"Ich aber sage Ihnen...". Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2002 [Thomas Mann Studien XXV]
Aufsätze und Beiträge
Berlin von unten. Lutz Seilers Stern 111 und Wolfgang Hilbigs »Ich«. In: Spaziergänge im Niemandsland. Beiträge zum Werk Lutz Seilers. Hrsg. von Julia Ingold und Christoph Jürgensen. Königshausen & Neumann 2025, S. 251-264
Schönheit/Hässlichkeit. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. 2., erweiterte Auflage. Berlin: J.B. Metzler 2025, S. 695-698
Christus. In: Ebd. S. 597-598
Gegenwartsliteratur. In: Ebd., S. 509-512
Europa. In: Ebd., S. 501-504
Lotte in Weimar (1939). In: Ebd., S. 97-108
Hölderlin weiterschreiben. Jan Wagner und Daniela Danz. In: Was im Gedicht geschieht: Jan Wagner. Paderborn Wintersemester 2023/24. Hrsg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Bielefeld: Aisthesis 2025, S. 133-148
Technik und Technikkritik in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Thomas Mann lesen! Hrsg. von Julia Schöll, Franziska Solana Higuera und Christian Wiebe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 27-42
„Ich kenne keine Zonen“. Thomas Mann und die Bundesrepublik in den Jahren 1949-1955. In: Weltpolitik/Weltfrieden. Thomas Mann zur Zeit des Kalten Krieges. Hrsg. von Jutta Linder. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2024, S. 51-64
Nachwort. In: Peter Stamm. Agnes. Ditzingen: Reclam 2024, S. 133-143: „vom fenster aus steht alles offen“. Jan Wagners kalifornische Texte. In: Writing in Residence. Globale Literaturproduktionen in deutschen Residenzprogrammen. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki, Alexandra Ksenofontova und Jutta Müller-Tamm. Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 147-156
Nachwort. In: Jenny Erpenbeck. Heimsuchung. Ditzingen: Reclam 2024, S. 189-203
Thomas Manns Europakonzepte im amerikanischen Exil. In: Liberalismus (be- )denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900-1950). Hrsg. von Olivier Agard, Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza. Wien: Böhlau 2023, S. 387-399
Zur Entwicklung des demokratischen Denkens bei Thomas Mann. In: Thomas Mann Jahrbuch. Bd. 36. Hrsg. von Katrin Bedenig, Marc von Moor und Hans Wißkirchen. Frankfurt am Main: Klostermann 2023, S. 9-12
Nachwort. In: Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972-2018. Hrsg. von Jan Bürger und Friedhelm Marx. München: Carl Hanser 2023, S. 447-456
E.T.A. Hoffmann in der Gegenwartsliteratur. In: Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. von Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner und Wolfgang Bunzel. Bamberg/Berlin/Frankfurt am Main: Spector Books 2022, S. 301-308
Entdeckungsgeschichten. Zu Jan Wagners historischer Lyrik. In: Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx und Holger Pils. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 187-198
Einleitung. In: Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx und Holger Pils. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 7-10
Desengano, ökonomisch. Geld und Geldwirtschaft in Ingo Schulzes Pikaro-Roman Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst. In: Picaresca – Ironía – Humor. Hrsg. von Patrcia Cifre-Wibrow, Juan Manuel Martín Martín und Manuel Montesinos Caperos. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 2021 (=Aquilafuente 314), S. 173-182
Auszeit: eine Einführung. In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Hrsg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2021, S. 7-10
Auszeit „dort oben“. Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Hrsg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2021, S. 37-46
Vorwort. In: Mythos – Geschichte – Gegenwart. Beiträge zum Werk Michael Köhlmeiers. Hrsg. von Simone Ketterl, Jonas Meurer und Friedhelm Marx. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 7-13: Folgen und Verfolgtwerden. Stalking in Clemens J. Setz’ Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre. In: „Es gibt Dinge, die es nicht gibt“. Vom Erzählen des Unwirklichen im Werk von Clemens J. Setz. Hrsg. von Iris Hermann und Nico Prelog. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 157-165
„Es war Reiselust, nichts weiter“ Imaginationen des Reisens in Thomas Manns Der Tod in Venedig. In: Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie. Hrsg. von Berta Raposo und Christian Prado-Wohlwend. Berlin: Peter Lang 2021, S. 115-126
„Europa als Kulturgemeinschaft“. Thomas Manns Europa-Bild in der Weimarer Republik. In: Spazi e figure del politico nell’opera di Thomas Mann. Räume und Figuren des Politischen in Thomas Manns Werk. Hrsg. von Simone Costagli und Francesco Rossi. Roma: Istituto Italiano di studi germanici 2020, S. 49-58
Schiller revisited. Tankred Dorst und Ursula Ehler: Karlos. In: „Unser Leben ist ein Gespräch“. Beiträge zum Werk von Tankred Dorst und Ursula Ehler. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Friedhelm Marx. Baden-Baden: Ergon 2020, S. 35-44
„Die tiefste Lust an der Literatur“. Werkstattgespräch mit Uwe Timm (zusammen mit Martin Hielscher). In: Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms. Hrsg. von Martin Hielscher und Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2020, S. 23-46
Erzählte Heimsuchungen. Eduard von Keyserling und Thomas Mann. In: Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Michael Scheffler. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 37-50
Mission impossible. Religiöser Fanatismus in der Literatur der Moderne. In: Verlust des Ichs in der Moderne? Hrsg. von Christian Danz und Michael Murrmann-Kahl. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 47-57
