Dr. Ingo Breuer
Geb. 1962, Wiss. Ang. seit 1999, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
https://idsl1.phil-fak.uni-koeln.de/personen/lehrende-a-z/dr-ingo-breuer
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- #Heinrich von Kleist
- #Peter Weiss
- Erzählliteratur der Frühen Neuzeit
- Geschichtsdrama, Dokumentardrama/-theater
- Brief (Motiv, Materialität)
Monographien
- Theatralität und Gedächtnis: Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004 (zugleich: Dissertation Marburg 2001)
- Erläuterungen und Dokumente: Peter Weiss: "Marat/Sade". Stuttgart: Reclam 1995, mit Arnd Beise
Aufsätze und Beiträge
- Tod im Schirokko. Über das Wetter in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. In: Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac. Hg. von Milka Car, Svjetlan Lacko Vidulić und Jelena Spreicer. Zagreb 2022, S. 169–186
- Heilige Scheiße und kommoder Ekel. Über das Skatologische in „Holy Shit: Katalog einer verschollenen Ausstellung“ (2016). In: Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Iris Meinen und Nils Lehnert. Bielefeld 2021, S. 135-155
- Bertolt Brechts Piraten. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 66 (2021), Bd. 282: Im Handgemenge mit Piraten. Allerlei Seestücke, zusammengestellt von Alida Bremer, Andreas Erb und Christof Hamann. S. 61–66
- Lemmata „Reisebriefe“ und „Außenseiter im Literaturbetrieb: Lenz, Kleist, Büchner“, in: Handbuch Brief, g. von Eve-Marie Becker, Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel. Berlin, New York u.a. 2020, Bd. I, S. 611-630 und Bd. II, S. 1055-1068
- Maurizio Buscarino: Die Marat/Sade-Inszenierungen der Compagnia del Collettivo di Parma (1985) und des Teatro Studio Torino in der ehemaligen Psychiatrie von Grugliasco bei Turin (1989). Fotografien. Hg. und erläutert von Ingo Breuer. In: Peter Weiss-Jahrbuch 29 (2020), hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann, S. 9-46
- Peter Weissʼ Marat/Sade gesehen von Maurizio Buscarino. Ein Versuch über die Fotografien zu zwei Inszenierungen in Parma 1985 und Grugliasco 1989. In: Peter Weiss-Jahrbuch 29 (2020), S. 47-63
- Hybride Imagination? Eine Miszelle zu Heinrich von Kleists Brief an Wilhelmine von Zenge vom 16./18.11.1800. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und Perspektiven. Hg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Berlin, Bern, Wien: Peter Lang, 2018 [recte: 2019]. S. 169-179
- Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Über einige Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert. In: „… nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Hg. von Renata Damp-Jarocz und Paweł Zarychta. 2 Bände. Berlin, Bern u.a. 2019. Bd. 1, S. 31-46
- Lemma „Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur: 17./18. Jahrhundert“, in: Handbuch Kriminalliteratur: Theorien – Geschichte – Medien. Hg. von Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann, Oliver Ruf. Stuttgart, Weimar 2018, S. 265-273
- [Einleitung:] Schöne Scheiße – Konfigurationen des Skatologischen in Sprache und Literatur. In: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): [Schwerpunktthema:] „Schöne Scheiße. Konfigurationen des Skatologischen in Literatur und Sprache“. Hg. von Ingo Breuer und Svjetlan Lacko Vidulić. S. 5-25. Zusammen mit Svjetlan Lacko Vidulić
- “Ein Denkmal? Wie?“ Diabolisches und Skatologisches in Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“. In: Heillose Menschen. Bild-Text-Gedanken über Kleist und die Religion. Hg. von Hannah Lotte Lund. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 32-40
- Der Brief und die Zeichnung. In: Der Brief und die Zeichnung. Katalog der Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums, 23.2.-21.5.2018. Hg. von Thomas Ketelsen und Ingo Breuer. Köln 2018, S. 9-23
- Brief/Archiv. Epistolare Sammelkulturen bei Kleist und Varnhagen. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz 28/29 (2016/17), S. 81-92
- Heinrich von Kleist und die Briefkultur seiner Zeit (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: [Katalog] Zbiory z byłej Pruskiej Biblioteki Państwowej w Berlinie przechowywane w Bibliotece Jagiellońskiej – stan i perspektywy badań / Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und und –perspektiven. Hg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Krakau 2017. S. 37-40
