Eberhard Lämmert, Prof. Dr.
Geb. 1924, Emeritiert / im Ruhestand seit 1992, Habilitation 1960, Berlin, Deutschland
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Zentrum f.Literaturforschung, Jägerstr.10, 10771 Berlin
Forschungsgebiete:
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturtheorie
- Erzählkunst
- Geschichte des "freien Schriftstellers"
- ; Wissenschaftsgeschichte
- Hochschulpolitik
Monographien:
- Bauformen des Erzählens 1955, 9.Aufl. 2004
- Germanistik - eine deutsche Wissenschaft 1967, 4.Aufl.1970, Mvf.
- Reimsprecherkunst im Spätmittelalter.Eine Untersuchung der Teichnerreden 1970
- Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman 1987
- Das überdachte Labyrinth. Ortsbestimmung der Literaturwissenschaft 1960-1990, 1991
- On Culture and Criticism. Dialog with Chetana Nagavajara 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Germanistik global - ein Paradox 2005
- Theorie und Praxis der Kritik: Peter Szondis Hermeneutik 2005
- Friedrich der Große und die deutsche Literatur 2005
- Universitas und die Hochschulen im Wettbewerb 2004
- Der blinde Faust 2004
- Der verbannte Dichter - eine europäische Figur 2004
- Den Leser im Blick.Werkimmanente Interpretation und Wirkungsgeschichte als Wegbereiter der Rezeptionsästhetik 2004
- Käte Hamburger - Charakterzüge ihrer Wissenschaft 2003
- Literaturwissenschaft in der Akademie 2003.
Dissertation (Titel): Aufbauformen und Fügemittel des Erzählens. Mit einem Anhang: Studie zum Zeiterlebnis in einem Zweig der zeitgenössischen Literatur (1952)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1955
Habilitation (Titel): Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden (1960)
Herausgebertätigkeit:
- (Auswahl) Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman 1965
- Romantheorie. Dokumentation ihrer geschichte in Deutschland. 2Bde 1971/1975, 2.Aufl. 1984/1988, Mhg.
- Funk-Kolleg Literatur 2 Bde 1977f. Mhg.
- Erzählforschung 1982
- Wer sind wir? Europ. Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts 1996 Mhg.
- Vorreden 1999
- "Für viele stehen, indem man für sich steht. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. 2004 Mhg.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Letztes Projekt: Der engagierte Solitär (mit Eckart Goebel) 2002-2004, Zentrum für Literaturfoschung Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : s. Kürschner
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: s. Kürschner
Stipendien: Land NRW 1952-9155
Letzte Aktualisierung: Sun Jan 29 19:27:22 2006