E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Heinrich von Kleist
- Peter Weiss
- Erzählliteratur der Frühen Neuzeit
- Geschichtsdrama, Dokumentardrama/-theater
- Brief (Motiv, Materialität)
Monographien:
- Theatralität und Gedächtnis: Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004 (zugleich: Dissertation Marburg 2001)
- Erläuterungen und Dokumente: Peter Weiss: "Marat/Sade". Stuttgart: Reclam 1995, mit Arnd Beise
Aufsätze und Beiträge:
- Tod im Schirokko. Über das Wetter in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. In: Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac. Hg. von Milka Car, Svjetlan Lacko Vidulić und Jelena Spreicer. Zagreb 2022, S. 169–186
- Heilige Scheiße und kommoder Ekel. Über das Skatologische in „Holy Shit: Katalog einer verschollenen Ausstellung“ (2016). In: Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Iris Meinen und Nils Lehnert. Bielefeld 2021, S. 135-155
- Bertolt Brechts Piraten. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 66 (2021), Bd. 282: Im Handgemenge mit Piraten. Allerlei Seestücke, zusammengestellt von Alida Bremer, Andreas Erb und Christof Hamann. S. 61–66
- Lemmata „Reisebriefe“ und „Außenseiter im Literaturbetrieb: Lenz, Kleist, Büchner“, in: Handbuch Brief, g. von Eve-Marie Becker, Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel. Berlin, New York u.a. 2020, Bd. I, S. 611-630 und Bd. II, S. 1055-1068
- Maurizio Buscarino: Die Marat/Sade-Inszenierungen der Compagnia del Collettivo di Parma (1985) und des Teatro Studio Torino in der ehemaligen Psychiatrie von Grugliasco bei Turin (1989). Fotografien. Hg. und erläutert von Ingo Breuer. In: Peter Weiss-Jahrbuch 29 (2020), hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann, S. 9-46
- Peter Weissʼ Marat/Sade gesehen von Maurizio Buscarino. Ein Versuch über die Fotografien zu zwei Inszenierungen in Parma 1985 und Grugliasco 1989. In: Peter Weiss-Jahrbuch 29 (2020), S. 47-63
- Hybride Imagination? Eine Miszelle zu Heinrich von Kleists Brief an Wilhelmine von Zenge vom 16./18.11.1800. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und Perspektiven. Hg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Berlin, Bern, Wien: Peter Lang, 2018 [recte: 2019]. S. 169-179
- Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Über einige Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert. In: „… nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Hg. von Renata Damp-Jarocz und Paweł Zarychta. 2 Bände. Berlin, Bern u.a. 2019. Bd. 1, S. 31-46
- Lemma „Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur: 17./18. Jahrhundert“, in: Handbuch Kriminalliteratur: Theorien – Geschichte – Medien. Hg. von Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann, Oliver Ruf. Stuttgart, Weimar 2018, S. 265-273
- [Einleitung:] Schöne Scheiße – Konfigurationen des Skatologischen in Sprache und Literatur. In: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): [Schwerpunktthema:] „Schöne Scheiße. Konfigurationen des Skatologischen in Literatur und Sprache“. Hg. von Ingo Breuer und Svjetlan Lacko Vidulić. S. 5-25. Zusammen mit Svjetlan Lacko Vidulić
- “Ein Denkmal? Wie?“ Diabolisches und Skatologisches in Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“. In: Heillose Menschen. Bild-Text-Gedanken über Kleist und die Religion. Hg. von Hannah Lotte Lund. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 32-40
- Der Brief und die Zeichnung. In: Der Brief und die Zeichnung. Katalog der Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums, 23.2.-21.5.2018. Hg. von Thomas Ketelsen und Ingo Breuer. Köln 2018, S. 9-23
