E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Medizingeschichte und literarische Anthropologie
- Aufklärung
- Literaturkritik
- Literaturbeziehungen (Internationalität nationaler Literaturen, Kulturtransfer)
- Praxeologie
- Hippologie und Reitkunst in der Frühen Neuzeit
- Rhetorik;, Dichtungstheorie
- 18. Jahrhundert
Monographien:
- siehe aktuelles Schriftenverzeichnis im Internet
- Ars Equitandi. Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit. Hannover 2020.
- Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings. Darmstadt 2011 (= Einführungen Germanistik), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
3716612&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit Bd. 128).
- Fürstenpreis und Kunstprogramm. Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsgedichten für den Weimarer Hof. Tübingen 2002 (= Studien zur deutschen Literatur 167)
Aufsätze und Beiträge:
- siehe aktuelles Schriftenverzeichnis im Internet
- Panegyrik und Post-Patronage. Gelegenheitslyrik im 21. Jahrhundert am Beispiel der Auftragsdichtungen zur Frankfurter Buchmesse im Jahr 2008. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 311-337
- Goethe and the aesthetics of equestrian art. In: Publications of the English Goethe Society 91, 2022, S. 58-74
- Hippologischer Fachdiskurs und dialogische Fiktion. Gabriel von Danups rhetorische Strategien im "Sonderlichen Newen vnd Lesewürdigen Gesprech" (1623). In: Daphnis 49, 2021, S. 416-443
- Hippotheologie. Diskursgeschichtliche Kontexte von B. H. Brockes’ "Irdischem Vergnügen in Gott" am Beispiel des Pferdes. In: Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas (Hrsg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik - Religion - Politik. Bern 2020 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 32), S. 185-210
- Kriegerischer Patriotismus - akustische Nachahmung - göttliche Inspiration. Funktionsbestimmungen der Dichtkunst in Johann Klajs "Lobrede der Teutschen Poeterey". In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin 2020, S. 329-351
- Murnane, Barry / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie: Literaturkritik um und nach 1700. Einleitung. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 12-27
- Archipoetik und Konversationsideal. Literaturkritische Maßstäbe im Lessing-Umkreis, 1750/51. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 221-244
- Christlob Mylius, ein Genius der Aufklärung. Präjudizien, Projekte und Perspektiven. In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 19-49
- "Warum das aber spiegeln und die Erinnerung daran heraufbeschwören, während der Donner von Verdun herüberschlug?". Zur ästhetischen Konstruktion historischer Parallelen in Alfred Döblins Roman "Wallenstein" (1920). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 129-148
- Normative Aspekte der Kantate in der deutschsprachigen Dichtungstheorie vom Spätbarock bis zur Spätaufklärung. In: Hirschmann, Wolfgang / Rose, Dirk (Hrsg.): Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 59), S. 181-201
- Doing enlightenment. Forschungsprogrammatische Überlegungen zur "Aufklärung" als kultureller Praxis. In: Das achtzehnte Jahrhundert 2018, S. 11-29
- Text und Bild bei Harsdörffer: vom Paragone zur synästhetischen Animation. In: Robert, Jörg (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin 2017 (= Frühe Neuzeit Band 209), S. 347-365
- Die sinnliche Logik der "poiesis". Lessings Fragment "Aus einem Gedicht über die menschliche Glückseligkeit" als ästhetisches Propädeutikum eines aufgeklärten Sensualismus. In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 183-201
- Zur Archäologie der philologischen Zusammenarbeit am Beispiel der Fruchtbringenden Gesellschaft. Programm, Projekte und Praxis. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 143-165
- Johann Rists Alchemietraktat "Philosophischer Phoenix". Plagiat oder Parodie? In: Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Johann Rist (1607 - 1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin [u.a.] 2015 (= Frühe Neuzeit 195), S. 673-696
- Satirische Erbauungsalchemie. Zum Verhältnis von Humanistenschalk, Laborpraxis und Gotteserkenntnis in Johann Rists "Philosophischem Phönix" (1638). In: Alt, Peter-André / Eming, Jutta / Renz, Tilo / Wels, Volkhard (Hrsg.): Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung Band 2), S. 267-286
- Rinaszimentales "self-fashioning" in der Wahrnehmung um 1800. Zur Formierung des neuzeitlichen Geniebegriffs am Beispiel der Vita Benvenuto Cellinis. In: Euphorion 2015, S. 1-20
- Politische Vermittlungsstrategien und transnationale Kanonbildung. Zur britischen Kotzebue-Rezeption am Beispiel von William Taylor und Henry Crabb Robinson. In: Angermion 2015, S. 35-59
