PD Dr. Katrin (geb. Fischer) Dennerlein
Geb. 1977, #Würzburg , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
JMU Würzburg - Institut für deutsche Philologie - Am Hubland - 97074 Würzburg
Zusatz
https://www.
germanistik.
uni-wuerzburg.
de/
fileadmin/
05010200/
user_upload/
Mitarbeiter/
Dennerlein/
DennCVPubLV.
pdf
Forschungsgebiete
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Aufführung und Schrift
#Computerphilologie
#Dramentheorie
#Editionen und Editionsphilologie
#Erzähltheorie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Komparatistische Literaturforschung
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806. Berlin, New York: de Gruyter 2021 (Bd. 152 der Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur)
Böhm, Elisabeth / Dennerlein, Katrin: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin; Boston 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.144)
Narratologie des Raumes. Berlin, New York: de Gruyter 2009
Aufsätze und Beiträge
Katrin Dennerlein: Zum Nutzen kognitionswissenschaftlicher Forschungsergebnisse für eine Narratologie des Raumes. Erscheint in: Martin Huber/Simone Winko: Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen eines Arbeitsfeldes. Mentis: Paderborn
Netzwerke medialer Formationen der Dramen- und Theaterhistoriographie. Eine Analyse großer Dramensammlungen im 18. Jahrhundert. In: Comparatio 12, 2020, S. 145-161
"Die Schwestern von Prag". Rekonstruktion der Materiallage zu einem Exportschlager des Leopoldstädter Theaters und seinem Ursprungswerk von 1762 bis 1850. In: Nestroyana 2019, S. 19-39
Lessings Nachlass - eigene und fremde Perspektiven. In: Sina, Kai / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000. Göttingen 2017 (= Marbacher Schriften neue Folge, Band 13), S. 155-178
Wielands "Geschichte des Agathon" oder "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Die Frage der Gattungsgenese des Bildungsromans aus Sicht der Bourdieu'schen Feldtheorie. In: Böhm, Elisabeth, Dennerlein, Katrin (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur), S. 13-54
Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. In: Stella, Francesco / Ciotti, Fabio (Hrsg.): The Mechanic Reader. Digital methods for literary criticism. Ospedaletto - Pisa 2016 (= Semicerchio: rivista di poesia comparata 53 = 2015,2), S. 82-90
Die erzählte Wahrnehmung der Großstadt im Kontext des modernen epischen Erzählens. Zum doppelten Beginn von Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Fuhrer, Therese / Mundt, Felix / Stenger, Jan (Hrsg.): Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City. Berlin;Boston 2015 (= Philologus. Supplemente volume 3), S. 247-280
Die Zerstörung des idealen Habitats als unerhörte Begebenheit. Eine Auslegung von Franz Kafkas Erzählung "Der Bau" ausgehend von einer narratologischen Analyse des Raumes. In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hrsg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung "Der Bau". Berlin [u.a.] 2013 (= Spectrum Literaturwissenschaft 39), S. 153-177
Böhm, Elisabeth / Dennerlein, Katrin: Das generische Feld des Bildungsromans. Internationale, DFG-finanzierte wissenschaftliche Tagung, Universität Bayreuth, 19. - 21.04.2013. In: Journal of literary theory 2013
Zu vier Metaphern in Robert Musils "Die Schwärmer". Eine Analyse mit der Terminologie des "conceptual blending". In: Hofmannsthal 20, 2012, S. 277-295
Die Funktionen der Turmgesellschaft in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" für die Thematisierung von Bildung und für die Diskussion der Bestimmung des Menschen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 172-200
Katrin Fischer: Wege zu einer Narratologie des Raumes. In: Daniel Lambauer/ Abigail Dunn/Marie Isabel Schlinzig (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace: Time and Space in German Literature, Art, and Theory. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 159-177
Katrin Fischer: Die Haug-Graevenitz-Debatte in der DVjs als Kontroverse um Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft(en) und wissenschaftliches Argumentieren. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): (Kontroversen in der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17), Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2007, S. 485-500
Katrin Fischer: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). In: Forum Computerphilologie http:/
/
computerphilologie.
tu-darmstadt.
de/
jg06/
fischer.
html (31.06.2006) Druck im Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 127-134
Dissertation (Titel) Elemente einer Narratologie des Raumes.
Dissertation - Jahr der Publikation 2009
Habilitation (Titel) Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806. Berlin, New York: de Gruyter 2021 (Bd. 152 der Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur)
Herausgebertätigkeit Benz, Maximilian / Dennerlein, Katrin: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin;Boston 2016 (= Narratologia) Böhm, Elisabeth, Dennerlein, Katrin (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur),
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Forschergruppe Raumtheorie http://www.
raumtheorie.
lmu.
de
Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Topologie der Technik" an der TU Darmstadt "Emotions in Drama" im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Computational Literary Studies"
Digitalisierung von Libretti aus der Zeit um 1700
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Alliance of Digital Humanities Organisations ADHO Digital Humanities Deutschland
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten LiGo-Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online" http://www.
li-go.
de
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 1 23:20:47 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023