Das Genieproblem bei E. T. A. Hoffmann. Eine Interpretation seiner späten Erzählung "Des Vetters Eckfenster". München 1991. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 2]. Neuausgabe München 1999.
Herr der Welt. Kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts "Schwarze Spiegel". München 2009. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 8].
Aufsätze und Beiträge
An Plätzen münden die Geschichtsströme ein. Zum kartographischen Erzählen im Stadtbuch "Gegenmünchen". In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München 1987. S. 81-85
Von essenden Sängern und singenden Ochsen. Sprechsituationen bei Uwe Timm. In: Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant. Köln 1995. S. 245-266
Im Himmel der ruhelos ungeordneten Rede. Texte und Kontexte von [Rainald Goetz'] "Kritik in Festung". [Zus. mit Thomas Betz]. In: Spectaculum 69. Fünf moderne Theaterstücke. Frankfurt/M. 1999. S. 265-274
Foucault im Doppelpack? Umberto Ecos poetische Wissenschaft vom Wahnsinn der Gesellschaft. In: Ecos Echos. Hg. von Tom Kindt und Hans-Harald Müller. München 2000. S. 95-107
Kein Licht ohne Schatten. Bemerkungen zum optisch Wahrscheinlichen in der Goethezeit. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Festschrift für Marianne Wünsch. Hg. von Hans Krah und Claus-Michael Ort. Kiel 2002. S. 95-114
Viel Können. Viel Reife. Viel Glück. Konstanz und Varianz in Robert Gernhardts späten Gedichten. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 11-37
Wer spricht? Robert Gernhardts "Krankengeschichte". In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 136-149
Königsbraut und Gartenfreuden. Erotisches Erzählen bei Keto von Waberer und E. T. A. Hoffmann. In: Lustfallen. Hg. von Christina Kalkuhl und Wilhelm Solms. Bielefeld 2003. S. 89-102