Hilke Elsen, Prof. Dr.
Apl. Professur, Habilitation 1998, München, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
hilke.
elsen.
userweb.
mwn.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
sieheXhomepage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete: Phonologie; Spracherwerb; Sprachveränderungsregularitäten; Lexikologie; Wortbildung; Lautsymbolik; Gender
Monographien:
- Gender -Sprache- Stereotype. UTB. Tübingen: Narr 2020.
- Einführung in die Lautsymbolik. Erich Schmidt: 2016
- Grundzüge der Morphologie des Deutschen Berlin: de Gruyter 2011/2. Aufl. 2014
- Linguistische Theorien. Tübingen: Narr 2014
- Wortschatzanalyse. UTB. Tübingen: Francke 2013
- Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: Gunter Narr. 2004/2. Aufl. 2011
- Phantastische Namen. Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung. Tübingen: Gunter Narr 2008
- Ansätze zu einer funktionalistisch-kognitiven Grammatik. Tübingen: Niemeyer 1999
- Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. DUV: Wiesbaden1991
Aufsätze und Beiträge:
- German neologisms. What's going on, what's going wrong? In: Neologica 15, 2021, S. 189-207
- Some proper names are more equal than others. The sound symbolic salue of new names. In: Cahiers de lexicologie 2018, S. 79-94
- Lautsymbolik in lyrischen Texten - Grenzen und Möglichkeiten. In: Knipp, Raphaela / Habscheid, Stephan / Hrncal, Christine (Hrsg.): Konstruktionen des Publikums. Stuttgart;Berlin 2017 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jahrgang 47, Heft 4), S. 549-561
- 2011. Das besondere Funtkionsspektrum der Wort(neu)Bildung in der phantastischen Kinderliteratur. Elsen/Michel. Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachgebrauch und Sprachsystem Stuttgart. 211-223
- 2011. mit Sascha Michel. Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Elsen/Michel. Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachgebrauch und Sprachsystem Stuttgart. 1-15.
- 2010 Between phonology and morphology. Onysko/Michel. Kognitive Perspectives on Word Formation. Berlin/New York. 127-146
- 2010. mit Sascha Michel. Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule - eine exemplarische Analyse. Hinrichs/Limburg. Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Tübingen. 33-45
- 2009. Manipulation aus sprachlicher Sicht - ein Überblick. Wirkendes Wort 3.58. 447-466
- 2009 Komplexe Komposita und Verwandtes. Germanistische Mitteilungen 69. 57-71
- 2009. Die Rolle der Gestalt in der Sprachverarbeitung. Journal of Literary Theorie 2.2. 209-229
- 2009. Prototypen im Grenzbereich von Phonologie und Morphologie. Linguistik Online 40. 63-75
- 2009 Affixoide. Nur was benannt ist, kann auch verstanden werden. Deutsche Sprache 37.4. 316-333
- 2009 Morphologie und Kognitive Grammatik. Muttersprache 119.4. 259-277
- Elsen, Hilke / Michel, Sascha: Beispiel Wortbildung - die Erhebung und Interpretation von Daten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2009, S. 163-168
- 2008. Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien - die Rolle der Namen. Muttersprache 2/2008
- 2008. Kontaminationen im Randbereich der deutschen Grammatik. Deutsche Sprache 36.2. 114-126
- 2008. Englische Elemente in der Kosmetikwerbung. Deutsche und französische Anzeigen im Vergleich. Dumiche/Klöden. Werbung und Werbesprache. Eine Analyse im interdisziplinären Kontext. Wilhelmsfeld. 87-121
- mit Sascha Michel 2007. Wortbildung und Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung. Muttersprache 1/2007. 1-16
- 2007
- Wortgruppenlexeme - Beispiele aus Enzyklopädie, Zeitung, Baurecht und Wasserbau. Fachsprache. International Journal of LSP. 1-2/2007. 44-55
- 2007. Lexikalische und morphologische Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenensprache. Ronneberger-Sibold/Kazzazi. Identität und Differenz. Ein interdisziplinäres Kolloquium zu Ehren von Wolfgang Huber. Tübingen: Narr. 125-133
- 2007. Gestaltverarbeitung. Deutsch als Fremdsprache 3/2007. 162-165
