Martin Vöhler, Prof. Dr.
Geb. 1959, Professur seit 2010, Habilitation 2003, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: University of Cyprus, Department of French Studies & Modern Languages; 12, Aglantzias Avenue, P.O. Box 20537, CY-1678 Nicosia
Homepage:
http://www.
languages-of-emotion.
de/
de/
personen/
personendetails.
html?tx_wwscloepersonmicrosite_pi1XshowUidX=
432
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
scripte/
ps/
ps_read.
cgi?personalseite=
voehler
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Nachleben der antiken Literatur
- Poetik und Rhetorik
- Tragödientheorie
- antike und moderne Lyrik
- Mythologie
- Katharsis und Hysterie
Monographien:
- 'Danken möcht' ich, aber wofür?' Zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik. München: Wilhelm Fink-Verlag, 1997.
- Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. Heidelberg: Winter, 2005.
Aufsätze und Beiträge:
- Rhetorik und Poetik des Vergleichs. Von Aristoteles bis Hölderlin. In: The Racehorse of Genius. Literary and Culture Comparison [London German Studies XII, Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Study, University of London], hrsg. von Martin Liebscher, Ben Schofield, Godela Weiss- Sussex, München 2009, S. 10-27
- Von der 'Humanität' zum 'Humanismus'. Zu den Konzeptionen von Herder, Abegg und Niethammer. In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert: Genese und Profil des europäischen Humanismus, hrsg. von M. V. und Hubert Cancik, Heidelberg 2009, 127-44
- Die ‚Erfindung‘ des Humanismus im 18. Jahrhundert. In: Humanismusperspektiven, hrsg. von Horst Groschopp [Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 1], Berlin 2010, S. 30-41
- ‚Beau désordre‘: Aspekte eines poetologischen Topos im europäischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts. In: Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer, hrsg. von Stefan Rebenich, Barbara von Reibnitz, Thomas Späth, Basel 2010, S. 133-152
- Hölderlin auf dem Theater. Podiumsgespräch mit Dörte Lyssewski, Andrea Koschwitz, Laurent Chétouane, Ralf Fiedler, Carl Hegemann, Cesare Lievi und Patrick Primavesi (29. Mai 2010, Freie Universität Berlin). In: Hölderlin– Jahrbuch 37 (2010/11), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier, Tübingen/Eggingen: Edition Isele, 2011, S. 110-130
- Sphinx und Ödipus. Konstellationen ihrer Begegnung bei Sophokles – H. Heine – O. Wilde. In: Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, hrsg. von Bernadette Malinowski, Jörg Wesche, Doren Wohlleben: Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011, S. 51-69
- Taktlosigkeit in der Antike. Zu den Charakteren von Theophrast. In: Takt und Taktlosigkeit, Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie, hrsg. Von Günter Gödde, Jörg Zirfas, Bielefeld [transcript], 2012, 129-145
- Rhetorik der Verunsicherung. Platons Konzeption der Sokratischen Methode in der Apologie, hrsg. von Martin Baisch, Andreas Degen und Jana Lüdtke. Freiburg 2013, S. 73-92
- Dekonstruktion des Schreckens. Büchners Konzeption der Katharsis. In: Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität. Georg Büchners, herausgegeben von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Bielefeld: Aisthesis, 2014, S. 15–34
- Die Verunsicherung des tragischen Helden. Zum Oedipus Rex von Sophokles. In: Irritationen – Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, hg. von Ramona Früh, Therese Fu
Dissertation (Titel): Danken möcht' ich, aber wofür? Zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik. München 1997.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Pindarrezeptionen.Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder.
Herausgebertätigkeit:
- Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs seit dem Band 34 (2004/05), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier, Tübingen/Eggingen: Edition Isele, 2006
- Mitherausgeber des Philologus seit dem Band 159.1 (2015), hrsg. zus. mit Sabine Föllinger, Therese Fuhrer, Jan Stenger, Katharina Volk, Berlin/Boston: de Gruyter
- Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2001
- Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2002
- Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2005
- Gewalt und Ästhetik. Zur Gewaltdarstellung in der griechischen Klassik, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2006
- Sprachen ästhetischer Erfahrung, hrsg. zus. mit Gert Mattenklott. In der Reihe: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15,2. Berlin: Akademie-Verlag, 2006
- Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker, Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2007
- Un/Reinheit: Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich, hrsg. zus. mit Angelika Malinar, München: Fink, 2009
- Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Genese und Profil des europäischen Humanismus, hrsg. zus. mit Hubert Cancik, Heidelberg: Winter, 2009
- Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Zur Rezeption des Katharsistheorems seit Jacob Bernays, hrsg. zus. mit Dirck Linck, Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2009
- Die Mimesis und ihre Künste, hrsg. zus. mit Gertrud Koch und Christiane Voss. München: Fink, 2010
- Realismus in den Künsten der Gegenwart, hrsg. zus. mit Dirck Linck, Michael Lüthy, Brigitte Obermayr, Berlin/Zürich: diaphanes, 2010
- Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. 3: Humanism and Revolution: Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy, hrsg. von Uwe Steiner, Christian Emden und M. V., Heidelberg: Winter, 2015
- • Irritationen – Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, hrsg. zus. mit Früh, Ramona, Therese Fuhrer, Marcel Humar. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2007–2010 Leitung der Forschergruppe Humanität und Humanismus im 18. Jahrhundert (mit H. Cancik und J. Rüsen, KWI Essen)
- 2010–2013: Leiter im Projekt „Rhetorik der Verunsicherung – Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion“ im DFG-Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, mit Therese Fuhrer (Freie Universität Berlin) und Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin)
- 2014–2015 Leiter des Projekts „Concepts and Functions of European Philhellenism in the Era of the Restoration (1815–
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Beirat der Hölderlin-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Ain Shams University, Cairo, Gastprofessur, 2006
- University of London School of Advanced Study, S. Naish Fellowship, 2007
- LMU Gastprofessur, 2015.
Stipendien: DAAD, DFG, University of London
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 19 13:08:45 2015