Bloh-Völker, Ute von / Bastert, Bernd: Loher und Maller - Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Berlin 2017 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Band 55), http://www.esv.info/978-3-503-17475-1
Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Göttingen 2017 (= Encomia Deutsch. Band 004), https://doi.org/10.14220/9783737007368
Der Münchner Hof und Fuetrers "Buch der Abenteuer". Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Frankfurt am Main [u.a.] 1993 (= Mikrokosmos 33)
Aufsätze und Beiträge
Bastert, Bernd / Kipf, Johannes Klaus / Essenberg, Nikolas van / Fleischmann, Florian / Fussbach, Caroline: Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620 (ORDA16). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 153, 2024, S. 254-261
"Ein Dichter über aller Zeiten Ende". Konvergierende Walther-Bilder im historischen Roman vor 1945. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 73, 2023, S. 129-155
Guter Zauber - Schlechter Zauber: Französische Magier in Deutschland. In: Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger. Berlin 2022, S. 261-281
Bastert, Bernd / Herz,Lina: Gold und Kannibalen. Über Echokammern der ›Neuen Welt‹ in deutschsprachigen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. In: ›Fake News‹ in Literatur und Medien, hg. von Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik. Bielefeld 2022, S. 105-128
Bastert, Bernd / Herz, Lina: Hans Staden unter brasilianischen "Tyrannen". Europäisch-südamerikanische Verschlingungen in der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 142, 2022, S. 243-264
Von der Anonymität zur zentralen Figur? Gönnerfigurationen im deutschsprachigen Artusroman. In: Bennewitz, Ingrid / Löser, Freimut (Hrsg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2022 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Band 23 (2020/2021)), S. 7-21
Fülle und Ende. Zur Erzählkonzeption des letzten deutschen Artusromans. In: Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, S. 19-27
"Die Reimerei, die sich in seinem Kopf zusammengesetzt hatte". Walther von der Vogelweide im historischen Roman nach 1945. In: Goller, Detlef / Schindler, Andrea / Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2021, S. 223-239
La (dernière) somme arthurienne. Un grand récit épique homogène? In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe. 1270-1530 = Late Arthurian tradition in Europe (LATE). Rennes 2020, S. 929-939
Ulrich Fuetrers "Iban" im Textverbund des "Buchs der Abenteuer". Oder: Der abwesende "Erec". In: Egidi, Margreth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hrsg.): Hartmann von Aue 1230 - 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Stuttgart 2020 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 34), S. 179-190
Kehre und Wi(e)derkehre. Zur heroischen "conversio". In: Friedrich, Udo / Hoffmann, Ulrich / Quast, Bruno (Hrsg.): Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Berlin;Boston 2020 (= Literatur - Theorie - Geschichte Band 21), S. 179-192
Der Beginn der deutschen Literatur? Gönnernennungen in deutschen Texten des 11. bis 13. Jahrhunderts. In: ZfdPh 152 (2019), S. 317-342
Wissenschaftlicher Zauber. Enzyklopädische Ausweitungen im niederländisch-deutschen "Malagis". In: Herweg, Mathias / Kipf, Johannes Klaus / Werle, Dirk (Hrsg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Forschungen Band 160), S. 129-136
Verkörperte Oralität? Die Eingangsinitiale der ‚Nibelungenlied‘-Handschrift B im konpikturalen Umfeld des St. Galler Codex 857. In: ZfdA 147 (2018), S. 328-340
Ritter hoch vier - das Wunderpferd Bayard und die Haymonskinder. In: Klinger, Judith / Kraß, Andreas (Hrsg.): Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln;Weimar;Wien 2017, S. 47-59
enhalp dem mer – Kreuzzüge ins Heilige Land. Das ‚Buch von Akkon‘ im Kontext der deutschen Kreuzzugsliteratur des 12. bis 14. Jahrhunderts. In: Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert), hg. v. N. Jaspert u.a. (2016), S. 249-267
Zwischen Artus und Jesus. Lewe als Grenzgänger im "Herzog Herpin". In: Bartsch, Nina / Schultz-Balluff, Simone (Hrsg.): Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2016 (= PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2), S. 455-467
"Karolus der grosse, want er bilch der grosse heist ...". Karl der Große in den deutschen Weltchroniken des Mittelalters. In: Fuchs, Franz (Hrsg.): Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen. Würzburg 2016 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 1), S. 115-137
Wissenschaft und Fastnachtspiel. Die Komödien des Terenz zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Sonderheft Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 75 (2015), S. 172-195
"Überwachen und Strafen". "simulatio" und "dissimulatio" in deutschen Chanson de geste-Bearbeitungen des 12.-14. Jahrhunderts. In: Meyer, Matthias / Sager, Alexander (Hrsg.): Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2015 (= Aventiuren Band 7), S. 35-51
Fremde Helden? Narrative Transcodierung und Konnexion des "Nibelungenlieds" im mittelniederländischen "Nevelingenlied". In: Millet, Victor (Hrsg.): Narration and hero. Recounting the deeds of heroes in literature and art of the early medieval period. Berlin [u.a.] 2014 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 87), S. 385-402