Annette Kliewer, Dr. habil.
Geb. 1961, Habilitation 2005, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum, Lessingstraße 24, 76889 Bad Bergzabern
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Mehrsprachigkeit
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete: Holocaust-Literatur, Regionalliteratur (Literatur des Elsass), Filmdidaktik, Literaturkritik
Monographien:
- Prüfungstraining Literatur: Die Jungfrau von Orleans. Hallbergmoos: Stark-Verlag 2012
- Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Deutschbuch Kopiervorlagen– Ideen zur Jugendliteratur. Berlin: Cornelsen 2011
- Training Deutsch. Leseverstehen 7./8. Klasse. Freising: Stark 2010
- Myron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard. Deutschbuch Kopiervorlagen – Ideen zur Jugendliteratur. Berlin: Cornelsen 2010, 48 S.
- "Grenzüberschreitungen". Material für den Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. Stuttgart: Landesmedienzentrum Baden Württemberg http://www.
mediaculture-online.
de/
Deutsch-franzoesischer_Literat.
630.
0.
html Interregionalität. Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. Baltmannsweiler: Schnei-der Hohengehren 2006. (= Deutschdidaktik aktuell 22)
- Klassiker oder ? - Kinder- und Jugendliteratur in den Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2005
- Unterricht entgrenzen. Interregionale Ansätze zwischen Pfalz und Elsass. Landau: Knecht 2005
- Geistesfrucht und Leibesfrucht. Mütterlichkeit und "weibliches Schreiben" im Kontext der ersten bürgerlichen Frauenbewegung. Paffenweiler 1993 (= Thetis 4)
Aufsätze und Beiträge:
- Jugendliche aus Israel und Palästina. In: http://www.
christen-und-juden.
de/
- "Was ist denn schon Wahrheit"? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman. In: Glasenapp, Gabriele von / Kagelmann, Andre / Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Erinnerung reloaded? (Re-) Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin;Berlin 2021 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 7), S. 221-234
- Erinnerungskultur im Jugendbuch. Lena Gorelik "Mehr Schwarz als Lila". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68, 2021, S. 259-266
- Eulogius Schneider als literarische Figur. "Hergeloffener" oder "Brückenbauer" zwischen Deutschland und Frankreich? In: Gätje, Hermann / Singh, Sikander (Hrsg.): Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 2020 (= Passagen Band 5), S. 53-66
- Mehr als eine spannende Biographie. Ein Plädoyer für eine "Behandlung" von Lou Andreas-Salomé in der Schule. In: Benert, Britta / Weiershausen, Romana (Hrsg.): Lou Andreas-Salomé. Zwischenwege in der Moderne = Sur les chemins de traverse de la modernité. Taching 2019, S. 267-284
- Nicht nur die Tiere sterben aus – auch die Sprachen. Michael Stavarics Gaggalagu als Herausforderung für den interkulturellen Literaturunterricht. In: Bartl, Andrea/ Brendel-Perpina (Hrsg.): Ästhetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschließung des Werks von Michael Stavaric. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 289-300
- Komparatistischer Literaturunterricht an der Grenze. Jean-Hans Arp – Schriftsteller und Künstler zwischen zwei Nationen. In: Eggers, Michael/Hamann, Christof (Hrsg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis 2018, 41-60
- Lösung zur zentralen G8-Aufgabe.In: Abitur 2018. Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Rheinland-Pfalz 2017. Stark: Freising 2018, 2018,12-24
- Mehrnousch Zaeri-Esfahani: "33 Bogen und ein Teehaus" – ein Jugendbuch über eine Flucht nach Deutschland. In: Unterrichtsmaterialien Deutsch Sek. 1, Lieferung N 9, Raabe, 2018
- Lösung zur zentralen G8-Aufgabe.In: Abitur 2018. Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Rheinland-Pfalz 2017. Stark: Freising 2017
- Von der Analyse zur Produktion und zurück: Kurzfilme im Deutschunterricht. Kreativ-produktive Aufgaben zur Filmanalyse bearbeiten. In: Unterrichtsmaterialien Deutsch Sek. 1, Lieferung R 4, Raabe, 2017
- Gender-Trouble im Klassenzimmer. Stand der Diskussion zu einer gendersensiblen KJL-Vermittlung. In: Josting, Petra/ Roeder, Caroline/ Dettmar, Ute (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und – medien(forschung). München: kopaed 2016, 97-106
- West-östliche Begegnungen: Literaturunterricht mit Geschichten aus verschiedenen Kulturen. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2016
- William Sutcliff: „Auf der richtigen Seite“ und der Nahostkonflikt. Eine Unterrichtsreihe für die Klassen 8 bis 10. Unterrichtskonzepte Ethik Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2015
