E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Jiddistik
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Syntax
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachgeschichte
- Syntax in den Sprachstufen und Varietäten des Deutschen
- Typologie des Deutschen
- Dialektologie
- Althochdeutsch
- Berlinisch
- Hessisch
- Alemannisch
- West- und Ostjiddisch
- Kongruenz
Monographien:
- 2017: Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen: Dokumentation, Entdeckungen und Neubewertungen. (Deutsche Dialektgeographie 123.) Hildesheim/Zürich/New York: Olms.
- Agreement from a Diachronic Perspective. Berlin; Boston 2015 (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs TiLSM v.287)
- 2011: zusammen mit Oliver Schallert: Historische Syntax des Deutschen: eine Einführung. Tübingen: Narr. [Kapitel 10, 17 und 18 von Oliver Schallert]
- 2005: Westjiddisch in der Schweiz und Südwestdeutschland: Tonaufnahmen und Texte zum Surbtaler und Hegauer Jiddisch. (Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry 4.) Tübingen: Niemeyer.
- 2002: Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen: Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 123.) Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. [Diss. Uni. Zürich 2001]
Aufsätze und Beiträge:
- Grammatische und semantische Kongruenz in der Geschichte des Deutschen: eine diachrone Studie zu den Kongruenz von ahd. wīb, nhd. Weib. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2: 163–203.
- Birkenes, Magnus Breder / Fleischer, Jürg: Genus- und Sexuskongruenz im Mittelhochdeutschen. Eine Paralleltextanalyse zum Lexical hybrid "kint". In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hrsg.): Genus - Sexus - Gender. Berlin;Boston 2022 (= Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 95), S. 241-265
- An "evasive neuter"? A study on neuter singular indefinite pronouns with human reference in seventeenth-nineteenth century literary German. In: Word structure 15, 2022, S. 305-328
- Dröge, Alexander / Rabs, Elisabeth / Fleischer, Jürg / Billion, Sara K. H. / Meyer, Martin / Schmid, Stephan / Schlesewsky, Matthias / Bornkessel-Schlesewsky, Ina: Case syncretism, animacy, and word order in Continental West Germanic: neurolinguistic evidence from a comparative study on Standard German, Zurich German, and Fering (North Frisian). In: Journal of Germanic linguistics 32, 2020, S. 217-310
- Zur sprachlichen Einordnung mittelhochdeutscher Zeugnisse. Grundsätzliche Überlegungen und quantitative Explorationen anhand der "Kaiserchronik"-Überlieferung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148, 2019, S. 258-284
- Fleischer, Jürg / Cysouw, Michael / Speyer, Augustin / Wiese, Richard: Variation and its determinants: a corpus-based study of German schwa in the letters of Goethe. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2018, S. 55-81
- 2016: zusammen mit Alexander Dröge, Ina Bornkessel-Schlesewsky und Matthias Schlesewsky: Neural mechanisms of sentence comprehension based on predictive processes and decision certainty: electrophysiological evidence from non-canonical linearizations in a flexible word order language. In: Brain Research 1633: 149–166.
- 2015: Pro-Drop und Pronominalenklise in den Dialekten des Deutschen: eine Auswertung von Wenkersatz 12. In: Michael Elmentaler / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hgg.): Deutsche Dialekte: Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 158): 191–209, 504–505 [Karten]. Stuttgart: Steiner.
- 2015: zusammen mit Nathanael Busch: Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137: 563–598.
- 2015: zusammen mit Alexandra N. Lenz und Helmut Weiß: Syntax hessischer Dialekte (SyHD). In: Roland Kehrein / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hgg.): Regionale Variation des Deutschen: Projekte und Perspektiven: 261–287. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
- Fleischer, Jürg / Rieken, Elisabeth / Widmer, Paul: Introduction: the diachrony of agreement. In: Fleischer, Jürg / Rieken, Elisabeth / Widmer, Paul (Hrsg.): Agreement from a diachronic perspective. Berlin 2015 (= Trends in linguistics. Studies and monographs 287), S. 1-25
- 2015: zusammen mit Paul Widmer: When lexical hybrids become feminine: the declension and agreement behavior of wīf ‘woman; wife’ in Old Frisian and modern Frisian varieties. In: Hanno Brand / Eric Hoekstra / Janneke Spoelstra / Hans Van de Velde (Hgg.): Philologia Frisica anno 2014: 219–239. Ljouwert: Fryske Akademy.
