Fernuniversität in Hagen - Institut f. Neuere deutsche und europäische Literatur - Universitätsstr. 11 (TGZ) - 58084 Hagen
Prof. Dr. Uwe Steiner Institut für neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften FernUniversität in Hagen D-58084 Hagen Tel. +49 2331 987-2517 e-mail: uwe.steiner@fernuni-hagen.de Sekretariat: Frau Leyla Pektas Tel. +49 2331 987-4882 (vormittags)
Andere dienstliche Anschrift Prof. Dr. Uwe Steiner Institut für neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften FernUniversität in Hagen D-58084 Hagen Tel. +49 2331 987-2517 e-mail: uwe.steiner@fernuni-hagen.de Sekretariat: Frau Leyla Pektas Tel. +49 2331 987-4882 (vormittags)
Opferdramaturgie seit dem bürgerlichen Trauerspiel
Monographien
Ohrenrausch und Götterstimmen. Eine Kulturgeschichte des Tinnitus. München: Fink 2012
Verhüllungsgeschichten. Die Dichtung des Schleiers, München: Fink 2006
Die Zeit der Schrift. Die Vergänglichkeit der Gleichnisse und die Krise der Schrift bei Hofmannsthal und in Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, München: Fink 1996
Über Dinge reden. Die Zeit der Darstellung und die Zeit des Konflikts in Adalbert Stifters Nachsommer, in: Alexander Kling, Jana Schuster (Hrsg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzweisen in Wissenschaft und Literatur (1770-1930), Hannover 2021, S. 219-238.
Die Entsorgung des Hausvaters. Geschlechtersemantik in Dramen Großmanns, von Gemmingens und in Lessings Emilia Galotti, in: Martin Dinges (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2020, S. 146-163.
Partituren des Nonkonformismus. Michel Foucaults neoliberale Wende, in: Jessica Güsken/ Christian Lück/ Wim Peeters/ Peter Risthaus: Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus, Heidelberg 2019, S. 341-360
„Für sich und andre vielleicht.“ Ottilies Selbstsakralisierung und die Lessing-Kritik in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Hannah Dingeldein/Anna-Katharina Gisbertz/Sebastian Zilles/Justus Fetscher (Hg.): Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften, München 2018, S. 87-104.
Die Tücke des Objekts. Friedrich Theodor Vischers "Auch Einer" (1878). In: Scholz, Susanne / Vedder, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Literatur & materielle Kultur. Berlin;Boston 2018 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 6; Reference ), S. 248-256
Literarische Wissensgeschichte des Hörens. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hrsg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin;Boston 2017 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 2; Reference ), S. 176-196
Das Rauschen der Unterhaltung und der Schrecken im Bade. Wilhelm Raabes "Unruhige Gäste" und die Kulturgeschichte des Hörens. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft ... 2016, S. 3-22, https://doi.org/10.1515/jdrg
Die Verrückung der anthropologischen Matrix. Vom Verhalten der Dinge bei Franz Kafka. In: Brunner, José (Hrsg.): Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Göttingen 2015 (= Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 32), S. 159-176
Unbehauste Ökonomie. Von der Zirkulation der Dinge bei Hans Sachs und Grimmelshausen. In: Balint, Iuditha (Hrsg.): Literarische Ökonomik. Paderborn 2014, S. 47-67
Die Sachen als Streitsachen der Idylle. In: Berndt, Frauke (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34), S. 253-262
Musiksprache - Musikbilder. Verstreute Gedanken zu Klängen und Bedeutungen. In: Hansen-Kokoruš, Renate / Henn-Memmesheimer, Beate / Seybert, Gislinde (Hrsg.): Sprachbilder und kulturelle Kontexte. Eine deutsch-russische Fachtagung. St. Ingbert 2012 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 50), S. 411-419