- Bert Brecht: „Geschichten vom Herrn Keuner“: Vom Comic zum epischen Text und wieder zurück.. Eine Unterrichtsreihe für die Klassen 9/10. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2015
- Jenseits der Kategorien. „Tschick“ im Zuge seiner Kanoniserung. In: Klappert, Annina: Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2015, S. 213-224
- Charlotte Kerner: Blueprint und Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. In: Bönnighausen, Marion/ Vogt, Jochen: Literatur für die Schule. Stuttgart: UTB 2014
- „… was in euren Lesebüchern steht“. Texte von Erich Kästner in Lesebüchern von 1947 bis 2010. In: Schmideler, Sebastian (Hrsg.): Kästner im Spiegel. Beiträge der Forschung zum 40. Todestag. Erich-Kästner-Studien Bd. 3. Marburg: Tectum 2014, S. 373-40
- Hätte Anne Frank Justin Bieber gemocht? Anne Frank in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Seibert, Peter/ Piper, Jana/ Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank. Mediengeschichten. Berlin: Metropol 2014, S. 242-252
- Das Heute im Gestern. Déconstruction à la française im historischen Jugendbuch? In: Scherer, Ludger/ Ißler, Roland (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt/Main: Peter Lang 2014 (Kinder- und Jugendkultur, literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik 96), 85-96
- Sprachenlernen in Grenzregionen. In: Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), hg. v. W. Ulrich. Bd. 10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2013, 421-430.
- Danke, emanzipiert sind wir selber?" – Postkoloniale Überlegungen zum fremden Mädchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Josting, Petra/ Roeder, Caroline (Hrsg.): "Das ist bestimmt was Kulturelles". Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kobpaed 2013, 217-226
- "Enfin, redde mr nimm devun" – der Kampf gegen das Vergessen in der elsässischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Diasio, Nicoletta/Wieland, Klaus: Die sozio-kulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens. Bruch und Kontinuität in den Gedächtnisrahmen um 1945 und 1989. Bielefeld: Aisthesis 2012, 309-319
- Louis Sachar: Löcher. Lektüre Kopiervorlagen. München: Oldenbourg 2012
- Literatur-Unterricht an der Grenze. Deutsch-polnische Interregionalität. Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2012, Numer 1 (2012), S. 128-139.
- Muss man Anselma Heine kennen? Ein Plädoyer für die kleinen Literaturen. In: Sarah Guddat/ Sabine Hastedt (Hrsg.): Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schrifstellerinnen 1894-1945. Frankfurt:Main: Lang 2011, 17-33
- Leser machen Bücher. Das Phänomen Oksa Pollock – ein Gespräch mit den Autorinnen. In: Julit 2(2011), 72-76
- Außerschulische Lernorte im bilingualen Deutschunterricht. In: Gehring, Wolfgang/ Michler, Andreas (Hrsg.): Außerschulische Lernorte bilingual. Göttingen: Cuvillier 2011, 101-116
- Konfliktbewältigung im Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. In: Annette Kliewer/ Martina Čeřovská: Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze. Liberec: Technická universzita v Liberci 2011, 82-93
- Martin Auer: Deutsch für Außerirdische – Intergalaktische Sprachexperimente mit Grammatik und Textsorten. Eine Unterrichtsreihe für die 5./6. Klasse. In: Unterrichts- Konzepte Deutsch- Sprache. Hallbergmoos: Stark 2011, 1-40
- Jane Teller: Nichts. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur. Hallbergmoos: Stark 2011. (gleichzeitig: Unterrichtskonzepte Ethik. Hallbergmoos: Stark 2011)
- Digital Native oder digital naiv? Jugendliteratur zwischen Twitter und Wertevermittlung. In: Kristina Bernd/ Doris Breitmoser (Hrsg.): Das Jugendbuch. Empfehlungskatalog (Einleitung). München: Arbeitskreis für Jugendliteratur 2010, 9-14
- zusammen mit Eleonore Beinghaus: Heinrich von Kleist: Penthesilea. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur B 14. Freising: Stark 2010, S. 1-94
- Integrativer Grammatikunterricht mit Érik Orsenna: Die Grammatik ist ein sanftes Lied. Unterrichtskonzepte Deutsch Sprache. Freising: Stark 2010
- Eulogius Schneider als literarische Figur - "Un terroriste en Alsace" oder deutsch-französischer Brückenbauer? In: Béhague, Emmanuel/Goeldel, Denis: Mélanges. En l'honneur de Frédéric Hartweg. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 2009, 252-259
- "Wie schön weiß ich bin". Postkoloniale Theorien und KJL-Literatur zu den Südlichen Kontinenten. Vortrag bei der IRSCL-Konferenz in Frankfurt/Main 7.- 10.8.2009, In: http://www.
