Nicht Lost in Germanistik. Essays zu Forschung und Lehre in China. Würzburg 2020
(2011): Der thematische Einstieg. Eine diachrone und kontrastive Studie am Beispiel deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel. Frankfurt/M. etc.: Lang (= Duisburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft 85) [Habil.-Schrift, Regensburg 2011]. 395 S.
(2005): Contra den rex iustus/rex iniquus? Der Einfluss von Niccolò Machiavellis Il principe auf Christopher Marlowes Tamburlaine, Shakespeares Heinrich V. und Andreas Gryphius' Leo Armenius. Würzburg. Königshausen & Neumann. [Diss. Åbo] (= Epistemata Reihe Literaturwissenschaften 550) 218 S.
Aufsätze und Beiträge
Metalinguistische Kommentare zur Vermessung der neuen sprachlichen Heimat. Deutschland in Saša Stanišić "Herkunft". In: Moderna språk 116, 2022, S. 104-121
Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Corona-Krise in China 2020/21. In: Der Sprachdienst 65, 2021, S. 161-172
Schreiben und (viel) mehr: WeChat-Kommunikation in China. In: Literaturstraße 21, 2020, S. 213-227
Zukunftsvisionen für die chinesische Germanistik. = German studies in China - future perspectives. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2019, S. 70-78
Deutscherhalt und -lernen für geisteswissenschaftliche Nischenfächer. In: Ammon, Ulrich / Schmidt, Gabriele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin 2019, S. 271-290
Text-Bild-Syntax in Werbeanzeigen: KxG, Null-Instanziierung und multimodale Konstruktionen. In: Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept. Frankfurt am Main 2017 (= Deutsche Sprachwissenschaft international Band 25), S. 107-125
Schauplätze der Krise. Linguistische Überlegungen zu Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz". In: Acta Germanica 2017, S. 158-169
Deutsch in Shanghai gestern und heute. In: Zielsprache Deutsch 2017, S. 3-17
Interkurturelle Höflichkeit in der urbanen Mensch-Maschine-Interaktion: das Beispiel Geldautomat. In: Neuphilologische Mitteilungen 2017, S. 115-135
Der IVG-Kongress 2015 an der Tongji-Universität Shanghai. Planung, Durchführung, Perspektiven. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2017, S. 195-205
Nicht erklärt und doch gemischt? Zu deutsch-schwedisch-englischer Sprachmischung in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun". In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Maltzan, Carlotta von / Thorpe, Kathleen (Hrsg.): Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Cross-cultural communication vol. 29; Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) Vol. 20), S. 361-372
Zur Kulturspezifik von Emojis. In: Der Sprachdienst 2016, S. 64-66
Entsteht der finnische sprachwissenschaftliche Denkstil aus dem Deutschen? Ludwik Fleck als missing link. In: Neuphilologische Mitteilungen 2016, S. 49-61
Einleitungen wissenschaftlicher Artikel im interdisziplinären Vergleich - Makro- und Mikrostrukturen. In: Zhao, Jin / Zhu, Jianhua / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Angewandte Fachsprachenforschung. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 21; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 2), S. 105-109
Zwischen Sprach- und Kulturräumen - Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute: eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-)Europa - USA - China. In: Muttersprache 2015, S. 57-68
Theoretisch-konzeptuelle Überlegungen zur kontrastiven deutsch-chinesisch-englischen Erforschung der Organisationskommunikation auf Mikroblogs. Vorarbeiten zu einer Untersuchung der "Twitter"- und "Sina Weibo"-Auftritte des "Deutschen Akademischen Austauschdienstes". In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2015, S. 9-38
Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen: Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem "Deutschen Ärzteblatt". In: Muttersprache 2015, S. 198-218
(2014): Zur Bildung von Substantivkomposita in Sarah Kuttners Roman Mängelexemplar. LiLi 173 (43): 150-162
(2014): Makro- und mikrostrukturelle Analysen von Einleitungen wissenschaftlicher Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt. Glottotheory 5.2: 219-241. (gem. m. T. Eiglsperger)