Dr. Nicola Zotz
Geb. 1971, Wiss. Ang. seit 2014, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bayerische Akademie der Wissenschaften,Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Gesprächsanalyse
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
Besondere Forschungsgebiete
- #Überlieferungsgeschichte
- Kürzere Erzähltexte des Mittelalters
- Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter
- #Lyrik des Mittelalters
Monographien Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang. Heidelberg 2005 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 19).
Aufsätze und Beiträge
- The Changing (Con)Text of a MHG Märe: Interpreting Scribal Readings in the ‘Almosen’ Manuscripts. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 72 (2014)
- Sammeln als Interpretieren. Paratextuelle und bildliche Kommentare von Kurzerzählungen in zwei Sammelhandschriften des späten Mittelalters. In: ZfdA 142 (2014)
- Auf dem Weg zum Quodlibet. Das Falkenlied des 'Königsteiner Liederbuchs' neben anderen mittelalterlichen Falkenliedern. In: Ieglicher sang sein eigen ticht. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Hg. von Christoph März †, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2010
- Grauzonen. Moral und Lachen bei Heinrich Kaufringer. In: Ackermann, Christiane (Hrsg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation : Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 195-207