E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
Monographien:
- Die ›Parzival‹-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55).
- Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Wien 2003.
Aufsätze und Beiträge:
- Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’. Teil 2: Das dreispaltige Solothurner Fragment F 69. Ein Vertreter der ‚Nebenfassung’ *m. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hrsg. v. Klaus Ridder. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 457-525.
- Text und Paratext. Überschriften in der ‚Parzival’-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2006 (Wolfram-Studien 19), S. 292-326.
Dissertation (Titel): Die ›Parzival‹-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.−4. März 2005. Hrsg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Berner Parzival-Projekt
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 24 09:56:45 2015