Max Möller, Dr.
Geb. 1976, Lektoratsstelle seit 2013, Berlin, Deutschland
DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: HU Berlin - ZE Sprachenzentrum - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Lehr- und Lernforschung
- Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
- Korpuslinguistik
Monographien: Max Möller (2015): Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben: Eine korpuslinguistische Untersuchung. Tübingen: Narr. (Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 6)
Aufsätze und Beiträge:
- (im Druck): Schumacher, Nicole / Möller, Max / Fehrmann, Ingo / Andreas, Torsten (2022, im Druck): Formfokussierung und Aufmerksamkeit im kollaborativen Dialog. In: Madlener, Karin / Pagonis, Giulio (Hrsg.): Zur Rolle von Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- mit Torsten Andreas, Ingo Fehrmann, Nicole Schumacher (2021): Scaffolding in der Peer-Interaktion im Fremdsprachenunterricht. In: Hinzmann, Friederike / Storz, Coretta / Hülsmann, Annemarie / Rosner, Ulrike / Dupke, Benjamin (Hrsg.): Vermitteln - Verbinden - Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019. Göttingen: Universitätsdrucke (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 107), 151-169.
- Stolz über das Ergebnis? Varriierende Gebrauchsmuster präpositionaler Anschlüsse aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. In: Feldmaier, Alexis/ Eichstaedt, Annett (Hg.) (2016): Lernkulturen - Schriftsprache in DaZ - Grammatik - Sprachliche Anforderungen in den Fächern. 41. Jahretagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014. (MatDaF-Band 94). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 163-175.
- mit Ingo Fehrmann: Verwendungen von machen+Adjektiv als Beispiel für eine musterbezogene DaF-Vermittlung. In: Deutsch als Fremdsprache 1.2012, 12-19
- Lieben, leiden, beleidigt sein. Verben für Emotionen als Ausgangspunkt einer Verknüpfung von Wortschatz- und Grammatikvermittlung. In: Keinästö, Kari et al. (Hg.) (2012): Herausforderung Sprache und Kultur. Helsinki: Société Néophilologique, 295-307. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 85)
- Lies dich glücklich! Ausdruckspotenzial und Gebrauchspräferenzen resultativer Ausdrücke am Beispiel ‚Emotionen’. In: Fischer, Klaus/Mollica, Fabio (Hg.) (2012): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 91-114. (Deutsche Sprachwissenschaft international 16)
- Schablone und Kontinuum: Zum Potenzial einer DaF-Konstruktionsgrammatik. In: Grucza, Franciszek (Hg.) (2012): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 15. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 383-389. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG))
- Mach dich schlau! Machen+Adjektiv als Lerngegenstand. In: Fischer, Klaus/Fobbe, Eilika/Schierholz, Stefan J. (Hg.) (2010): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 183-214. (Deutsche Sprachwissenschaft international 6)
- Verunsichert geworden: Psychische Partizipien und die Kopula werden. In: Reuter, Ewald/Bonner, Withold (Hg.) (2011): Umbrüche in der Germanistik. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 151-164. (Finnische Beiträge zur Germanistik 26)
- Das macht verwirrt. Psychische Partizipien auf dem Weg zum Adjektiv. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth/Kaute, Brigitte/Andersson, Bo/Landén, Barbro/Stoeva-Holm, Dessislava (Hg.) (2011): Begegnungen. Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11.-13. Juni 2009. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 197-212.
- Psychische Wirkungsverben des Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 1.2007, 11-19.
- mit Brigitte Handwerker und Karin Madlener (2004): Wortbedeutung und Konstruktionsbedeutung. Die Adjektiv-Partizip-Opposition aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. In: Lüger, Heinz-Helmut/ Rothenäusler, Rainer (Hg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. bzf-Sonderheft 7. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik, 85-120.
Dissertation (Titel): Verwirrt (ge)worden? Partizipien 2 von Experiencer-Objekt-Verben zwischen verbaler und adjektivischer Verwendung. (Abgeschlossen im Juni 2013.) Erschienen als: Max Möller (2015): Das Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben: Eine korpuslinguistische Untersuchung. Tübingen: Narr. (Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 6)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache
Letzte Aktualisierung: Mon Apr 4 13:48:07 2022