Nicola Zotz, Dr.
Geb. 1971, Wiss. Ang. seit 2014, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Bayerische Akademie der Wissenschaften,Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Gesprächsanalyse
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
Besondere Forschungsgebiete:
- Überlieferungsgeschichte
- kürzere Erzähltexte des Mittelalters
- Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter
- Lyrik des Mittelalters
Monographien: Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang. Heidelberg 2005 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 19).
Aufsätze und Beiträge:
- The Changing (Con)Text of a MHG Märe: Interpreting Scribal Readings in the ‘Almosen’ Manuscripts. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 72 (2014)
- Sammeln als Interpretieren. Paratextuelle und bildliche Kommentare von Kurzerzählungen in zwei Sammelhandschriften des späten Mittelalters. In: ZfdA 142 (2014)
- Auf dem Weg zum Quodlibet. Das Falkenlied des 'Königsteiner Liederbuchs' neben anderen mittelalterlichen Falkenliedern. In: Ieglicher sang sein eigen ticht. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Hg. von Christoph März †, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2010
- Grauzonen. Moral und Lachen bei Heinrich Kaufringer. In: Ackermann, Christiane (Hrsg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation : Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 195-207
- Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch (863/871). In: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2008 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven, Bd. 2)
- Vaterverlust oder Vatergewinn? Rual zwischen Riwalin und Marke. In: Das Abenteuer der Genealogie: Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Hg. von Johanes Keller, Michael Mecklenburg und Matthias Meyer. Göttingen 2006, S. 87-103
- Die Schlußstrophe im mittelalterlichen deutschen Liebeslied. In: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. von Gert Hübner. Amsterdam/New York 2005, S. 147-168
- Sprache des Hofes - Sprache der Liebe. Französisch als Sprache der Distanz im 'Tristan'. In: Huber, Christoph (Hrsg.): Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Tübingen 2002, S. 117-129
- Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried von Straßburg (mit einer neuen Übersetzung des Carlisle-Fragments). In: GRM N.F. 50 (2000), S. 1-19
Dissertation (Titel): Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang. Diss. Tübingen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Herausgebertätigkeit:
- Ieglicher sang sein eigen ticht. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Hg. von Christoph März †, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2010
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. München 1986ff.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Dynamics of the Medieval Manuscript (Bart Besamusca, Utrecht; Matthias Meyer, Wien; Karen Pratt, London; Ad Putter, Bristol) (2010-2013)
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 11:05:23 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Profil bei Academia.edu: https:/
/
badw.
academia.
edu/
NicolaZotz