literaturkritik.
de 12(2009. ) http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
13652
- Annette Kliewer: Anna Croissant-Rust. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Wilhelm Kühlmann. Band 2, Berlin/New York 2008, 504
- Oberrheinisches Liebesgeplänkel. Interregionale Literaturwissenschaft als Alternative zum nationalen und internationalen Blick. In: Luckscheiter, Roman/ Krings, Marcel: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 257-264
- Die interkulturelle Literaturdidaktik holt auf. Einige Neuveröffentlichungen zum Thema. In: Didaktik Deutsch 2007, S. 112-115
- Artikel "Ruth Bré", "Anna Croissant-Rust", "Juliane Déry", "Auguste Götze", "Anselma Heine", "Leo Hildeck", "Else Jerusalem" und "Maria Theresia Lédochowska". In: Gaby Pailer/ Gudrun Loster-Schneider (Hrsg.): Werklexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Tübingen: Francke 2006, 63-64, 88-90, 93-94, 175-176, 197-198, 211-212, 234-235, 258-259
- Literatur zwischen den Regionen - Literaturunterricht am Oberrhein. In: Allmende 2006, S. 97-101
- Der naive Blick auf das Grauen: Der Holocaust aus Kindersicht. In: Glasenapp, Gabriele von/ Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Ju-gendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt/Main: Lang 2005, 229-246
- Lesen und Schreiben über die Grenze. Beispiel eines interregionalen Literaturunterrichts an der Grenze zum Elsass. In: Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Europa. Innsbruck [u.a.] 2004 (= Informationen zur Deutschdidaktik Jg. 28, H. 1), S. 106-116
- Zwischen dem "Aufbruch ins neue Zeitalter" und dem "Störfall". Technik in der Literatur von Frauen. In: Hermes, Liesel (Hrsg.): Gender und Interkulturalität. Ausgewählte Beiträge der 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen 2002 (= Frauen-, Gender-forschung in Rheinland-Pfalz 4), S. 49-58
- Gabriele Reuter (1859-1941). In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900. Berlin: Aviva 2001, 121-140
- "Jungenbücher - gibt's die auch?". In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 2001, S. 269-277
- Ungestillte Sehnsucht. Ablösung der Töchter von ihren Vätern im Mädchenbuch der neunziger Jahre. In: Bartel, Henner (Hrsg.): Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz-Jürgen Kliewer. Frankfurt am Main [u.a.] 2000 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 9), S. 361-375
- Abgebrochene Aufbrüche. Die Enttäuschung an der nächsten Generation in der Frauenbewegung der 20er Jahre; zu Gabriele Reuters Roman 'Töchter' (1927). In: Brueckel, Ina (Hrsg.): Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens ; Festschrift für Irmgard Roebling. Würzburg 2000, S. 149-160
- Frauen zwischen den Fronten? Der Erste Weltkrieg in der Sicht von Schriftstellerinnen aus dem Elsaß, Lothringen und dem Saarland. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des "modernen" Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film = The experience of war and the creation of myths. Osnabrück 1999 (= Krieg und Literatur 3.1997/4.1998), S. 233-248
- 'In der neunten Klasse liest man doch keine Jugendliteratur mehr.' Wider die Konkurrenz zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur . In: Karin Richter/ Bettina Hurrel-mann (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim: Juventa 1998, 229-239
- Die Alleinverantwortlichkeit der Mütter. Einige Überlegungen zum Mutter-Tochter-Verhältnis in der Frauenliteratur der Jahrhundertwende. In: Bardeleben, Renate von (Hrsg.): Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-, Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen 1998 (= Frauen-, Gender-forschung in Rheinland-Pfalz 1), S. 219-232