- Perspektiven der historischen Syntax des Deutschen: Einführung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43, 2015, S. 377-386, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
zfgl
- 2014: Slavic influence in Eastern Yiddish syntax: the case of vos relative clauses. In: Ghil’ad Zuckermann (Hg.): Jewish language contact (Special Issue, International Journal of the Sociology of Language 226): 137–161.
- Breder Birkenes, Magnus / Chroni, Kleopatra / Fleischer, Jürg: Genus- und Sexuskongruenz im Neuhochdeutschen: Ergebnisse einer Korpusuntersuchung zur narrativen Prosa des 17. bis 19. Jahrhunderts. In: Deutsche Sprache 2014, S. 1-24
- Historische germanistische Sprachwissenschaft: Gegenwart und Zukunft. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2014, S. 367-372
- 2014: The (original) unity of Western and Eastern Yiddish: an assessment based on morphosyntactic phenomena. In: Marion Aptroot / Björn Hansen (Hgg): Yiddish language structures (Empirical Approaches to Language Typology 52): 107–123. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
- 2013: Frühneuhochdeutsche und mittelniederdeutsche Syntax im Kontrast: die Abfolge des akkusativischen und dativischen Personalpronomens in der ältesten Luther- und Bugenhagen-Bibel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132: 49–72.
- Fleischer, Jürg / Simon, Horst J.: Vom Wert sprachwandelvergleichenden Arbeitens. In: Fleischer, Jürg / Simon, Horst J. (Hrsg.): Sprachwandelvergleich - comparing diachronies. Berlin [u.a.] 2013 (= Linguistische Arbeiten 550), S. 1-14
- Die Minderheit im Spiegel der Mehrheit (und umgekehrt): zur soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im hochalemannischen Sprachgebiet. In: Ammon, Ulrich / Christen, Helen / Guntern, Manuela / Petkova, Marina (Hrsg.): MIX - Sprachvarietäten in Kontakt. = MIX - Language varieties in contact = MIX - Variétés linguistiques en contact. Berlin [u.a.] 2012 (= Sociolinguistica 26), S. 30-40
- Fleischer, Jürg / Kuhmichel, Katrin / Speyer, Augustin: Sprachveränderung bei Goethe. Das auslautende Schwa in den Werther-Fassungen von 1774 und 1787. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2012, S. 305-351
- Fleischer, Jürg / Kasper, Simon / Lenz, Alexandra N.: Die Erhebung syntaktischer Phänomene durch die indirekte Methode: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt "Syntax hessischer Dialekte" (SyHD). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2012, S. 2-42
- 2011: … und habe es ihr gesagt: zur dialektalen Abfolge pronominaler Objekte (eine Auswertung von Wenkersatz 9). In: Glaser, Elvira / Jürgen Erich Schmidt / Natascha Frey (Hgg.): Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 144): 77–100. Stuttgart: Steiner. 2012.
- Relativsätze im Deutschen und Jiddischen. In: Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian / Nübling, Damaris (Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Hildesheim [u.a.] 2010 (= Germanistische Linguistik 206-209,1), S. 145-169
- Stuttgart: Steiner. 2009: Paleographic clues to prosody? - Accents, word separation, and other phenomena in Old High German manuscripts. In: Roland Hinterhölzl / Svetlana Petrova (Hgg.): Information structure and language change: new approaches to word order variation in Germanic (Trends in Linguistics Studies and Monographs 203): 161-189. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
- 2009: zusammen mit Andreas Dufter und Guido Seiler: Introduction. In: Andres Dufer, Jürg Fleischer, Guido Seiler (Hgg.): Describing and modeling variation in grammar (Trends in Linguistics Studies and Monographs 204): 1-18. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
- 2008 (zusammen mit Roland Hinterhölzl und Michael Solf): Zum Quellenwert des althochdeutschen Tatian für die Syntaxforschung: Überlegungen auf der Basis von Wortstellungsphänomenen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36: 210-239.
- 2008: Die Syntax von Pronominaladverbien in der Sprachgeschichte des Deutschen: eine vorläufige Bestandsaufnahme. In: Yvon Desportes, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Hgg.): Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch: Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV), 8. bis 10. Juni 2006 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10): 199-235. Berlin: Weidler.
- 2008: Zur topikalisierenden Infinitivverdoppelung in deutschen Dialekten: Trinken trinkt er nich, aber rauchen raucht er (mit einem Exkurs zum Jiddischen). In: Ernst, Peter / Franz Patocka (Hgg.): Dialektgeographie der Zukunft: Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 135): 243-268.
