Karin Rädle, Dr.
Geb. 1972, Akademische Ratsstelle seit 2008, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
Monographien:
- Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Herausgegeben von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. (Bayerischer Sprachatlas, Regionalteil 2).
- - Band 3 (2014): Mittelhochdeutsche Kurzvokale. Von Karin Rädle. Heidelberg. (= SMF Bd. 3).
- - Band 4 (2007): Mittelhochdeutsche Konsonanten. Von Michaela Grüner und Claudia Rudisch unter Mitwirkung von Alfred Klepsch, Alexander Mang, Karin Rädle und Sibylle Reichel. (= SMF Bd. 4).
- - Band 2 (2004): Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge. Von Steffen Arzberger, Alfred Klepsch, Alexander Mang, Karin Rädle, Sibylle Reichel, Stefanie Rigoll, Gerhard Rost und Claudia Rudisch. Heidelberg. (= SMF Bd. 2).
- - Band 1 (2003): Einführung. Von Alfred Klepsch unter Mitarbeit von Sibylle Reichel, Steffen Arzberger, Thurid Heyse, Alexander Mang, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Stefanie Rigoll, Gerhard Rost, Claudia Rudisch und Cosima Schlichte. Heidelberg. (= SMF Bd. 1).
- Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. Heidelberg 2003 (= Sprache - Literatur und Geschichte 24)
Aufsätze und Beiträge:
- zus. mit Horst Haider Munske: Der Sprachatlas von Mittelfranken. Edition einer Sprachlandschaft. In: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien. Hg. von Helmut Neuhaus. Erlangen, Jena 2009 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), S. 495-515
- "Das gebrechen liegt in unbefugter und regellos schwankender häufung der vocale wie consonanten...". Jacob Grimm und seine Vorstellungen von der deutschen Orthographie. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft Bd. XI-XII, 2001-2002. Kassel 2006, S. 77-94
- Die Sprachatlaskarte - nur dokumentieren oder auch interpretieren? In: Moderne Dialekte - Neue Dialektologie. Hg. von Eckhard Eggers u. a. Stuttgart 2005, S. 645-656
Dissertation (Titel): Karin Rädle, Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. Heidelberg 2003
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mitarbeit am Bayerischen Sprachatlas, Teilprojekt Sprachatlas von Mittelfranken (Universität Erlangen, Leitung Prof. Dr. H. H. Munske); Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Dialekte und Sprachvariation, Universität Erlangen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 13:12:50 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023