichte: Die Rekonstruktion des Varietätengebrauchs auf den Rostocker Werften.“ In: Jürgens, Carolin / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag: 143-165
- 2017 „Meiden, meigen, meien – ‚mähen‘. Zur Hiattilgung im mecklenburgischen Niederdeutsch.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang: 99–121.
- 2016 „’Uns‘re Leut’ - Akkulturation und Abgrenzung einer karpatendeutschen Vertriebenengruppe in Mecklenburg.“ In: Zückert, Martin / Schvarc, Michal / Meier, Jörg (Hrsg.): Migration – Zentrum und Peripherie – kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig: Digi-Ost: 161-197.
- 2015 „Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Hassler, Gerda (Hrsg.): Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Münster: Nodus: 208-221
- 2015 „De Ierste Weltkrieg op Mäkelborger Platt. Heinrich Zilles Vadding-Hefte.“ In: Niederdeutsches Wort 55 (2015): 55-72
- 2015 „Velarisierung von l.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 323-328
- 2015 „Apikale Realisierung von r im Wort- und Silbenanlaut.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 301-307
- 2015 „Ersetzung der Affrikate ts durch den Frikativ s.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 295-300
- 2014 „Wörterbuchpolitik außerhalb der Reichsgrenzen. Die Förderung auslands-deutscher Wörterbücher durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 bis 1945.“ In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 155-184
- 2013 „Kongress am Kriegsbeginn. Archivalische Hintergründe zum fünften Internationalen Linguistenkongress, der 1939 in Brüssel offiziell nicht stattgefunden hat.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 23 (2013): 141-164
- 2013 „Führte die Immigration der Heimatvertriebenen nach 1945 zu Dialektverlust und Nivellierung regionalsprachlicher Differenzen? Beobachtungen aus einer Untersuchungsregion in Mecklenburg.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013): 97-116
- 2013 „The Will for Relevancy – State-supported Research on Linguistics 1920 – 1970.” In: Walker, Mark / Orth, Karin / Herbert, Ulrich / Vom Bruch, Rüdiger (Hrsg.): The German Research Foundation 1920 – 1970. Funding Poised between Science and Politics. Übers. von Ann Hentschel. Stuttgart: Steiner: 335-346
- 2012 „Von Hochachtungsvoll über Heil Hitler bis Herzliche Grüße. Zur Geschichte kommunikativer Routinen am Beispiel von Briefen.“ In: Leupold, Gabriele / Passet, Eveline (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, Göttingen: Wallstein Verlag: 164-184
- 2012 „Der ‚Deutsche Gruß’ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs.“ In: Linguistik online 55,5 (2012): 3-18
- 2011 „Dürfen wir essing? Beobachtungen zur Übernahme des mecklenburgischen ing-Diminutivs in das regionale Hochdeutsch.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 134 (2011): 79-92
- 2011 „Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern.“ Bohemia 51 (2011)
- Forschungsprojekt: Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimvertriebener in Mecklenburg. In: Brücken 2011, S. 358-374
- 2010 „jetzt - mal nicht temporal. Von der Textdeixis zur Metakommunikation.“ In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hrsg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen 2010: Stauffenburg: 317-325
- 2010 „Vom Innen und Außen der Sprachwissenschaftsgeschichte. Über ein historiographisches Fallbeispiel Peter Schmitters aus der Geschichte der Semantik – und darüber hinaus.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 20,1 (2010): 45-64
- Kafka und Prag. In: Language and literature 2010, S. 387-391
- 2009 „Anrede in der Grundschule. Zur jüngeren Entwicklungen des Anredeverhaltens in Deutschland.“ In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37: 302-325
- Gegenstand 'wissenschaftlicher Planung': die Umgestaltung der "Zeitschrift für Ortsnamenforschung" im Nationalsozialismus. In: Beiträge zur Namenforschung 2008, S. 47-68
- 2007 "Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 - 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung." In: Niederdeutsches Jahrbuch 130 (2007): 109-126
- Nachkriegslinguistik. Ein Überblick über die bundesdeutsche Sprachforschung der fünfziger und sechziger Jahre. In: Deutsche Sprache 2007, S. 1-34
- Staatlich geförderte Sprachwissenschaft 1920-1970. Die Förderung sprachwissenschaftlicher Projekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Kontext der Fachgeschichte. In: Geschichte der Germanistik 2007, S. 119-122
- 2005 "Raumverhalten auf dem Papier. Der Untergang eines komplexen Zeichensystems dargestellt an Briefstellern des 19. und 20. Jahrhunderts." In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2004): 1-31.
