Monographien Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. Göttingen 2009 (Historische Semantik 12)
Aufsätze und Beiträge
Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur. Methodische Vorüberlegungen, in: ebd., S. 11-49
Gläubiges Staunen. Das verwundern Marias in mittelhochdeutschen Verkündigungsdarstellungen, in: Poetiken des Staunens, hg. von Nicola Gess und Mireille Schnyder. München [im Druck]
Artikel „Zeit“, in: Handbuch Historische Narratologie, hg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg. Stutt-gart [im Druck]
Kiening, Christian / Reichlin, Susanne: Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Die "Deutsche Vierteljahrsschrift" 1923-1956. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 287-332
Wachen und Warten. Erwartungsstrukturen in der Oberaltaicher Adventspredigt Nr. 5. In: Brendecke, Arndt / Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin 2022 (= Vigilanzkulturen Band 1), S. 37-60
Wer weckt mich? Die Geheimnishaftigkeit der Wächterstimme im geistlichen Wecklied "Jch wachter" (RSM PeterA/3/1h). In: Eming, Jutta / Wels, Volkhard (Hrsg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (= Episteme in Bewegung. 21), S. 103-121
Ordnungstransformation. "Der Weltlohn". In: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hrsg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin;Boston 2021 (= Trends in medieval philology Volume 40), S. 37-59
Stimmenarrangement. Figurierte Rede in Frauenlobs "Marienleich". In: Poetica 52, 2021, S. 266-291
Eine Welt voller Geld. Wahnhaftes Begehren, leere Versprechungen und produktive Imaginationen in Flugblättern des 17. Jahrhunderts. In: Nowakowski, Nina / Schnyder, Mireille (Hrsg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Paderborn 2021 (= Traum Wissen Erzählen Band 11), S. 125-148
Vom Sammeln der Lobblumen Marias, in: Sammeln – eine (un-)zeitgemäße Passion, hg. von Martina Wernli. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 12), S. 63–94
„Laß uns einfältig werden“. Gottvertrauen oder das Erzählen von ‚einfachen‘ Erwartungspraktiken, in: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, hg. von Albrecht Koschorke. Stuttgart 2017, S. 42–78
The Relationship between Regularity and Irregularity in Middle High German Poems on Fortuna, in: The End of Fortuna, hg. von Peter Vogt und Arndt Brendecke. Berlin 2017, S. 15–46
Schweigen oder Verschweigen. Die Folgen der Namenlosigkeit im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven, in: Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mit-telalters, hg. von Hans Rudolf Velten und Werner Röcke. Berlin 2016 (TMP 26), S. 41–76
Retardierung, Kommentierung, Potentialisierung. Synchronisierungsmittel und Synchronisierungseffekte in Wolframs Willehalm, in: „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, hg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 199–234
Literaturwissenschaft ohne Leser und Leserinnen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2015, S. 647-650