Sonja Glauch, PD Dr.
Geb. 1967, Akademische Ratsstelle seit 2007, Habilitation 2005, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Homepage:
http://www.
germanistenverzeichnis.
phil.
uni-erlangen.
de/
glauch/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Computerphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Althochdeutsche Literatur
- literarisches Bewußtsein im Mittelalter
Monographien:
- Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Herausgegeben von Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing. 2 Bde. Berlin 2007
- Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearb. von Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter. Wiesbaden 2003 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 6).
Aufsätze und Beiträge:
- Rezensionen für Arbitrium,PBB, ZfdA, Germanistik
- Textgeschichte(n). Der Ambraser Hartmann. In: Egidi, Margreth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hrsg.): Hartmann von Aue 1230 - 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Stuttgart 2020 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 34), S. 229-246
- Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2019, S. 79-124
- Keine Poetik des Widerspruchs - aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz. In: Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Wiesbaden 2019 (= Contradiction Studies), S. 21-42
- Glauch, Sonja / Kragl, Florian: Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik. In: Köbele, Susanne / Locher, Eva / Möckli, Andrea / Oetjens, Lena (Hrsg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Heidelberg 2019 (= Germanisch Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 94), S. 51-87
- Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2018, S. 86-107
- (zus. mit Katharina Philipowski:) Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 1–61
- Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein). In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 307–342
- Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken. In: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38), S. 43–71
- Braun, Manuel / Glauch, Sonja / Kragl, Florian: Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition "Lyrik des deutschen Mittelalters" (LDM). In: Klein, Dorothea / Brunner, Horst / Löser, Freimut (Hrsg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wiesbaden 2016 (= Wissensliteratur im Mittelalter Band 52), S. 401-423
- Zu Ort und Funktion des Narrativen in den Minnereden. Eine Skizze. In: Dorobanțu, Iulia-Emilia / Klingner, Jacob / Lieb, Ludger (Hrsg.): Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. [Heidelberg] 2016, S. 53-69
- Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen. In: Kössinger, Norbert / Krotz, Elke / Müller, Stephan (Hrsg.): Ekkehart IV. von St. Gallen. Berlin 2015 (= Lingua Historica Germanica Band 8), S. 179-199
- sol ich den munt mit spotte zern: Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes. In: Wolfram-Studien XXIII, Berlin 2014, S. 389– 409
- Fiktionalität im Mittelalter; revisited. In: Poetica 46 (2014), S. 85–139
- Notker der Deutsche. In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin, New York 2013, S. 293–315
- Verse schreiben: Eine Leerstelle in der deutschen Literatur des 10. Jahrhunderts. In: Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. von Stephan Müller und Jens Schneider. München 2010 (MittelalterStudien 20), S. 109–128.
- Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte. In: Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin, New York 2010 (Trends in Medieval Philology 19), S. 149–185.
- Apologie der Neugier. Wissensdurst und Grenzüberschreitung in der "Hochzeit Merkurs" und der Philologie und ihrer frühmittelalterlichen Rezeption. In: Baisch, Martin (Hrsg.): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Freiburg i. Br. [u.a.] 2010 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Scenae 12), S. 73-86
- Der Eigensinn der Camouflage. Zur Dialektik des Fiktionalen im "Jüngeren Titurel". In: Baisch, Martin (Hrsg.): Der "Jüngere Titurel" zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Göttingen 2010 (= Aventiuren 6), S. 67-85
- Poetische Evidenz. 'Mythos' als Denkform oder als erzählerisches Kalkül im 'Lancelot' Chrétiens de Troyes? In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Göttingen 2009, S. 105–127.
- Zweimal 'Erec' am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten. In: ZfdPh 128 (2009), S. 347–371.
- Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik. In: Michael Stolz, Lucas Marco Gisi u. Jan Loop (Hgg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Bern 2005.
- Die fabelen sol ich werfen an den wint. Der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram. In: Poetica 37 (2005), S. 29-64.
- Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman. In: ZfdA 132 (2003), S. 148-176.
- Die Etymologien Notkers des Deutschen. Musterfälle einer doppelt motivierten Übersetzungstechnik. In: Bergmann, Rolf (Hrsg.): Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Heidelberg 2003 (= Germanistische Bibliothek 17), S. 203-225
- Zum Lehnwortschatz Notkers des Deutschen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 1993, S. 123-145
Dissertation (Titel): Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen (MTU 116/117)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Habilitation (Titel): An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1)
Herausgebertätigkeit:
- Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26).
- Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38)
- Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geburtstag. Hg. von Sonja Glauch, Susanne Köbele und Uta Störmer-Caysa. Berlin, New York 2011
- Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hg. von Sonja Glauch. Erlangen 2005 (Erlanger Studien, Bd. 131)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Germanistenverband
- Mediävistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
Letzte Aktualisierung: Sun Jun 3 13:22:05 2018; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023