- Brief/Archiv. Epistolare Sammelkulturen bei Kleist und Varnhagen. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz 28/29 (2016/17), S. 81-92
- Heinrich von Kleist und die Briefkultur seiner Zeit (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: [Katalog] Zbiory z byłej Pruskiej Biblioteki Państwowej w Berlinie przechowywane w Bibliotece Jagiellońskiej – stan i perspektywy badań / Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und und –perspektiven. Hg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Krakau 2017. S. 37-40
- Kleists Italien. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn 2016. S. 10-31
- Puppenspiel und Todestheater: Kleist – Kantor – Buscarino. Notizen zu Mauricio Buscarinos Photographien von Kleist-Inszenierungen. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn 2016. S. 270-280
- “An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!“ Anmerkungen über Jazz, Tanz und Politik. In: Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Hg. von Julian Osthues und Laura Beck. Bielefeld 2016
- Unsichtbare Hände, große Gesten. Notizen zu Briefkultur und Chironomie. In: Lesen, schreiben, edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016. Hg. von Peter Kofler und Ulrich Stadler. Frankfurt/Main 2016. S. 107-123
- Schule, Theatrum, Maison de Jeux. Erzählte Topographien barocker Erziehung. In: Institutionalisierte Pädagogik in Literatur und Film. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Metin Genç und Christof Hamann. Würzburg 2016. S. 59-85
- ‚Fromme Feste, barocke Bacchanale’. Über das Erscheinen des Bacchus im 17. Jahrhundert. In: Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. habil. Maria Kłańska anlässlich ihres 65. Geburtstags. Hg. von Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta und Anna Dąbrowska. Frankfurt a.M. u.a. 2016. S. 65-76
- The Empty Space: Zur Topologie in Heinrich von Kleists und Georg Büchners Briefen. In: Briefkultur: Formen und Beispiele in der deutschen Literatur. Hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno. Würzburg 2015. S. 25-54
- Höfliche Saufteufel. Von der Zivilisierung einer Todsünde in der Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Die sieben Todsünden. Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel. Paderborn 2015. S. 343-376
- Vom Verschwinden der Dinge: Interieurs bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2015 [Schwerpunkt „Kleists Dinge“. Hg. von Ingo Breuer und Barbara Gribnitz], S. 69-89
- Teuflische Imaginationen. In: Schliff Nr. 2, 2015, hg. von Maximilian Mengeringhaus und Kathrin Schuchmann, S. 157-167
- Konventionalität und Materialität epistolarer Kommunikation bei Georg Büchner. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 3 (2014), Band 2 [2015], S. 103-116
- “Dieses verschissene Zeitalter […] verlangt die Draperie des Dokuments“. Vorüberlegungen zum Mythos der Authentizität im Dokumentardrama. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. von Sven Hanuschek und Laura Schütz. Hannover 2014. S. 83-96
- Deutsche Landschaften? Über einige Topographien in Kleists frühen Briefen. In: „Schlagt ihn todt!“ Heinrich von Kleist und die Deutschen. Hg. von Kevin Liggieri, Isabelle Maeth und Christoph Manfred Müller. Heilbronn 2013. S. 59-80
- Reisebriefe und Gartenkünste. Vorüberlegungen zu Heinrich von Kleists „Ideenmagazin“. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 157-182
- Bilder einer Ausstellung. Erklärungen zu den Bildtafeln. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 369-388
- Einleitung (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 11-26
- Post als Literatur. Brief- und Personenbeförderung bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 154-171
