E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Kulturtheorien zu Gabe und Tausch
- Medientheorie in historischer Perspektive
- Mittelalterliche Lyrik
Monographien: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. Göttingen 2009 (Historische Semantik 12)
Aufsätze und Beiträge:
- Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur. Methodische Vorüberlegungen, in: ebd., S. 11-49
- Gläubiges Staunen. Das verwundern Marias in mittelhochdeutschen Verkündigungsdarstellungen, in: Poetiken des Staunens, hg. von Nicola Gess und Mireille Schnyder. München [im Druck]
- Artikel „Zeit“, in: Handbuch Historische Narratologie, hg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg. Stutt-gart [im Druck]
- Wer weckt mich? Die Geheimnishaftigkeit der Wächterstimme im geistlichen Wecklied "Jch wachter" (RSM PeterA/3/1h). In: Eming, Jutta / Wels, Volkhard (Hrsg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (= Episteme in Bewegung. 21), S. 103-121
- Ordnungstransformation. "Der Weltlohn". In: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hrsg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin;Boston 2021 (= Trends in medieval philology Volume 40), S. 37-59
- Stimmenarrangement. Figurierte Rede in Frauenlobs "Marienleich". In: Poetica 52, 2021, S. 266-291
- Eine Welt voller Geld. Wahnhaftes Begehren, leere Versprechungen und produktive Imaginationen in Flugblättern des 17. Jahrhunderts. In: Nowakowski, Nina / Schnyder, Mireille (Hrsg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Paderborn 2021 (= Traum Wissen Erzählen Band 11), S. 125-148
- Vom Sammeln der Lobblumen Marias, in: Sammeln – eine (un-)zeitgemäße Passion, hg. von Martina Wernli. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 12), S. 63–94
- „Laß uns einfältig werden“. Gottvertrauen oder das Erzählen von ‚einfachen‘ Erwartungspraktiken, in: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, hg. von Albrecht Koschorke. Stuttgart 2017, S. 42–78
- The Relationship between Regularity and Irregularity in Middle High German Poems on Fortuna, in: The End of Fortuna, hg. von Peter Vogt und Arndt Brendecke. Berlin 2017, S. 15–46
- Schweigen oder Verschweigen. Die Folgen der Namenlosigkeit im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven, in: Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mit-telalters, hg. von Hans Rudolf Velten und Werner Röcke. Berlin 2016 (TMP 26), S. 41–76
- Retardierung, Kommentierung, Potentialisierung. Synchronisierungsmittel und Synchronisierungseffekte in Wolframs Willehalm, in: „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, hg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 199–234
- Literaturwissenschaft ohne Leser und Leserinnen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2015, S. 647-650
- Interferenzen und Asymmetrien. Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars, in: Literarische Säkularisierung im Mittelalter, hg. von Susanne Köbele und Bruno Quast. Berlin, Boston 2014 (Literatur, Theorie, Geschichte 4), S. 175–195
- Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 86, H. 2 (2012), S. 167-205
- Semantik, Materialität und Prozessualität des Weiterschreibens beim ‚Schweizer Anonymus‘, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 437- 466.
- Flüchtigkeit und Dauer von Liebesgaben in Hadlaubs "Ich diene ir sît daz wir beidiu wâren kint" (SSM 2). In: Egidi, Margreth (Hrsg.): Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2012 (= Philologische Studien und Quellen 240), S. 347-370
- (zusammen mit Robert Leucht) „Ein Gleichgewicht ohne festen Widerhalt, für das wir noch keine rechte Beschreibung gefunden haben.“ Robert Musils ‚anderer Zustand‘ als Ort der Wissensübertragung, in: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit, hg. v. Ulrich J. Beil, Michael Gamper und Karl Wagner. Zürich 2011, S. 289-322
- Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontingenz in der 'Buhlschaft auf dem Baume', in: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Cornelia Herberichs und S. R. Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), S. 245-270
- Rhetorik der Konkretisierung. Zur Darstellung von Gewalt in Hans Rosenplüts 'Wolfsgrube' und Herrands von Wildonie 'Treuer Gattin', in: Kodikas. An International Journal of Semiotics 32 (2009), S. 279-295
- Gescheiterte Liebeserziehung, gelungene Beschriftung. Sprache und Begehren im Märe 'Des Mönchs Not', in: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters, hg. v. Mireille Schnyder. Berlin 2008 (TMP 13), S. 221-241
- Dietrich von der Glezze: Der Borte (um 1270/1290), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. v. Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2008 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), S. 181-203
- Erzählen vom magischen Augenblick. Mediale Selbstüberschreitungen in Jörg Wickrams 'Goldtfaden', in: Mediale Gegenwärtigkeit, hg. v. Christian Kiening. Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 1), S. 207- 224
- Ansteckung zum Tode. Diskontinuierliche Kommunikation zwischen Leben und Tod in Jörg Wickrams 'Gabriotto', in: Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod, hg. v. Patrick Eiden u.a. Frankfurt a. M. 2006, S. 81-102
- Gahse, Zsuzsanna / Reichlin, Susanne / Mingels, Annette: "Ich lasse die Sätze denken". Werkstattgespräch. In: Entwürfe 2005, S. 91-98, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:bsz:mar1-dd001-zdb2749477-95
Dissertation (Titel): Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. Göttingen 2009 (Historische Semantik 12).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Ästhetik der Inklusion. Inklusionsverfahren und Inklusionssemantiken in der mhd. Kreuzzugslyrik. Habilitationsschrift Zürich 2012
Herausgebertätigkeit:
- (zusammen mit Susanne Lepsius) Fides/triuwe. Themenheft der Zeitschrift „Das Mittelalter“, Bd. 20
- Butz, Magdalena / Kellner, Beate / Reichlin, Susanne / Rugel, Agnes: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Berlin 2022 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft), http://www.
esv.
info/
978-3-503-21165-4
- Kellner, Beate / Reichlin, Susanne / Rudolph, Alexander: Handbuch Minnesang. Berlin;Boston 2021 (= De Gruyter reference), http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110351811&searchTitles=
true
- Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Hg. zus. mit Cornelia Herberichs. Göttingen 2010 (Historische Semantik 13)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2013–2016 „Medien des Vertrauens in der Vormoderne“, Projekt des LMUexcellent Investitionsfonds
- 2014–2017 Mitglied im DFG-Netzwerk „Medieval Narratology“; 2019–2022 DFG-Projekt "Gastfreundschaft und Gottvertrauen. Mittelalterliche Praktiken und Semantiken des Vertrauens"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 2011-2015 Nachwuchsbeauftragte im Beirat des Mediävistenverbandes
Stipendien:
- Forschungskredit der Univ. Zürich
- Humboldt-Stipendium für Postdoktoranden
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 11 07:59:43 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023