E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Kultur des 17.-21. Jahrhunderts
- Modernitäts-, Medien- und Kulturtheorie
- Literatursoziologie
- Gender
- Erzähltheorie;literaturhistorische Lex
Monographien:
- Was tun? Romane am Ende der Weimarer Republik (2. Aufl. 2004)
- Moderne-Studien (2005) Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009
- Klassische Moderne. Deutschsprachige Literatur 1918-33. Berlin: Akademie Verlag 2010
- Modernestudien. Beiträge zur literarischen Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungen im frühen 20. Jahrhundert. Berlin: Weidler 2005 (= Modernestudien 1)
Aufsätze und Beiträge:
- Letzte Aufsätze:
- Die gründliche Umwälzung aller Verhältnisse. Literatur und Revolution 1918/19. In: Literaturkritik.de 4/2019; Missglückte Rückkehr? Albert Vigoleis Thelen und der bundesdeutsche Literaturbetrieb. In: Albert Vigoleis Thelen − ein moderner Tragelaph. Perspektiven auf ein vielgestaltiges Werk. Hrsg. von Moritz Wagner und Magnus Wieland. Bielefeld 2019, S. 57-77
- Mit Lichtbildern natürlich – ohne die geht’s ja nicht mehr. Über die narrative Emanzipation der Fotoreportage in Reiseberichten der Weimarer Republik. In: Eine gefährliche Straße. Mediale Produktionen, Revolutionen und Diskussionen im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Berlin 2019 (= JUNI 55-56), S. 136-175
- Etwas von der Arbeit / Eine gefährliche Straße. Überlegungen zu einem Textvergleich. In: Eine gefährliche Straße. Mediale Produktionen, Revolutionen und Diskussionen im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Berlin 2019 (= JUNI 55-56), S. 185-188
- Literatur der 1920er Jahre. In: Hans-Fallada-Handbuch. Hrsg. von Gustva Frank und Stefan Scherer. Berlin, Boston 2018, S. 72-82
- Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932) In: Hans-Fallada-Handbuch. Hrsg. von Gustva Frank und Stefan Scherer. Berlin, Boston 2018, S. 282-304
- Wahr, irgendwie wahr oder sollte wahr sein. Juli Zehs Simulationsversuche im Umfeld des Romans Unterleuten. In: Fräuleinwunder. Zum Literarischen Nachleben eines Labels. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2017 (=Interlit 15), S. 223-244
- „Ein ganzes Feuilleton ausschließlich über die ‚Einbahnstraße‘“. Rezeptionsdokumente zu Walter Benjamin. Zusammen mit Momme Brodersen und Gregor Ackermann. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 65-82
- Ein soziales Experiment. Über Hans Falladas Typoskript zur Entstehung des Romans Kleiner Mann – was nun?. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 95-98
- Mädchen im Querschnitt. Über Faszination und Emanzipation der jungen Frau. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 196-229
- Zusammen mit Ines Schubert: Autoren der Weimarer Republik. Eine Nebenbemerkung. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 205-212.
Dissertation (Titel): Erkantiu sippe unt hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen: Kümmerle 1990 (Phil. Diss. Essen 1987).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1990
Habilitation (Titel): Was tun? Romane am Ende der Weimarer Republik. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, 2., verbesserte Auflage Berlin: Weidler 2004.
Herausgebertätigkeit:
- Letzte Herausgaben:
- Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hrsg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Bielefeld 2016 (= Moderne-Studien 20).
- Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016. ( auch: JUNI. Magazin für Literstur und Kultur H. 51-52).
- Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung. Band II. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2015 (= Moderne-Studien 19).
- Improvisationen in mehr als zwei Bildern. Dargebracht von (in order of appearance) Bertolt Brecht, Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Valeska Gert, Annemarie Hase, Max Schreck, Kurt Horwitz, Hugo Welle, Joachim Ringelnatz, Ludwig Hardt, Klabund, Ruth Landshoff-Yorck, Erich Mühsam, Joseph Roth, Emil Szittya, Marcel Proust, Max Eyth, Wolf von Niebelschütz, Wilhelm Speyer, Hermann Kesten und Klaus Mann. Herausgegeben von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2015 ( auch: JUNI. Magazin für Literstur und Kultur H. 49-50).
- Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Herausgegeben von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Michael Grisko. Bielefeld 2013 (auch: JUNI. Magazin für Literatur und Politik H. 47-48)
- Liebe als Metapher. Eine Studie in elf Teilen. Zusammen mit Helga Meise. Frankfurt/M.: Lang 2013 (= InterLIT 13).
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 12 10:48:53 2020