- Polnischer Germanistentag 2013 in Krakau. Jahrestagung zu Forschungsparadigmen der deutschen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft. In: Kölner Universitätszeitung 2013, Heft 4, S. 11
- “Kammerspiele im Nirgendwo“. Geschichte(n) in Judith Schalanskys „Atlas der abgelegenen Inseln“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2012), S. 181-199
- Liebeserzählungen und Höllenbilder. Reservate der Phantasie in der Frühen Neuzeit. In: Archäologie der Phantasie. Hg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer. Bozen, Innsbruck, Wien 2012. S. 275-287, 354 (Abbildungen)
- Literatur ohne Buch. Wanderungen in der Digitalen. In: Sturzflüge: Eine Kulturzeitschrift 51 / 2002: Wanderungen in der Digitalen – Tracce nella rete, S. 5-13
- Barocke Vorgeschichte(n). Menschenkunde in Erzählungen des 17. Jahrhunderts. In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover 2011. S. 1-21
- Kleists Nomadentum. In: Günter Blamberger und Stefan Iglhaut (Hg.): Kleist – Krise und Experiment. Berlin 2011. S. 84-91
- “Make a jazz noise here“. Jazz-Geschichte(n) in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – eine Skizze. In: Zagreber Germanistische Beiträge 20 (2011), S. 59-72
- Kleists Topographien. In: Der Deutschunterricht 2011, Heft 1: Heinrich von Kleist. Hg. von Joachim Pfeiffer. S. 2-15
- Transkulturalität in Franz Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“. In: Transkulturelle Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur in der Moderne in ihren Wechselwirkungen. Hg. von Katarzyna Jástal und Agnieska Palej. Krakau 2010. S. 147-159
- Barocke Fallgeschichten? Zum Status der Trauer- und Mordgeschichten Georg Philipp Harsdörffers. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2009), S. 288-300
- Lemmata „Michael Kohlhaas“ (mit Nicolas Ranke), „Die Verlobung in St. Domingo“ (mit Kristina Lahl), Die Marquise von O…“ (mit Kristina Lahl), „Das Erdbeben in Chili“ (mit Christina Zander), „Das Marionettentheater“, „Der zerbrochne Krug“ (mit Nicolas Ranke), „Prinz Friedrich von Homburg“, S. 478-480, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon für die Schule, hg. von Marion Bönnighausen, Jochen Vogt u.a., Paderborn 2014, S. 474-476, 481-483, 472-474, 470-472, 480-481, 483-485, 478-480
- Lemma „Geschichtsdrama“, in: Büchner-Handbuch, hg. von Roland Borgards, Harald Neumayer, Stuttgart, Weimar 2009
- Historie und Metahistorizität. Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und das Geschichtsdrama. In: Zagreber germanistische Beiträge 18 (2009), S. 33-44
- Das Geschichtsdrama nach dem Ende des Geschichtsdramas. Über einige Stücke Elfriede Jelineks. In: Zagreber germanistische Beiträge 17 (2008), S. 79-91
- Transformationen der Historia. Grimmelshausens ‚Simpliciana’ im Kontext von Charles Sorels „Bibliothèque françoise“. In: Simpliciana 29 (2007), S. 163-175
- Theatralische Transformationen. Anmerkungen zur Medialität in den Dramen von Peter Weiss. In: Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Text – Film. Hg. von Yannick Müllender, Jürgen Schutte und Ulrike Weymann. Frankfurt/Main 2007. S. 37-50
- “Wie sein Bild in mir gelebt, / So steht er blühend jetzt vor meinen Augen“? Bildkontrolle als Gedächtnissteuerung in Schillers Geschichtsdrama „Wallenstein“. In: Schiller und die Geschichte. Hg. von Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer. München: Fink, 2006. S. 209-225
- Tragische Topographien: Zur deutschen Novellistik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Camus, Harsdörffer, Rosset, Zeiller). In: Topographien. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Hg. von Hartmut Böhme. Stuttgart, Weimar 2005 (Germanistische Symposien; Berichtsbände. Hg. von Wilfried Barner im Auftrag der Germanistischen Kommission der DFG u.a.; XXVII). S. 291-312