Betrachtungen eines Politischen. Thomas Manns Offene Briefe zur Zeit der Weimarer Republik. In: Deutschsprachiger Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen, Texte – Kontexte – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum. München: edition text + kritik 2018, S. 38-48
Ein Philologe, ein Literaturvermittler, ein Zauberer. Laudatio auf Luca Crescenzi. In: Thomas Mann Jahrbuch 31 (2018), S. 211-216
Lesende Romanfiguren. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr. Berlin/ Boston: de Gruyter 2018, S. 385-396
Spanische Geschichte und politische Gegenwart. Thomas Manns Don Quijote-Essay von 1934 und seine Stellungnahmen zum Spanische Bürgerkrieg. In: Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen. Hrsg. von Isabel Hernández. Bern, Oxford, Berlin u. a.: Peter Lang 2018, S. 215-231
„Er versucht sich in französischer Konversation“. Frankreich-Bilder in Thomas Manns Zauberberg. In: Thomas Mann. La Montagne magique. In: Études germaniques 72/4 (2017), S. 705-717
Robert Musil e La terra sul Polo Sud. Idea di un racconto. In: Di Rocco, Emilia (Hg.): Storie Del Grande Sud. Per Piero Boitani. Bologna: Società Editrice il Mulino 2017, S. 309-316
„Ich ziehe das Wachsverdeck zurück und die Schreibmaschine blickt mich an.“ Schreibmaschinen in der Literatur der Weimarer Republik. In: Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München: Edition Text+Kritik 2017, S. 185-195
Dunkle Geschichten: Daniel Kehlmanns Gespenster [= Gegenwartsliteratur – Ein germanistisches Jahrbuch, Hrsg. von Lützeler, Paul Michael/ Kniesche, Thomas W., 16/2017], S. 57-76
Handlungsmuster der Gegenwart. Eine Einleitung (zusammen mit Marie Gunreben). In: Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Hrsg. von Friedhelm Marx und Marie Gunreben. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 7-15
Spuren. Kunst und Künstler bei Peter Stamm. In: Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Hrsg. von Andreas Bartl und Kathrin Wimmer. Göttingen: Wallstein 2016, S. 205-215
Thomas Manns Storm-Bilder. In: Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm. Hrsg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski. Göttingen: Wallstein 2015, S. 38-46
Über Grenzen – Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Eine Einleitung (zusammen mit Stephanie Catani). In: Catani, Stephanie / Marx, Friedhelm (Hgg.): Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2015, S. 7-12
Grenzüberschreitung. Julia Schochs Hörspiel Kaliningrader Nacht. In: Catani, Stephanie / Marx, Friedhelm (Hgg.): Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2015, S. 183-192
‘A dark exception among the rule-abiding’: Thomas Mann and Othello. In: Thomas Mann and Shakespeare. Something Rich and Strange. Hrsg. von Tobias Döring und Ewan Fernie. New York u.a.: Bloomsbury 2015, S. 113-133
Gegenwartskunst. Thomas Mann und der belgische Grafiker Frans Masereel. In: Thomas Mann e le arti. Nuove prospettive della ricerca / Thomas Mann und die Künste. Neue Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Reinhard Mehring u. Francesco Rossi. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2014, S. 351-363
Wahrheit und Täuschung. Eine Einleitung (zusammen mit Julia Schöll). In: Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Hrsg. von Julia Schöll und Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2014, S. 7-14
Geschlossene Gesellschaften, offene Texte. Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind und Wörterbuch. In: Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Hrsg. von Julia Schöll und Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2014, S. 97-109
„Nach Venedig!“. Morbide Stadtbilder in Thomas Manns Der Tod in Venedig (1912) und Arthur Schnitzlers Casanovas Heimfahrt (1918). In: Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Hrsg. von Sabine Meine, Günter Blamberger, Björn Moll u. Klaus Bergdolt. Paderborn: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG 2014. S. 169-182
Kriegsgeschichten der Gegenwart. Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens. In: Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Lothar van Laak. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. S. 111-118
Laudatio auf Hanns-Josef Ortheil. In: Mitteilungen Stefan-Andres Gesellschaft 34 (2013), S.47-51
Das Gesetz des Widerspruchs. Kleists Erzählexperimente. In: Heinrich von Kleist. Crisis y modernidad. Hrsg. von Berta Raposo und Ingrid García-Wistädt. València: PUV 2013. S. 63-74
Inseln des Eigensinns. Über die Romane Annette Pehnts – eine Einleitung (zusammen mit Marie Gunreben). In: Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Hrsg. von Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2013, S. 7-14
Das Alter, der Tod. Annette Pehnts Romane Insel 34 und Haus der Schildkröten. In: Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Hrsg. von Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2013, S. 97-110
Uwe Timm: Erzähltes Erzählen. Eine literarische Phänomenologie. In: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hrsg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke. München: Wilhelm Fink 2012, S. 133-142
Welttheater. Eine religiös-ästhetische Deutungsfigur in Thomas Manns Joseph-Romanen. In: Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Hrsg. von Thomas Sprecher. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 85-98
Traumatische Orte. Die »Lager« in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. Sebalds Austerlitz (2001). In: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen. Hrsg. von Iris Hermann. Göttingen: Wallstein 2012, S. 85-98