Besondere Forschungsgebiete Holocaust-Literatur, Regionalliteratur (Literatur des Elsass), Filmdidaktik, Literaturkritik
Monographien
Prüfungstraining Literatur: Die Jungfrau von Orleans. Hallbergmoos: Stark-Verlag 2012
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Deutschbuch Kopiervorlagen– Ideen zur Jugendliteratur. Berlin: Cornelsen 2011
Training Deutsch. Leseverstehen 7./8. Klasse. Freising: Stark 2010
Myron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard. Deutschbuch Kopiervorlagen – Ideen zur Jugendliteratur. Berlin: Cornelsen 2010, 48 S.
"Grenzüberschreitungen". Material für den Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. Stuttgart: Landesmedienzentrum Baden Württemberg http://www.mediaculture-online.de/Deutsch-franzoesischer_Literat.630.0.html Interregionalität. Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. Baltmannsweiler: Schnei-der Hohengehren 2006. (= Deutschdidaktik aktuell 22)
Klassiker oder ? - Kinder- und Jugendliteratur in den Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2005
Unterricht entgrenzen. Interregionale Ansätze zwischen Pfalz und Elsass. Landau: Knecht 2005
Geistesfrucht und Leibesfrucht. Mütterlichkeit und "weibliches Schreiben" im Kontext der ersten bürgerlichen Frauenbewegung. Paffenweiler 1993 (= Thetis 4)
Zwischen "Damals war es Friedrich" und dem "Jungen im gestreiften Pyjama". Auseinandersetzung mit der Realität im Umgang mit dem Holocaust in der deutschen Jugendliteratur. In: Feuchert, Sascha / Mergen, Torsten / Plien, Christian (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin 2024 (= Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur 15), S. 180-190
Zwischen allen Stühlen. Komparatistischer Literaturunterricht mit Regionalliteratur. In: Nagy, Hajnalka / Odendahl, Johannes (Hrsg.): Übergesetzt. Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht. Innsbruck 2023 (= Informationen zur Deutschdidaktik 47. Jahrgang, Heft 1 (2023)), S. 95-103
"Heul doch nicht, du lebst ja noch" statt "Damals war es Friedrich". Zeitzeugen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Literatur im Unterricht 23, 2022, S. 307-314
"Was ist denn schon Wahrheit"? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman. In: Glasenapp, Gabriele von / Kagelmann, Andre / Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Erinnerung reloaded? (Re-) Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin;Berlin 2021 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 7), S. 221-234
Erinnerungskultur im Jugendbuch. Lena Gorelik "Mehr Schwarz als Lila". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68, 2021, S. 259-266
Blick in die deutsch-deutsche Geschichte. In: Bär, Christina / Jantzen, Christoph / Wittmer, Sascha (Hrsg.): Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler 2021, S. 122
Eulogius Schneider als literarische Figur. "Hergeloffener" oder "Brückenbauer" zwischen Deutschland und Frankreich? In: Gätje, Hermann / Singh, Sikander (Hrsg.): Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 2020 (= Passagen Band 5), S. 53-66
Mehr als eine spannende Biographie. Ein Plädoyer für eine "Behandlung" von Lou Andreas-Salomé in der Schule. In: Benert, Britta / Weiershausen, Romana (Hrsg.): Lou Andreas-Salomé. Zwischenwege in der Moderne = Sur les chemins de traverse de la modernité. Taching 2019, S. 267-284
Nicht nur die Tiere sterben aus – auch die Sprachen. Michael Stavarics Gaggalagu als Herausforderung für den interkulturellen Literaturunterricht. In: Bartl, Andrea/ Brendel-Perpina (Hrsg.): Ästhetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschließung des Werks von Michael Stavaric. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 289-300
Komparatistischer Literaturunterricht an der Grenze. Jean-Hans Arp – Schriftsteller und Künstler zwischen zwei Nationen. In: Eggers, Michael/Hamann, Christof (Hrsg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis 2018, 41-60
