Einführung in die Erzähltheorie. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2020 (= Onleihe. E-Book)
Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München 2019 (Ko-Autor)
Erzählen. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017
Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996 (= Palaestra 298)
Aufsätze und Beiträge
siehe CV
Wozu Literatur? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Lehrerbildung. In: Michaela Heer / Ulrich Heinen (Hg.): Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung. Paderborn 2020, S.257-272
Authenticity in Narratology and in Literary Studies. In: Monika Fludernik / Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative Factuality. A Handbook. Berlin / Boston 2020, S. 521-531
Der trivialisierte Krieg. Die Landser-Hefte zwischen Erlebnisbericht und Schemaliteratur. In: Jens Westemeier (Hg.): "So war der deutsche Landser...“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn 2019, S. 101-122
Selfies und Stories. Authentizität und Banalität des narrativen Selbst in Social Media. Diegesis 8.2 (2019): Erzählen und Digitale Identität, S. 49-67 (Ko-Autor)
Stimmenkonkurrenz und Stimmenkomposition in Marcel Beyers Roman und in Ulli Lusts Graphic Novel "Flughunde". In: Klein, Christian (Hrsg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018 (= Kontemporär Band 1), S. 111-121
"Don Quijote" als Literaturcomic - Reduktion oder Transformation narrativer Komplexität? Die Quijote-Comics von Will Eisner, Rob Davis und Flix. In: Ortiz de Urbina y Sobrino, Paloma (Hrsg.): Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del "Quijote". Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2018 (= Perspectivas hispánicas 43), S. 99-120
Grenzgänger und Grauzonen zwischen fiktionalen und faktualen Texten. Eine Einleitung. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 2-8
Gewissheiten: über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede. In: Meier, Christel (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 325-333
Narratologie als Herausforderung der Germanistik. In: Fernández Bueno, Marta (Hrsg.): Rückblicke und neue Perspektiven. = Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones. Bern [u.a.] 2013 (= Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien 9), S. 617-627
Narratologie als interdisziplinäre Forschungsmethode. Eine Beispielanalyse autobiographischer Holocaust-Darstellungen (Ruth Klüger: "weiter leben", Edgar Hilsenrath: "Der Nazi & der Friseur", Binjamin Wilkomirski: "Bruchstücke"). In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 179-190
Dos Passos instead of Goethe! Some observations on how the history of narratology is and ought to be conceptualized. In: Diegesis 2012, S. 134-142
Pornografie als Schemaliteratur - am Beispiel pornografischer Geschichten im Internet. In: Lüdeke, Roger (Hrsg.): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen. Bielefeld 2011 (= Lettre), S. 199-212
Erzählen im Journalismus. In: Klein, Christian (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart [u.a.] 2009, S. 179-191, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-296479
Memorabile - Sage - Legende. Einfache Formen in Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar" und Pedro Calderón de la Barcas "La devoción de la cruz". In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen 2008, S. 291-314
Das Sterben erzählen. Über Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun". In: Kindt, Tom (Hrsg.): Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung ; mit einem Erstabdruck der Novelle "Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto". Tübingen 2007 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 132), S. 23-33