E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Monographien:
- Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022) Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. (Narr Studienbücher) Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Bryant, D. & Rinker, T. (2021) Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. (Narr Studienbücher) Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Bryant, D. (2012) Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb: typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ, (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht Bd.2), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Bryant, D. (2006) Koordinationsellipsen im Spracherwerb: Die Verarbeitung potentieller Gapping- Strukturen. Berlin: Akademie Verlag. (studia grammatica 64).
Aufsätze und Beiträge:
- Bryant, D. (2020) Referenzielle Kohärenz im Schulalter: Entwicklungsunterschiede erkennen und überwinden helfen. In: Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität, Mi. Langlotz (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 87-116.
- Bischoff, H. & Bryant, D. (2020) Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS) für das erste Sprachkontaktjahr. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 104 (Tagungsband der 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2018 in Mannheim), 293-327.
- Bryant, D. (2020) Formfokussierend inszenieren. Dramagrammatisch zu konzessiven Konnektoren. In: Gryszko, Anna / Lammers, Christoph / Pelikan, Kristina / Roelcke, Thorsten D. (Hrsg.): DaFFür Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017. Göttingen 2020 (= Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 101; Universitätsdrucke Göttingen ), S. 277-300
- Bryant, D., Bischoff, H., Ahlberg, D. & Kaup, B. (2019) Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen beim Verarbeiten räumlicher Präpositionen in der Erst- und Zweitsprache. In: Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung, B. Lubke & E. Liste Lamas (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg, 25-41.
- Averintseva-Klisch, M., Bryant, D., & Peschel, C. (2019). Referenzielle Kohärenz: Diskrepanz zwischen Theorie und Vermittlung. Eine kritische Analyse von Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Linguistik Online, 100(7), 19-64. https:/
/
doi.
org/
10.
13092/
lo.
100.
6012
- Ahlberg, Daniela / Bischoff, Heike / Kaup, Barbara / Bryant, Doreen / Strozyk, Jessica Vanessa: Grounded cognition: comparing language × space interactions in first language and second language. In: Linguistics 39, 2018, S. 437-459, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
ling
- Bryant, D., Berendes, K., Meurers, D., & Weiß, Z. (2017) Schulbuchtexte der Sekundarstufe auf dem linguistischen Prüfstand. Analyse der bildungssprachlichen Komplexität in Abhängigkeit von Schultyp und Jahrgangsstufe. In M. Hennig (Hrsg.), Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg Verlag, 281-309.
- Bryant, D. (2015) Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource. In B. Handwerker, R. Bäuerle, I. Doval, B. Lübke (Hrsg.), Zwischenräume: Lexikon und Grammatik in Deutsch als Zweitsprache, (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache Bd. 29), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-28.
- Bryant, D. & Noschka, N. (2015) Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess. Untersuchungen zum Erwerb funktionaler Anapherndistribution bei DaM, DaF und DaZ. In G. Pagonis & H. Klages (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate, (DAZ-Forschung Bd.7). Berlin/München/Boston: de Gruyter, 17-46.
- Bryant, D. (2015) Deutsche Relativsatzstrukturen als Lehr- und Lerngegenstand. In A. Wöllstein (Hrsg.), Das Topologische Modell für die Schule, (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht Bd.19), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 77-99.
- Bryant, D. (2011) Präpositionaladverbien im Erst- und Zweitspracherwerb – Pleonasmen oder Funktionsträger? Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39: 55-89.
- Bryant, D. (2011) Der Erwerb von Positionsverben – Warum Kinder so an 'hängen' hängen? Linguistische Berichte 226: 199-242.
Dissertation (Titel): Koordinationsellipsen im Spracherwerb: Die Verarbeitung potentieller Gapping-Strukturen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb: typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Stipendien: DAAD-Stipendium, DFG-Promotionsstipendium
Letzte Aktualisierung: Tue Mar 22 19:20:32 2022