Prof. Dr. Rolf Thieroff
Geb. 1955, Professur seit 2003, Habilitation 2001, #Osnabrück, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Phonetik, Phonologie
- #Morphologie
- #Syntax
- #Gesprochene Sprache
- #Orthographie
Besondere Forschungsgebiete
- Tempus
- Modus
- Aspekt
Monographien
- (mit Sven Staffeldt) Oberflächengrammatischer Wald. Syntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischen Textes. 2020. (WespA Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten 21) Würzburg: http://www.
sprawi.germanistik.uni-wuerzburg.de/forschung/wespa - Eisenberg, Peter / Thieroff, Rolf: Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. Stuttgart 2020, https:/
/doi.org/10.1007/978-3-476-05094-6 - (mit Petra M. Vogel) Flexion. 2009, 2. Aufl. 2012. Heidelberg: Winter. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik [KEGLI] 7)
- Das finite Verb im Deutschen. Tempus - Modus - Distanz. 1992. Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Grammatik 40)
Aufsätze und Beiträge
- (mit Martin Becker) “Modus und Modalität”. 2022. In: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud/Dipper, Stefanie (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin: J.B. Metzler. 457–484.
- (mit Yves D’hulst und Trudel Meisenburg) “River names. Definite articles and place names in West-Germanic and Romance”. 2022. In: Reina, Javier Caro/Helmbrecht, Johannes (eds.): Proper Names versus Common Nouns. Morphosyntactic Contrasts in the Languages of the World. Berlin/Boston: de Gruyter. 93–119.
- (mit Nathalie Nicolay) “Wenn auf dem Büfett das Baguette neben dem Bukett liegt: Zur Integration von Gallizismen im heutigen Deutsch“. 2020. In: Gabriel, Christoph/Pešková, Andrea/Selig, Maria (Hg.): Contact, variation and change in Romance and beyond. Kontakt, Variation und Wandel in und jenseits der Romania. Studies in honor of Trudel Meisenburg. Festschrift für Trudel Meisenburg. Berlin: Erich Schmidt. 157–176.
- “Deklinationsklassen und Distinktionsklassen”. 2016. In: Bittner, Andreas/Spieß, Constanze (Hg.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin/Boston: de Gruyter. 1–20.
- “Oberflächengrammatik”.2014. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. 125–142.
- “Die indeklinablen neutralen Indefinitpronomina. Etwas, was, irgendetwas, irgendwas und nichts”. 2012. In: Rothstein, Björn (Hg.): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin/Boston: de Gruyter. 117–147.
- “Wer und was”. 2011. Germanistische Mitteilungen 37.2. 47–64.
- “Moods, moods, moods”. 2010. In: Rothstein, Björn/Thieroff, Rolf (Hg.): Mood in the Languages of Europe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. 1– 29.
- “Mood in German”. 2010. In: Rothstein, Björn/Thieroff, Rolf (Hg.): Mood in the Languages of Europe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. 133–154.
- “Über den Pluralumlaut beim Substantiv”. 2009. In: Eins, Wieland/Schmöe, Friederike (Hg.): Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. 29–43.
- "sein. Kopula, Passiv- und/oder Tempus-Auxiliar?" 2007. In: Geist, Ljudmila/Rothstein, Björn (Hg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und Intrasprachliche Aspekte. Tübingen: Niemeyer. 165-180.
- "Wer spricht? Über die Formen der Redewiedergabe im Deutschen". 2007. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2007. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. 207-226.