Czucka, Eckehard (2020): 2.4.1 Das Echolot. In: Carla Ann Damiano (Hg.): Walter Kempowski. Leben, Werk, Wirkung. Berlin. Berlin: De Gruyter, S. 84–119.
Czucka, Eckehard (2019): Buch ohne Leser. Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt". Ein Forschungsbericht 1601 bis 2018. In: Ralf Georg Bogner und Sikander Singh (Hg.): Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt" (1601). Texte und Kontexte (Passagen), S. 15–241.
Fuga furiosa als Thema und Darstellung. Narrative der Flucht und des Exils im 19. und 20. Jahrhundert - mit einer Fallstudie zu Walter Kempowskis "Echolot". In: Bremerich, Stephanie / Burdorf, Dieter / Eldimagh, Abdalla (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin 2018, S. 181-203
Nomen et omen oder Erwartungen und Aufschlüsse. Über das "Sprechen" der Namen in literarischen Texten. In: Der Deutschunterricht 68, 2016, S. 73-84
Erwartung und Aufschluss. Namen in literarischen Texten. In: Peschel, Corinna (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt, M. 2015 (= Sprache, Kommunikation, Kultur 16), S. 375-390
Dekonstruktion des Authentischen - Rekonstruktion des Grauens. Walter Kempowski: "Das Echolot". In: Hübener, Andrea (Hrsg.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Heidelberg 2010 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 37), S. 261-278
Ein Junge in den Dreißiger Jahren oder Kempowski als Leser von Wolf Durians "Kai aus der Kiste". In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin [u.a.] 2010, S. 73-87
Ordnung und Fülle. Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs "Die durchleuchtige Syrerinn Aramena" und Friedrich von Logaus "Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend". In: Althaus, Thomas (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605 - 2005). Amsterdam [u.a.] 2006 (= Chloe 39), S. 305-328
Aus dem bürgerlichen Alltagsleben. Die Geschichte eines Familienidioms; zu Walter Kempowskis Romanen der "Deutschen Chronik". In: Ladenthin, Volker (Hrsg.): Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Eitorf 2000, S. 57-84
Gegenstand der Literaturwissenschaft? Drei Rückfragen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43, 1999, S. 460-465
Das universelle Babylon. Justus Georg Schottels 'Horrendum Bellum Grammaticale'. In: Bosselmann-Cyran, Kristian (Hrsg.): Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb. Berlin 1997 (= Das Mittelalter Bd. 2, H. 1), S. 67-82
Auslandsgermanistik als Profession. In: Gipser, Dietlinde (Hrsg.): Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassem. Hamburg [u.a.] 1996, S. 65-77
Tatsachen-Bilder. Literatur zwischen 1930 und 1940; zum Beispiel Friedo Lampe und Wilhelm Lehmann. In: Arntzen, Helmut (Hrsg.): Ursprung der Gegenwart. Zur Bewußtseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Weinheim 1995, S. 419-486
Ein "Ritt" durch das Nadelöhr oder Wie fremd ist das Fremde? Arabische Autoren - deutsche Texte; zur Rezeption von Gegenwartsliteratur in Deutschland. In: Kairoer germanistische Studien 8, 1994/95, S. 289-308