- Die Zähmung der alten Frau. In: Praxis Deutsch 1997, S. 59-64
- Von der schwierigen Interaktion zwischen wohlmeinender Lehrerin und feminismus-resistenter Schülerin. In: Angelika Linke /Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Her-kunft, Geschlecht und Deutschunterricht - oben - unten/ von hier -von anders-wo/männlich - weiblich. Freiburg i. Breisgau: Fillibach-Verlag 1995, 190-203
- Auf der Suche nach dem "weiblichen Ich". Feministische Ansätze der Literaturdidaktik. In: Der Deutschunterricht 1995, S. 84-94
- Marlen Haushofers Roman 'Die Wand' in einem Grundkurs Deutsch. Vorsichtige Überlegungen zum Stand einer feministischen Literaturdidaktik. In: Diskussion Deutsch 1994, S. 75-81
- Mütterlichkeit als gewaltfreie Maxime? Antimilitaristische Texte von Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende. In: Krieg und Literatur 1994, S. 33-43
- "Das Deutsche Reich wird nach Müttern fragen!". Die "mütterliche" Beteiligung von Schriftstellerinnen am Ersten Weltkrieg. In: Krieg und Literatur 1994, S. 45-52
- Das Halbtier wird Mensch. Eine Wiederentdeckung von Helene Böhlaus Roman 'Das Halbtier' von 1899. In: Literatur für Leser 1993, S. 144-152
- Die Mutter als "Wurzel der Gemeinschaft". Ina Seidels 'Wunschkind' als Wende zum NS-Mutterroman. In: Diskussion Deutsch 1992, S. 426-437
Dissertation (Titel): "Geistesfrucht und Leibesfrucht". Mütterlichkeit und "weibliches Schreiben" im Kontext der bürgerlichen Frauenbewegung". Pfaffenweiler: Centaurus 1993;;
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Interkulturalität und Interregionalität. Literaturunterricht an der Grenze. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006 (zugleich Habilitation an Universität Koblenz-Landau, Campus Landau);;
Herausgebertätigkeit:
- Kliewer, Annette: Deutschunterricht an der Grenze. In: Franciszek Grucza/ Foschi Albert/ Camilla Badstübner-Kizik/ Barbara Sadownik/ Kamal El Korso: Akten des 12. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Band 19. Frankfurt/Main u.a. 2013, 113-182
- Annette Kliewer/ Martina Čeřovská: Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze. Liberec: Technická universzita v Liberci 2011
- Annette Kliewer/ Jens Birkmeyer: Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe 1 (Bd. 1) und Sekundarstufe 2 (Bd. 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010
- Annette Kliewer/ Henriette Herwig: Grete Meisel-Hess: Fanny Roth (1902) (edition GENDER. Bd. 6). Stockheim: Turmhut-Verlag 2010
- Kinder- und Jugendliteratur. Heft 1/2008 der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes
- Annette Kliewer/ Eva Massingue (Hrsg.): Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugend-literatur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006
- Annette Kliewer/ Anita Schilcher (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! Kinder- und Ju-gendliteratur im geschlechterdifferenzierenden Deutschunterricht. Baltmannswei-ler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitskreis Jugendliteratur
- Symposium Deutschdidaktik
- Germanistenverband/Deutschlehrerverband Bundesverband Jugend und Film
- Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Jury Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010-2012
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 17 13:21:46 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022