- 2007: Das prädikative Adjektiv und Partizip im Althochdeutschen und Altniederdeutschen. In: Sprachwissenschaft 32.3: 279-348.
- 2007: Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74: 196-240.
- 2007: Zur Herkunft der ostjiddischen vos-Relativsätze: germanisch, semitisch oder slawisch? In: Valentin, Jean-Marie (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Band 2: Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart, betreut von Steffen Krogh, Simon Neuberg und Gilles Rozier (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A 78): 37-43. Bern u.a.: Peter Lang.
- 2006: Dative and indirect object in German dialects: evidence from relative clauses, in: Datives and Other Cases: between Argument Structure and Event Structure, hg. v. Daniel Hole, André Meinunger & Werner Abraham (Studies in Language Companion Series 75): 213- 238. Amsterdam: Benjamins.
- 2006: Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128: 25-69.
- 2006 (zusammen mit Stephan Schmid): Illustrations of the IPA: Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association 36: 243-253.
- 2005: Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen (8./ 9. Jahrhundert), in: Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch: eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa, hg. v. Franz Simmler in Zusammenarbeit mit Claudia Wich-Reif und Yvon Desportes (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 7): 9-48. Berlin: Weidler.
- Relativsätze in den Dialekten des Deutschen: Vergleich und Typologie. In: Linguistik online 2005, S. 171-186
- Wie alemannisch ist Surbtaler Jiddisch? Hochalemannsiche Züge in einem westjiddischen Dialekt. In: Glaser, Elvira / Ott, Peter / Schwarzenbach, Rudolf (Hrsg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16. - 18.9.2002. Stuttgart 2004 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 129), S. 123-140
- The sociolinguistic setting of Swiss Yiddish and the impact on its grammar. In: University of Pennsylvania working papers in linguistics 2004, S. 89-102
- 2004: A typology of relative clauses in German dialects, in: Dialectology meets typology, Bernd Kortmann ed. (Trends in Linguistics Studies and Monographs 153), 211–243. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Dissertation (Titel): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen: Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Dissertation Universität Zürich 2001.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- zusammen mit Elisabeth Rieken und Paul Widmer: Agreement from a diachronic perspective. (Trends in Linguistics Studies and Monographs 287.) Berlin: De Gruyter Mouton.
- Fleischer, Jürg / Lameli, Alfred / Schiller, Christiane / Szucsich, Luka: Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim;Zürich;New York 2020 (= Deutsche Dialektgeographie), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
8a95c6f0677e4ad28d8d2112524f4589&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- 2017: zusammen mit Alexandra N. Lenz und Helmut Weiß: SyHD-atlas. Kon-zipiert von Ludwig M. Breuer unter Mitarbeit von Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau, Johanna Schwalm und Thomas Strobel. Marburg/Wien/Frankfurt am Main: dx.doi.org/10.17192/es2017.0003.
- 2015: Themenheft „Historische Syntax“. (Zeitschrift für germanistische Linguistik 43.3 = Zeitschrift für germanistische Linguistik 43: 377–563.) Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
- 2013: zusammen mit Horst J. Simon: Sprachwandelvergleich – Comparing diachronies. (Linguistische Arbeiten 550.) Berlin/Boston: De Gruyter.
- 2009 (zusammen mit Andreas Dufter und Guido Seiler): Describing and modeling variation in grammar. (Trends in Linguistics Studies and Monographs 204.) Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
- 2002 (zusammen mit Thomas Gadmer): Enregistrements Suisses / Ricordi sonori Svizzeri / Registraziuns Svizras (français, italiano, rumantsch). (Sound Documents from the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences. The Complete Historical Collections 1899-1950 6/3.) Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Morphosyntaktische Auswertung von Wenkersätzen
- Syntax hessischer Dialekte (SyHD) (DFG-Projekt)
- Diachrone Entwicklung von Kongruenzsystemen in vier flektierenden indogermanischen Sprachen (DFG- Projekt)
- Westjiddisch im langen 19. Jahrhundert (DFG-Projekt)
- Loewe-Schwerpunkt: Fundierung linguistischer Basiskategorien (Teilprojekte 3, 5, 6)
- Graduiertenkolleg 2700 Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen (Teilprojekt C3)
- Sonderforschungsbereich 1412 Register (Teilprojekt B04)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Schweizerische Sprachwissenschaftliche Geselschaft / Société Suisse de Linguistique (SSG/SSL)
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 3 19:04:54 2023