E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Fachliteratur
- Wissenschaftsforschung
Monographien: Johannes von Gmunden deutsch. Der Wiener Codex 3055 ; deutsche Texte des Corpus astronomicum aus dem Umkreis von Johannes von Gmunden. Wien 2007 (= Studia medievalia septentrionalia Bd. 13), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2942867
Aufsätze und Beiträge:
- Astronomie im Mittelalter. In: Sterne. Das Firmament in St. Galler Handschriften. Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen. 14. März bis 29. Oktober 2023. Hg. von Cornel Dora. Basel 2023, S. 10–25.
- Die Sequenz Hymnus Veni sancte spiritus (et emitte caelitus) in den Übertragungen des Milíč von Kremsier. In: Vom Hymnus zum Gebet. Hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger. Berlin, New York 2022 (= Liturgie und Volksspra-che 6), S. 81–97.
- Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes – das Fragment Moskau, Bibl. der Lomonossow-Universität, Dokumentensammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 51 im Geflecht der Überlieferung. In: Deutsche Kultur in russischen Buch- und Handschriftenbeständen. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 16./17. April 2018 an der Lomonossov-Universität Moskau. Hg. von Natalija Ganina, Daniel Könitz, Cathrine Squires und Jürgen Wolf. Erfurt 2022 (= Deutsch-Russische Forschungen zur Buchgeschichte 5; Sonderschriften der Akademie gemeinnüt-ziger Wissenschaften zu Erfurt 52 [2022]), S. 119–132.
- Icelandic, Latin and Arabic star names in the glosses of GKS 1812 4°. In: A World in Fragments. The Manuscript GKS 1812 4to and Medieval Encyclopedic Literature. Hg. von Gunnar Harðarson, Christian Etheridge, Guðrún Nordal und Svanhildur Óskarsdóttir. Reykjavík 2021 (= The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies Publikations 107), S. 259–288.
- Authentische Erlebnisse und ihre Literarisierung – Georgs von Ehingen Reisen nach der Ritterschaft als Zeugnis ritterlicher Selbstrepräsentation. In: Jahr-buch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23 (2020/2021), S. 309–327.
- Plot und komplexe Zeitstrukturen. Eine exemplarische Unter-suchung der Alexius-Legende aus Der Heiligen Leben. In: Beiträge zur Mediävistischen Erzählforschung 3 (2020), S. 42–65 (online).
- tafel, buoch, brief – Zur Funktion und Bedeutung von Schriftstü-cken in mittelalterlichen legendarischen Erzählungen. In: Res, Artes et Religio. Fest-schrift für Rudolf Simek – Essays in Honor of Rudolf Simek. Hg. von Sabine Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt und Jens Eike Schnall. Leeds 2020, S. 81–96
- Das Wettertagebuch Kilian Leibs. In: Kilian Leib (1471–1553) Prediger, Humanist, Kontroverstheologe. Hg. von Bernward Schmidt und Simon Falch. Münster 2020 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 80), S. 169–187.
- The Abecedarium Nordmannicum – Contexts and Functions of a Rune Alphabet Mnemonic Poem. In: Quaestiones medii aevi novae 24 (2019), S. 5–21.
- Die Darstellung Karls IV. im Chronicon Zittaviense des Johannes von Guben. In: König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz. Schöpfer und Herrscher. Hg. von Peter Knüvener und Richard Němec. Berlin 2019, S. 80–92.
- Thüring von Ringoltingen – Verfasser des Berner St.-Vinzenzenschuldbuchs und der Melusi-ne. In: Produzenten und Texte im städtischen und kanzlarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten. Hg. von Rainer Hünecke. Wien 2018 (= Beiträge zur Kanzleispra-chenforschung 10), S. 19–40.
- Cisiojani im Spannungsfeld zwischen Zählen und Erzählen. In: Erzählen und Rechnen. Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Kul-turtechniken. Hg. von Edith Feistner. Oldenburg 2018 (= Beiträge zur Mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2), S. 41–64 (online).