Lösung zur zentralen G8-Aufgabe.In: Abitur 2018. Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Rheinland-Pfalz 2017. Stark: Freising 2018, 2018,12-24
Mehrnousch Zaeri-Esfahani: "33 Bogen und ein Teehaus" – ein Jugendbuch über eine Flucht nach Deutschland. In: Unterrichtsmaterialien Deutsch Sek. 1, Lieferung N 9, Raabe, 2018
Lösung zur zentralen G8-Aufgabe.In: Abitur 2018. Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Rheinland-Pfalz 2017. Stark: Freising 2017
Von der Analyse zur Produktion und zurück: Kurzfilme im Deutschunterricht. Kreativ-produktive Aufgaben zur Filmanalyse bearbeiten. In: Unterrichtsmaterialien Deutsch Sek. 1, Lieferung R 4, Raabe, 2017
Gender-Trouble im Klassenzimmer. Stand der Diskussion zu einer gendersensiblen KJL-Vermittlung. In: Josting, Petra/ Roeder, Caroline/ Dettmar, Ute (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und – medien(forschung). München: kopaed 2016, 97-106
West-östliche Begegnungen: Literaturunterricht mit Geschichten aus verschiedenen Kulturen. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2016
William Sutcliff: „Auf der richtigen Seite“ und der Nahostkonflikt. Eine Unterrichtsreihe für die Klassen 8 bis 10. Unterrichtskonzepte Ethik Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2015
Bert Brecht: „Geschichten vom Herrn Keuner“: Vom Comic zum epischen Text und wieder zurück.. Eine Unterrichtsreihe für die Klassen 9/10. Unterrichtskonzepte Deutsch Literatur Sekundarstufe 1. Hallbergmoos: Stark 2015
Jenseits der Kategorien. „Tschick“ im Zuge seiner Kanoniserung. In: Klappert, Annina: Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2015, S. 213-224
Charlotte Kerner: Blueprint und Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. In: Bönnighausen, Marion/ Vogt, Jochen: Literatur für die Schule. Stuttgart: UTB 2014
„… was in euren Lesebüchern steht“. Texte von Erich Kästner in Lesebüchern von 1947 bis 2010. In: Schmideler, Sebastian (Hrsg.): Kästner im Spiegel. Beiträge der Forschung zum 40. Todestag. Erich-Kästner-Studien Bd. 3. Marburg: Tectum 2014, S. 373-40
Hätte Anne Frank Justin Bieber gemocht? Anne Frank in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Seibert, Peter/ Piper, Jana/ Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank. Mediengeschichten. Berlin: Metropol 2014, S. 242-252
Das Heute im Gestern. Déconstruction à la française im historischen Jugendbuch? In: Scherer, Ludger/ Ißler, Roland (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt/Main: Peter Lang 2014 (Kinder- und Jugendkultur, literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik 96), 85-96
Sprachenlernen in Grenzregionen. In: Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), hg. v. W. Ulrich. Bd. 10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2013, 421-430.
Danke, emanzipiert sind wir selber?" – Postkoloniale Überlegungen zum fremden Mädchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Josting, Petra/ Roeder, Caroline (Hrsg.): "Das ist bestimmt was Kulturelles". Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kobpaed 2013, 217-226
"Ungeheuer" oder "Monster"? "L'île du monstril" von Yvan Pommaux ; 5.-7. Schuljahr. In: Weinkauff, Gina / Josting, Petra (Hrsg.): Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2013, S. 107-118
"Enfin, redde mr nimm devun" – der Kampf gegen das Vergessen in der elsässischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Diasio, Nicoletta/Wieland, Klaus: Die sozio-kulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens. Bruch und Kontinuität in den Gedächtnisrahmen um 1945 und 1989. Bielefeld: Aisthesis 2012, 309-319
Louis Sachar: Löcher. Lektüre Kopiervorlagen. München: Oldenbourg 2012
Literatur-Unterricht an der Grenze. Deutsch-polnische Interregionalität. Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2012, Numer 1 (2012), S. 128-139.
"Erwachsene kannst du vergessen!". Abwesende Eltern und kompetente Kinder im aktuellen Jugendbuch. In: Interjuli 2012, S. 6-21