- 2005 "Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung." In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei NF 12 (2004): 85-115.
- Eugen Lerchs "Wissenschaftsdiplomatie". Eine Fallstudie zur frühen Rezeption des Strukturalismus in Deutschland. In: Linguistik online 2003, S. 55-84
- Die Gründung der 'Germanoslavica'. Vorgeschichte des deutsch-tschechischen Zeitschriftenprojekts 1929 bis 1931. In: Germanoslavica 2001, S. 83-103
- Die Gründung der 'Germanoslavica'. Vorgeschichte des deutsch-tschechischen Zeitschriftenprojekts 1929 bis 1931. In: Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei ; Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main [u.a.] 2000, S. 369-393
- Agonie und Nachleben einer deutsch-tschechischen Zeitschrift. Dokumente zum Ende der 'Germanoslavica' aus den Jahren 1932 bis 1942. In: Brücken 2000, S. 179-222
- Rezeption und Wirkung des Prager Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft zwischen 1926 und 1945. Ein Forschungsprojekt. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 1999, S. 269-275
- Vom gestörten Gleichgewicht. Modelle des Sprachwandels im Prager Strukturalismus und der frühen Sprachinhaltsforschung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1997, S. 255-272
- "dass ich an der Förderung aller phonologischen Probleme lebhaften Anteil nehme". Leo Weisgerbers 'unwahrscheinliche' Beziehung zur Prager Schule der Linguistik. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 1997, S. 233-264
- Zur Rhetorik der grossen Bitte. Am Beispiel Berliner U-Bahn-Bettler. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 1996, S. 124-168
- Nekula, Marek / Ehlers, Klaas-Hinrich: Jakobsons Bilanz des Strukturalismus. Ein Vortrag, der jahrzehntelang nicht gedruckt werden konnte. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 1996, S. 187-199
- Deutsch und Französisch als tschechische Wissenschaftssprachen in der Ersten Republik. Die Sprachen des Prager Linguistik-Zirkels. In: Brücken 1996, S. 105-133
- Henrik Becker. Zur Erinnerung an eine Randfigur des Prager Linguistik-Zirkels. In: Brücken 1994, S. 153-187
- Vývoj pojmu a metaforiky systému u Jurije N. Tyňanova. In: Slovo a slovesnost 1993, S. 41-50
Dissertation (Titel): Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov. Frankfurt/M: Lang
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945.
Herausgebertätigkeit:
- Seit 2017: Reihe: Regionalsprache und Regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Hrsg. zusammen mit Birte Arendt, Andreas Bieberstedt und Christoph Schmitt, Berlin 2017 ff.
- 2017 Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Hrsg. von Birte Arendt, Andreas Bieberstedt und Klaas-Hinrich Ehlers. Frankfiurt/Main usw.: Peter Lang Verlag.
- 2014 Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer und Hermann Scheuringer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35)
- 2011 Petr G. Bogatyrev: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Heidelberg 2011: Universitätsverlag Winter
- 2005 Kurt Krolop: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien: Edition Praesen
- 2000 Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang Verlag. 2., korrigierte Auflage 2001
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Sprachvariation in Norddeutschland (SIN)
- DFG-Projekt: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen
- seit Mai 2020: BKM-Projekt: „Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung. Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung bei Alteingesessenen und immi-grierten Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945“
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
- Verein für niederdeutsche Sprachforschung
- Studienkreis Geschichte der Sprachwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 3 18:16:00 2020; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022