Ernst Penzoldt. Harmonie aus Widersprüchen ; Leben und Werk (1892 - 1955). Köln [u.a.] 2006 (= Literatur und Leben [N.F.], Bd. 66)
Schreiben im Schatten. Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus (2000)
Aufsätze und Beiträge
Biographie. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, S. 570-579
»Unter allen Umständen Ereignis...« Widerspruch als Grundprinzip der künstlerischen Praxis Paul Zechs. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hg. von Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx, Band 20/21 (2020), S. 163-183
Das Besondere erzählen – Perspektiven auf Biographik und Biographien. In: Günter Blamberger und Rüdiger Görner (Hg.): Biographie – ein Spiel? Poetologische Experimenten mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn 2020, S. 229-251
Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings »Die dritte Stiege« (1892). In: Michael Scheffel und Christoph Jürgensen (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart 2020, S. 89-106
Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als »Zeitphänomen« zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2019, S. 220-239, https://doi.org/10.1515/iasl
»Warum Veronica Ferres durch meine Texte geistert«. Anmerkungen zur Poetik Marcel Beyers. In: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018 (= Kontemporär Band 1), S. 9-26
Vom Ende erzählen – über das Sterben in Biographien. In: Andreas Mauz und Simon Peng-Keller (Hg.): Sterbenarrative – Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. Zürich 2018, S. 97-113. »Castellio gegen Calvin«. In: Arturo Larcati und Klemens Renolder (Hg.): Stefan Zweig. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2018, S. 423-431
»Das ist nicht ein Kriegsstück: das ist der Krieg«. Die Weltkriegsdramatik in der Theaterkritik der Weimarer Republik. In: Christian Klein und Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik. Deutsche und australische Perspektiven = The First World War in drama : German and Australian perspectives. Stuttgart 2018, S. 187-199
Comics und Roman Photo. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählen. Stuttgart/Weimar 2017, S. 24-32
Biography as a Concept of Thought. On the Premises of Biographical Research and Narrative. In: Hans Renders u.a. (Hg.): The Biographical Turn. Lives in History: A Biography Reader. London 2016, S. 79-88. Christian Klein und Falko Schnicke: Legitimationsmechanismen des Biographischen. Bestimmung und Systematik. In: dies. (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte, Akteure, Techniken, Grenzen. Bern u.a. 2016, S. 9-36
»In all mein Leben grinst der Tod hinein«. Paul Heyses Gedichtzyklus »Marianne« (1869) in narratologischer Perspektive. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon, Thorsten (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016, S. 215-230
»Ist das wahr oder kann das weg?«. Erzählen im autobiografischen Diskurs zwischen Faktualität, Fiktionalität und Fälschung. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 48-56
(gem. mit Julia Abel) Leitfaden zur Comicanalyse. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 77-106
(gem. mit Christian Endres) Abenteuer- und Kriminalcomics. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 197-214
Effizienz und Existenz. Tendenzen des Angestelltenromans in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für Germanistik 2015, S. 327-344
Punkt, Punkt, Komma, Strich? Zur Vergabe von figurenbezogener Information in Comics und Graphic Novels. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Nr. 11 (2014), S. 100-118
Autorschaft zwischen Auflehnung und Anpassung. Anmerkungen zu früheren Texten Heinrich Bölls. In: Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Ansichten eines Aussenseiters. Heinrich Böll – gefeiert, bekämpft, vergessen? Karlsruhe 2014 (= Herrenalber Forum 74), S. 11-38
Nachwort. In: Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Hg. von Christian Klein. Göttingen 2013, S. 321-389
»Günter Grass, du hast unsere Literatur zerstört«. Jan Brandts Roman »Gegen die Welt« und die Poetik des manischen Realismus. In: Carsten Rohde (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013, S. 47-67
Die Weltkriegsdramatik der Weimarer Republik. Präsenz, Typen, Themen. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2013, S. 165-181
Erzählung. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Handbuch Literatur und Wissen. Stuttgart/Weimar 2013, S. 17-21
(gem. mit Matías Martínez) Herausforderungen meistern, Krisen überwinden. Über Ratgeberliteratur aus narratologischer Sicht. In: David Oels (Hg.): Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. 7. Jg. (2012), Heft 1, S. 55-67