- 2007. Die Aufgabe der Namen im literarischen Text. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 147. 151-163
- 2007. Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 148. 184-197
- 2006. Pseudomorpheme - Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie. Muttersprache 116.3. 242-248
- mit Edyta Dzikowicz. 2005. Neologismen in der Zeitungssprache. Deutsch als Fremdsprache 2/2005. 80-85
- 2005. Das Kunstwort. Muttersprache 115.2. 142-149
- 2005. Deutsche Konfixe. Deutsche Sprache 33. 133-140
- 2004. Neologismen in der Fachsprache der Linguistik. Deutsche Sprache 31.1. 63-75
- Sonderlexik Jugend? In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen, Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. Frankfurt am Main [u.a.] 2003 (= Sprache, Kommunikation, Kultur 2), S. 261-275
- Wie kommt das Wort in den Kopf? Die Konstituierung von Wortbedeutungen. In: Haberzettl, Stefanie / Wegener, Heide (Hrsg.): Spracherwerb und Konzeptualisierung. Frankfurt am Main [u.a.] 2003, S. 89-103
- 2002. Neologismen in der Jugendsprache. Muttersprache 2/2002. 136-154
- 2002. The acquisition of German plurals. S. Benjaballah et al. Morphology 2000. J. Benjamins. 117-127
- 2001. Formen, Konzepte und Faktoren der Sprachveränderung. ZGL 29.1. 1-22
- 2000. Strukturen der Randgrammatik. Germanistyka 15. 33-48
- 2000. Das Verhältnis zwischen segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen in der Kindersprache. Germanistyka 15. 49-70
- 2000. The structure of meaning. Onomasiology Online 1
- 1999. Auswirkungen des Lautsystems auf den Erwerb des Lexikons.Meibauer et al. Das Lexikon im Spracherwerb. Francke. 88-105
- 1998. The acquisition of past participles: One or two mechanisms? Fabri, R. et al. Models of Inflection. Tübingen. 134-151
- Sprache in der Mache. Grammatikalisierung statt Grammatik. In: Pittner, Karin (Hrsg.): Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage, 1995. München 1998 (= Beiträge zu Sprache & Sprachen 2; Edition Linguistik 17), S. 121-129
- Acquiring verb morphology. German past participles. In: Hughes, Mary / Hughes, Elizabeth (Hrsg.): Proceedings of the 21st Annual Boston University Conference on Language Development. Somerville, Mass. 1997, S. 160-169
- 1996.Two routes to language. Stylistic variation in one child. First Language 16. 141-158
- 1995. Der Aufbau von Wortfeldern. Lexicology 1.2. 219-242
- "Hirschmann, Irena: Vergleich der Silbenstrukturen und der Akzentuierung der deutschen Standardsprache und der tschechischen Schriftsprache". Regensburg: S. Roderer Verlag 1994. (= Theorie und Forschung, 297: Sprachwissenschaft, 4). 206 S. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1995, S. 101-108
- Strukturbildung im Rahmen des Grammatikalisierungskonzeptes. In: Sprache & Sprachen 1995, S. 29-36
- Linguistic team-work. The interaction of linguistic modules in first language acquisition. In: Clark, Eve V. (Hrsg.): The proceedings of the twenty-seventh Annual Child Language Research Forum. Stanford, Calif. 1995, S. 123-135
- 1994. Phonological constraints and overextensions. First Language 14. 305-315
Dissertation (Titel): Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Wiesbaden: DUV. 1991.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Ansätze zu einer funktionalistisch-kognitiven Grammatik. Konsequenzen aus Regularitäten des Erstspracherwerbs. Tübingen: Niemeyer.1999.
Herausgebertätigkeit: mit Sascha Michel. Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Stuttgart: Ibidem 2011.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Neologismen
- Phantastische Namen, LMU München
- Deutsche Wortbildung, LMU München
- Wortschatz, LMU München
- Lautsymbolik, LMU München/Augsburg
- KOSUG, Augsburg
- Sprache - Gender - Stereotype, Augsburg
- Medizinische Neologismen, Augsburg/LMU München
- Neologismneforschung, LMU München
Stipendien: 1994-1998 versch. HSP-Stipendien des Freistaates Bayern; DFG-Förderungen
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 4 13:17:41 2020; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022