- Lemma „Heinrich von Kleist“ in: Metzler Autorenlexikon, hg. von Bernd Lutz, Dritte, neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2004
- Kafkas Versicherungen. Wahrscheinlichkeit, Kontingenz und Kalkül im „Bericht für eine Akademie“. In: Franz Kafkas „Der Landarzt“. Studien und Lektüren. Hg. von Elmar Locher und Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien 2004. S. 257-274
- Zwischen ‚posttheatralischer Dramatik’ und ‚postdramatischem Theater’. Elfriede Jelineks Stücke der neunziger Jahre. In: Processes in Theatre, Art, and Literature. Hg. von Knut Ove Arntzen, Siren Leirvag und Elin Nesje Vestli. CD-ROM-Publikation in: Das Verbindende der Kulturen - The Unifying Aspects of Culture. Hg. von Herbert Arlt u.a. Wien 2004. Online-Publikation unter: „http://www.inst.at/trans/9Nr/breuer9.htm“
- Die Höflichkeit der Narren. Über Moralistik, Ökonomie und Lachkultur in der Frühaufklärung. In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld 2003. S. 79-100
- E-Science: Wissenschaft oder Infotainment? In: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation 4 (2002), Heft 1: Special „E-Science“, S. 18f
- Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners „Danton’s Tod“. In: Der Deutschunterricht 54 (2002), Heft 6: Georg Büchner. Hg. von Ariane Martin. S. 5-13
- “Schauplätze jämmerlicher Mordgeschichte“. Tradition der Novelle und Theatralität der Historia bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 196-225
- Die Sprachgebärde des expressionistischen Genies. Zur Theatralität einiger Revolutionsdichtungen von Georg Heym. In: Geste und Gebärde. Beiträge zu Text und Kultur der Klassischen Moderne. Hg. von Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien 2001. S. 66-88
- Robert Musil: Die Amsel. Fassungen und Vorstufen. Eine kommentierte Synopse zur Entstehung. In: Robert Musils „Die Amsel“. Kritische Lektüren, Materialien aus dem Nachlaß. Hg. von Walter Busch und Ingo Breuer. Bozen, Innsbruck, Wien 2000. S. 253-335
- Poetologie und Epistemologie in Robert Musils „Die Amsel“. In: Robert Musils „Die Amsel“. Kritische Lektüren, Materialien aus dem Nachlaß. Hg. von Ingo Breuer und Walter Busch. Bozen, Innsbruck, Wien 2000. Mit Christian Kassung. S. 95-130
- Formen des Romans. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Albert Meier. München 1999. Taschenbuchausgabe: München 1999. S. 575-593, S. 674-678
- Literarische Sozietäten. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Albert Meier. München 1999. Taschenbuchausgabe: München 1999. S. 201-208, S. 619-620
- Literarische Texte im Internet. In: Osservatorio Critico di Germanistica 2 (1999), Nr. 5, S. 39-42
- “Ich trinke Wein, und bin ein Dichter“. Lessings anakreontische Wein-Lieder. Ein Essay. In: Griffel. Magazin für Literatur und Kritik Nr. 8. Hannover 1999. S. 101-107. Mit Arnd Beise
- „Historien“ der Narrheit. Überlegungen zur Gattungstypologie frühneuzeitlicher Erzählliteratur am Beispiel des „Schäferromans“. In: Simpliciana 20 (1998), S. 255-282
- Internet: Pagine di partenza per ricerche di germanistica. In zwei Teilen abgedruckt in: Osservatorio Critico di Germanistica 1 (1998), Nr. 1, S. 21-25 (Prima parte: Università e istituti superiori come provider) und Osservatorio Critico di Germanistica 1 (1998) und Nr. 2/3, S. 34-37 (Parte seconda: Istituzioni statali per lo scambio culturale e scientifico in Germania). Übersetzer: Alessandro Costazza
