Urs Meyer, Prof. Dr.
Geb. 1967, Professur seit 2007, Habilitation 2006, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Universität Fribourg / Schweiz;; Departement für Germanistik
Homepage:
http://www.
unifr.
ch/
spgn/
meyer.
htm
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ursmeyer.
ch
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Stilistik
Monographien: Politische Rhetorik. Theorie, Analyse und Geschichte der Redekunst am Beispiel des Spätaufklärers Johann Gottfried Seume. Paderborn 2001 (= Explicatio).
Aufsätze und Beiträge:
- Les moralistes allemands? La naissance de l'aphorisme dans la littérature allemande et la réception des moralistes français au XVIIIè siècle. In: Fragments, Fragmentation, Aphorisme poétique. Hg. v. Marie-Jeanne Ortemann. Nantes 1998, S. 147-156
- "Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft". Sozial- und stilgeschichtlicher Vergleich ausgewählter Wanderberichte der Spätaufklärung. In: Wanderzwang - Wanderlust. Hg. v. Wolfgang Albrecht u. H.J. Kertscher. Tübingen 1999, S. 105-121
- Vom theoretischen Aufflug ins Abstrakte. Zur impliziten Teleologie der Literaturgeschichtsschreibung in der Systemtheorie. In: Allgemeine Literaturwissenschaft. Hg. v. Rüdiger Zymner. Berlin 1999, S. 180-194
- Altes und Neues zur Theorie und Geschichte des Aphorismus. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1999 (2000), S. 246-255
- I "Kleine Fragmente für Denkerinnen" di Marianne Ehrmann. Primi aforismi tedeschi fra tradizione moralistica ed emancipazione femminile. In: Configurationi dell'aforisma. Hg. v. Giulia Cantarutti. Bologna 2000, S. 109-121; Zeitschrift, Zettel, Zigarettenschachtel. Überlegungen zu einer Medienkulturgeschichte narrativer Kurzprosa. In: Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel u. Dirk Göttsche (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007, 353-369; Transmedialität (Intermedialität, Paramedialität, Metamedialität, Hypermedialität, Archimedialität): Das Beispiel der Werbung. In: Urs Meyer, Roberto Simanowski u. Christoph Zeller (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen: Wallstein 2006, S. 110-130; Formen in der Werbung. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Anthropologie und Gattungstheorie. In: Thomas Wegmann (Hg.): Markt. literarisch. Bern u.a.: Lang 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF, Bd. 12), S. 183-196; Art. Rhetorik (Begriffsgeschichte 20. Jahrhundert). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1529-1540; Art. Rede (Deutschland) [Forschungsartikel]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 736-743.
Dissertation (Titel): Politische Rhetorik. Theorie, Analyse und Geschichte der Redekunst am Beispiel des Spätaufklärers Johann Gottfried Seume.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): Poetik der Werbung. Zur Rolle poetogener Strukturen in der öffentlichen Kommunikation.
Herausgebertätigkeit: Abgerissene Einfälle. Deutsche Aphorismen des 18. Jahrhunderts. Hg. zus. mit Harald Fricke. München 1998 (= Bibliothek des 18. Jahrhunderts); Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Hg. v. Urs Meyer, Roberto Simanowski u. Christoph Zeller. Göttingen: Wallstein 2006.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : SAGG (Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik); Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts; Seume-Gesellschaft; Modern Language Association
Stipendien: Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds 2001/4
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 16 14:40:41 2007