Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten "Woyzeck" und "Leonce und Lena". München: Martin Meidenbauer 2008 (Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur 7) [zusammen mit Dagmar von Hoff]
Dichter der Immanenz. Vier Studien zu Georg Büchner. Bielefeld: Aisthesis 2013 [zusammen mit Bodo Morawe]
Aufsätze und Beiträge
Spiel mit Konventionen. Goethes "Faust" und Franziska Gräfin zu Reventlow in Frank Wedekinds 'modernem Mysterium' "Franziska". In: Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903-1918). Hg. v. Sigrid Dreiseitel u. Hartmut Vinçon. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 75-96
"... auf der Suche nach einem Gegner"? Frank Wedekind, die Kritik und die Kritiker. In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 2/2003, S. 208- 221
Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien. B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman "Die Weiße Rose" (1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel. In: B. Traven. Frühe Romane und mediale Adaptionen. Hg. v. Günter Helmes. Siegen: Böschen 2003, S. 85-103
Pierrot als Femme fatale? Zu den Fassungen und Deutungen von Frank Wedekinds "Lulu"-Dramenkomplex in kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27/2001-2002, S.119- 136
Ehediskurs im Sturm und Drang. Das Einladungsgedicht "Zur Hochzeit zweyer Täubgen" von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch 10-11/2000-01, S. 303-326
Auf den Spuren des jungen Goethe. Anfänge des Kulturtourismus im 18. und 19. Jahrhundert. In: Lenz-Jahrbuch 12/2002-03, S. 187-203
Ludwig Tiecks polyperspektivisches Lenz-Porträt. In: Literatur für Leser 26/2003, H. 4, S. 199-210
Johannas "männlich Herz" im Zwiespalt. Geschlechterdifferenz als tragischer Konflikt in Schillers "Jungfrau von Orleans". In: Der Deutschunterricht 55/2004, H. 6, S. 75-85
Büchner-Rezeption im Naturalismus. In: Literatur für Leser 28/2005, H. 1, S. 3-15
Auf der Spur eines Verbrechens. Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen "Goethes Mord" (1999) von Hugo Schultz und "Der rote Domino" (2002) von Marc Buhl. In: Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Hg. v. Inge Stephan u. Hans-Gerd Winter. Bern: Lang 2006, S. 259-272
"Ich bin ein Fremder, [...] unstet und flüchtig" – Exterritorialität als Selbstdeutungskonzept bei J. M. R. Lenz? In: Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. Hg. v. Carsten Jakobi. München: Martin Meidenbauer 2006, S. 75-91
Glanz und Elend der großen Stadt. Berlin 1931/32 in Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen". In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20. Jahrhundert. Hg. v. Matthias Bauer. Tübingen, Basel: Francke 2007, S. 173-188
Kultur der Oberfläche, Glanz der Moderne. Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" (1932). In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 349-367
Heinrich Manns Reisen in Frankreich und Italien. Zur Poetik und Gedächtniskultur des 'italienischen' Romans "Die kleine Stadt" und der 'französischen' "Henri Quatre"-Romane. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26/2008, S. 107-139