- Die operative Imagination des Fremden bei Archenholtz, Goethe und Moritz. In: Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Ergebnisse der DAAD-Tagung in London, 17.-19. Juni 1996. Hg. von Ingo Breuer und Arpad A. Sölter. Bozen, Innsbruck, Wien 1997. S. 99-129
- Die Lesbarkeit der Körper bei Peter Weiss. Malerei, Prosa, Film, Drama 1935-1964. In: Körpersprache und Sprachkörper. Semiotische Interferenzen in der deutschen Literatur. Hg. von Walter Busch, Elmar Locher, Claudia Monti und Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien 1996. S. 171-194
- Gestische Bilder im „Marat/Sade“. In: Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hg. von Alexander Honold und Ulrich Schreiber. Hamburg 1995. S. 37-47
- Der Jude Marat. Identifikationsprobleme bei Peter Weiss. In: Neue Fragen an alte Texte von Peter Weiss. Hg. von Irene Heidelberger-Leonard. Wiesbaden 1994. S. 64-76
- Vier, fünf oder mindestens zehn Fassungen? Entstehungsphasen des „Marat/Sade“ von Peter Weiss. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 1 (1992), S. 86-115. Zusammen mit Arnd Beise
- Wi(e)der die walschen Possen? Zur Rezeption von Luigi Riccobonis theatertheoretischen Schriften bei Gottsched und Lessing. In: Deutsche Aufklärung und Italien. Hg. von Italo Michele Battafarano. New York u.a. 1992. S. 67-86
Dissertation (Titel): Theatralität und Gedächtnis: Deutsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004 (Diss. Universität Marburg 2001).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Herausgebertätigkeit:
- Der Brief und die Zeichnung. Katalog Wallraf-Richartz-Museums, 23.2.-21.5.2018, Köln 2018, hg. mit Thomas Ketelsen
- Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): Schöne Scheiße. Konfigurationen des Skatologischen in Literatur und Sprache, hg. mit Svjetlan Lacko Vidulić
- "Ein blauer Schleier, wie in Italien gewebt". Kleist-Tage in Venedig, Paderborn 2015, hg. mit Bettina Faber, Heilbronn 2016
- Die sieben Todsünden, hg. mit Sebastian Goth, Björn Moll, Martin Roussel
- Gesprächsspiele und Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800, Köln, Weimar 2013, hg. mit Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta
- Kleist-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009
- Kleist-Jahrbuch 2004-2017 (Redaktion ab 1998)
- Johnson-Jahrbuch 2004-2006
- Robert Musils "Die Amsel". Kritische Lektüren. Wien u.a. 2000, hg. mit Walter Busch
- Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Wien u.a. 1997, hg. mit Arpad A. Sölter
- Perspectives of Universities in Asia. Eschborn 2000, hg. mit Horst Seel
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (2004-08 Vorstand, 2008-16 erweiterter Vorstand)
- Internationale-Peter-Weiss-Gesellschaft (Vorstand 2002-2008)
- Grimmelshausen-Gesellschaft
- Georg-Büchner-Gesellschaft
- Deutscher Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Studium in Marburg und Coventry/UK
- Lehrtätigkeit an Universitäten in Amsterdam (2005/06), Bristol/UK (1994-96), Köln (seit 1996), Marburg (1992/93, 1999/2000) und Trento/Italien (1988-91)
- DAAD-Kurzzeitdozenturen in Bologna, Lissabon, Venedig
- Wissenschaftliche Vorträge in Bergen/N, Berlin, Bologna, Bozen, Bristol, Brüssel, Hamburg, Istanbul, Krakau, London, Lovran/HR, Marburg, Namur, Oxford, Trento, Verona, Zagreb, Zürich u.a.
- Redaktionsleitung des Kleist-Jahrbuchs (1998-2006)
- Erasmus-Fachberater am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (seit 2006)
Stipendien:
- Hess. Graduiertenförderung (1991-93)
- DAAD (1996/97)
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 4 11:55:53 2023
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Volontariat im Taschen Verlag Köln (1994)
- Beratertätigkeit für DAAD und GIZ (1999/2000)