Prof. Dr. Ludger Hoffmann
![](http://www.germanistik.tu-dortmund.de/~hoffmann/Bilder/LudgerZIF2.jpg)
Geb. 1951, Professur - Im Ruhestand seit 2016, Habilitation 1981, Dortmund, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Dortmund - Institut f. Deutsche Sprache und Literatur - Emil-Figge-Str. 50 - 44227 Dortmund
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprache in Institutionen
- #Gesprochene Sprache
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete Grammatik des Deutschen & Theorie der funktionalen Grammatik & Grammatikunterricht Pragmatik & Diskursanalyse Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Spracherwerb (L1/L2), Grundlagen menschlicher Sprachfähigkeit Sprache & Recht, Gerichtskommunikation Sprache und Nationalsozialismus
Monographien
- Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin 2013 (1. Auflage), Berlin 2021 (4. Auflage): Erich Schmidt
- mit Gisela Zifonun/Bruno Strecker et al.: Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bd. Berlin/New York 1997: de Gruyter
- Kommunikation vor Gericht. Tübingen 1983: Narr
- Zur Sprache von Kindern im Vorschulalter. Köln/Wien 1978: Böhlau
Aufsätze und Beiträge
- Erzählen aus funktional-pragmatischer Perspektive. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 48(2), 2018, 203-224
- Der Fall des Rechts und wie er zur Sprache kommt. In: Jörg R. Bergmann, Ulrich Dausendschön-Gay, Frank Oberzaucher (Hg.) (2013) »Der Fall« Zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transcript
- mit [Uta Quasthoff] Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen. Kommunikation mit und über Behörden. In: Deppermann, A. (Hg.)(2013) Das Deutsch der Migranten. Berlin: de Gruyter, 269-310
- Zwischen wissenschaftlicher Grammatik und Schulgrammatik: die Terminologie. In: OBST, 2011, 33- 57
- Kommunikative Welten: das Potenzial menschlicher Sprache. In: Hoffmann, L./Leimbrink, K./Quasthoff, U.(Hg.) (2011) Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/Boston: de Gruyter, 165-210
- Sprache. In: E. Bohlken/C. Thies (Hg.)(2009) Handbuch Anthropologie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 426-430
- Über ja. In: Deutsche Sprache 3/2008, 193-219
- Determinativ. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 293-357
- Adverb. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 223-265
- Ellipse im Text. In: H. Blühdorn/E. Breindl/U.H. Waßner (ed.) (2006) Grammatik und Textverstehen. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, 90- 108
- Universalgrammatik. In OBST 69 (2005) Paradigms lost, 101-131
- Funktionaler Grammatikunterricht. In: T. Becker/C. Peschel (Hg.) Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. Baltmannsweiler 2006: Schneider, 20-45
- Chat und Thema. In: OBST 68, 2004, 103- 123
- Funktionale Syntax. Prinzipien und Prozeduren. In: L. Hoffmann (ed.)(2003), Funktionale Syntax. Berlin/ New York: de Gruyter, 18- 121
- Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität, in: U. Haß-Zumkehr (ed.), Sprache und Recht. Berlin/New York 2002: de Gruyter, 80-100