- Kleists Italien. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn 2016. S. 10-31
- Puppenspiel und Todestheater: Kleist – Kantor – Buscarino. Notizen zu Mauricio Buscarinos Photographien von Kleist-Inszenierungen. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn 2016. S. 270-280
- “An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!“ Anmerkungen über Jazz, Tanz und Politik. In: Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Hg. von Julian Osthues und Laura Beck. Bielefeld 2016
- Unsichtbare Hände, große Gesten. Notizen zu Briefkultur und Chironomie. In: Lesen, schreiben, edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016. Hg. von Peter Kofler und Ulrich Stadler. Frankfurt/Main 2016. S. 107-123
- Schule, Theatrum, Maison de Jeux. Erzählte Topographien barocker Erziehung. In: Institutionalisierte Pädagogik in Literatur und Film. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Metin Genç und Christof Hamann. Würzburg 2016. S. 59-85
- ‚Fromme Feste, barocke Bacchanale’. Über das Erscheinen des Bacchus im 17. Jahrhundert. In: Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. habil. Maria Kłańska anlässlich ihres 65. Geburtstags. Hg. von Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta und Anna Dąbrowska. Frankfurt a.M. u.a. 2016. S. 65-76
- The Empty Space: Zur Topologie in Heinrich von Kleists und Georg Büchners Briefen. In: Briefkultur: Formen und Beispiele in der deutschen Literatur. Hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno. Würzburg 2015. S. 25-54
- Höfliche Saufteufel. Von der Zivilisierung einer Todsünde in der Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Die sieben Todsünden. Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel. Paderborn 2015. S. 343-376
- Vom Verschwinden der Dinge: Interieurs bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2015 [Schwerpunkt „Kleists Dinge“. Hg. von Ingo Breuer und Barbara Gribnitz], S. 69-89
- Teuflische Imaginationen. In: Schliff Nr. 2, 2015, hg. von Maximilian Mengeringhaus und Kathrin Schuchmann, S. 157-167
- Konventionalität und Materialität epistolarer Kommunikation bei Georg Büchner. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 3 (2014), Band 2 [2015], S. 103-116
- “Dieses verschissene Zeitalter […] verlangt die Draperie des Dokuments“. Vorüberlegungen zum Mythos der Authentizität im Dokumentardrama. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. von Sven Hanuschek und Laura Schütz. Hannover 2014. S. 83-96
- Deutsche Landschaften? Über einige Topographien in Kleists frühen Briefen. In: „Schlagt ihn todt!“ Heinrich von Kleist und die Deutschen. Hg. von Kevin Liggieri, Isabelle Maeth und Christoph Manfred Müller. Heilbronn 2013. S. 59-80
- Reisebriefe und Gartenkünste. Vorüberlegungen zu Heinrich von Kleists „Ideenmagazin“. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 157-182
- Bilder einer Ausstellung. Erklärungen zu den Bildtafeln. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 369-388
- Einleitung (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar 2013. S. 11-26
- Post als Literatur. Brief- und Personenbeförderung bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 154-171
- Polnischer Germanistentag 2013 in Krakau. Jahrestagung zu Forschungsparadigmen der deutschen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft. In: Kölner Universitätszeitung 2013, Heft 4, S. 11
- “Kammerspiele im Nirgendwo“. Geschichte(n) in Judith Schalanskys „Atlas der abgelegenen Inseln“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2012), S. 181-199
- Liebeserzählungen und Höllenbilder. Reservate der Phantasie in der Frühen Neuzeit. In: Archäologie der Phantasie. Hg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer. Bozen, Innsbruck, Wien 2012. S. 275-287, 354 (Abbildungen)
- Literatur ohne Buch. Wanderungen in der Digitalen. In: Sturzflüge: Eine Kulturzeitschrift 51 / 2002: Wanderungen in der Digitalen – Tracce nella rete, S. 5-13
- Barocke Vorgeschichte(n). Menschenkunde in Erzählungen des 17. Jahrhunderts. In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover 2011. S. 1-21