- Konrad von Megenberg: German terminologies and expressions as created on Latin models. In: Multilingualism, Lingua Franca and Lingua Sacra. Hg. von Jens Braarvig und Markham J. Geller. Berlin 2018 (= Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 10), S. 113–122.
- Thesen zur Überlieferungs- und Textgeschichte des Gebets de mala francosa (Dokumentensammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 48.). In: Abend-ländische Buchbestände in Russland. Ergebnisse des 5. deutsch-russischen Arbeitsge-sprächs zur Buchgeschichte. Hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf. Erfurt 2017 (= Deutsch-Russische Forschungen zur Buchgeschichte 4; Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 49), S. 173–185.
- Ein Gebet wider die plag der malefrantzoß. In: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Hg. von Jörg Riecke. Berlin 2017 (= Lingua Historica Germanica 16), S. 113–130.
- Kanzleisprachliche Elemente in der Gebetsprosa Johanns von Neumarkt. In: Kanzlei und Sprachkultur. Hg. von Rainer Hünecke und Sandra Aehnelt. Wien 2016 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 9), S. 63–85.
- Michael Dragoun, Václav Bok, Kathrin Chlench und Michael Stolz: Ein neues Parzival-Fragment in der Bibliothek des Nationalmuseums Prag (Sammlung Adolf Patera: 1 H A 144). In: ZfdA 144 (2015), S. 77–90.
- Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach. In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Hg. von Thomas Ho-negger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin. Berlin 2014 (= Das Mittelalter. Beihefte Bd. 1), S. 63–76.
- Kathrin Chlench und Gabriel Viehhauser: Phylogenese und Textkritik der Parzival-Über-lieferung – Bioinformatische Anregungen zur Lösung genealogischer Klassifizierungs-probleme in der Editionsphilologie. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hg. von Michael Stolz und Yen-Chun Chen. Berlin/Boston 2014 (= Beihefte zu Editio 38), S. 57–81.
- Visiertraktate – Zwei Beispieltexte aus dem 15. Jahrhundert. In: Fach-texte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachen¬forschung. Hg. von Lenka Vaňková. Berlin 2014 (= Lingua Historica Germanica 7), S. 155–168.
- Kosmologisches in Text und Bild von Johannes von Gmunden? In: Rudolf Simek und Manuela Klein (Hgg.): Johannes von Gmunden – Zwischen Astrono-mie und Astrologie. Wien 2012 (= Studia Medievalia Septentrionalia 22). S. 73–98; S. 265–273.
- Sphera solida – Ein Himmelsglobustraktat und seine Bedeutung in der Astronomie des Spätmittelalters. In: Der Globusfreund. Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde 57/58 (2009/2010), S. 71–81.
- Die deutschen Fassungen der Schriften des Johannes von Gmunden. In: SMS 12 (2006), S. 127–136. Johannes von Gmunden - Handschriftenverzeichnis. In: Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. Hg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench. Wien 2006. S. 195-223.
Dissertation (Titel): Johannes von Gmunden deutsch: der Wiener Codex 3055. Deutsche Texte des "Corpus astronomicum" aus dem Umkreis von Johannes von Gmunden. Wien 2007 (= SMS 13).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Kathrin Chlench-Priber: Das Korpus der Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschspra-chige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters. Wiesbaden 2020 (= MTU 150).
Herausgebertätigkeit: Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. Hg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench. Wien 2006 (= SMS 12).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Libri precum: The Book of Hours of King Wenceslas IV in the Context of Lay Prayer Books, Prag (2022–2024)
- Parzivalprojekt, Bern (2008–2012; 2016–2021)
- Mittelhochdeutsche Grammatik, Bonn (2000-2006);
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Anglo-German Colloquium
- Comicforschung am Rhein
- Internationales Netzwerk ›Late Medieval Prayer Literature‹
- Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (HWGL – Vorstand)
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Schweizer Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG)
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Feb 16 07:51:25 2023; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023