Monographien Walter Benjamin und Bertolt Brecht - Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreissiger Jahren. Dissertation. St. Ingbert 1993.
Aufsätze und Beiträge
"Zu den Unwägbarkeiten des Erbes - Unzuverlässiges Postmemory-Erzählen in den Gesellschaftsromanen 'Das flüssige Land' von Raphaela Edelbauer und 'Dunkelblum' von Eva Menasse". In: Von neuen Blicken auf die frühe Nachkriegszeit (Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XIII). Hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt/ Edgar Platen / Petra Platen, München 2024, S. 112-126
Zur Darstellung der Afrikanischen Europäerin in Geschichte und Gegenwart - Sharon Dodua Otoos Roman 'Adas Raum'". In: Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Hrsg. v. Ines Böker / Swen Schulte-Eickholt. Würzburg 2023, S. 329-342
"Transareales Gedenken an genozidale Geschichte in Analogie zum islamistischen Terror der Gegenwart in 'Das Dorf des Deutschen' des algerischen Autors Boualem Sansal". In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (2022), Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hrsg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann. Darin: Beihefte, Bd.4: Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität. Herausgegeben von Gertrud Maria Rösch, Dalia Aboul Fotouh Salama, Michael Fisch. Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2022, S. 87-98
"Zur literarischen Kritik an binären Konstruktionen von Gesundheit, Krankheit und Geschlecht in Kathrin Schmidts Roman 'Du stirbst nicht'". In: Krankheit und Gesundheit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XII). Hrsg. v. Linda Karlsson Hammarfelt/ Edgar Platen / Petra Platen. München 2022, S. 54-68.
Ich, ein anderer. Autofiktion und autobiographisches Schreiben in Uwe Timms 'Am Beispiel meines Bruders'". In: literatur für leser 1/06, S. 43-58.
"Generationelle und gesellschaftliche Differenzen im wiedervereinigten Deutschland. 'Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll' von Günter de Bruyn in postkolonialer Lesart". In: Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). Hrsg. v. Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen / Petra Platen. München 2020, S. 48-60 (Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 21. Hg. v. Edgar Platen / Mirjam Gebauer / Thorsten Päplow / Christoph Parry).
"Transmediale und transkulturelle Schreibweisen im Exil der Gegenwart. Prosa und Lyrik syrischer Autoren in Europa". In: Peter Weiss Jahrbuch, Bd. 28. 2019. Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert 2020, S. 205-218.
"Vielstimmige Zeitgenossenschaft als poetologischer Ausdruck des Möglichkeitssinns in Alfred Anderschs Romanen 'Efraim', 'Die Rote' und 'Winterspelt'.In: Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (X). Hrsg. v. Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen / Petra Platen. München 2018, S. 12-29 (Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 19).
„Gunther Geltingers 'Moor' als umweltorientierter Regional- und Adoleszenzroman“. In: Umwelt – sozial, kulturell und ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IX). Hrsg. v. Martin Hellström / Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen. München 2016, S. 157-173.