- Geographie mit pendelnden Horizonten. Populäre Wissensvermittlung und "Motivation von außen" in Eberhard Werner Happels "Der Jnsulanische Mandorell" (1682). In: Friedrich, Karin (Hrsg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wiesbaden 2014 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 51,2), S. 665-684
- Inszenierte Spurensuche. Detlef Opitz' Roman "Der Büchermörder" und die Literatur über den Kriminalfall des Johann Georg Tinius. In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014 (= Text + Kritik. Sonderband 2014), S. 211-224
- Einleitung. Friedrich Nicolai und die "Freiheit [...] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen". In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 2), S. 9-19
- "De mortuis et bonum et malum". Friedrich Nicolais Nekrologe auf sein Mit-Streiter. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 2), S. 337-360
- Aufklärung - Epoche, Projekt und Forschungsaufgabe. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 17), S. 7-23
- Schwangerschaft und Geburt in der "schönen" Literatur. Überlegungen zum Funktionswandel eines Motivs. In: Pustejovsky, John (Hrsg.): "Wenn sie das Wort Ich gebraucht". Festschrift für Barbara Becker-Cantarino von FreundInnen, SchülerInnen und KollegInnen. Amsterdam [u.a.] 2013 (= Chloe 47), S. 41-71
- "Raum" als kulturwissenschaftliches Paradigma. Begriffliche, methodische und thematische Perspektiven für eine Germanistik im Zeichen des "topographical turn". In: Lartillot, Françoise / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Constructions de l'espace dans les cultures d'expression allemande. Bern [u.a.] 2013 (= Convergences 71), S. 7-32
- "Geiles 17. Jahrhundert". Zur Barock-Rezeption Thomas Klings. In: Ammon, Frieder von (Hrsg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 9), S. 163-196
- Wege und Techniken des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Methodische Perspektiven der Aufklärungsforschung. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750). Bern [u.a.] 2012 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 109), S. 443-464
- Wissensvermittlung im Dialog. Literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists "Monatsgesprächen" und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci. In: Schock, Flemming (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin [u.a.] 2012 (= Frühe Neuzeit 169), S. 67-90
- Das klassische Weimar aus englischer Sicht. Zum Funktionswandel des Reisens um 1800 am Beispiel von Charles Gore und Henry Crabb Robinson. In: Peitsch, Helmut (Hrsg.): Reisen um 1800. München 2012 (= Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 5), S. 31-51
- Evert, Felix / Stockhorst, Stefanie: Preußische Gastlichkeit. Friedrich Nicolai und die Wirthauskultur des 18. Jahrhunderts. In: Stockhorst, Stefanie / Kiesant, Knut / Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Friedrich Nicolai. (1733 - 1811). Berlin 2011 (= Memoria 13), S. 285-299
- Le raccolte di saggi "Itinerar" (1997) e "Botenstoffe" (2001) di Thomas Kling, archeologo del linguaggio. In: Cantarutti, Giulia (Hrsg.): Prosa saggistica di area tedesca. Bologna 2011 (= Scorciatoie), S. 179-196
- Signale aus der Vergangenheit. Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens in Thomas Klings Essayistik. In: Zeitschrift für Germanistik 2011, S. 114-130
- Dossier Friedrich Nicolai (1733 bis 1811). Zum 200. Todestag des Berliner Aufklärers. In: Zeitschrift für Germanistik 2011, S. 153-159
- Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreißgjährigen Krieges am Beispiel von J. G. Schottelius' "Lamentatio Germaniae Exspirantis" (1640). In: Euphorion 2011, S. 1-18
- Introduction. Cultural transfer through translation : a current perspective in Enlightenment studies. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Cultural transfer through translation. The circulation of enlightened thought in Europe by means of translation. Amsterdam [u.a.] 2010 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 131), S. 7-26
- Gelehrte Geselligkeit und europäischer Kulturtransfer. Zur Deutung des produktiven Zusammentreffens von Henry Crabb Robinson und Germaine de Staël in Weimar. In: Drews, Jörg (Hrsg.): Weimar ist ja unser Athen. Mit Seume in Weimar ; Vorträge des Colloquiums zu Johann Gottfried Seume in Oßmannstedt 2007. Bielefeld 2010, S. 119-140
- Exemplarische Befindlichkeiten. Walter Kempowskis "Deutsche Chronik" als literarisierte Familiengeschichte und bürgerlicher Erinnerungsort. In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin [u.a.] 2010, S. 423-442
- Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes. Eine methodenorientierte Fallstudie am Beispiel der frühen Wilhelm-Meister-Rezeption. In: Butzer, Günter (Hrsg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Tübingen 2009, S. 55-80
- Intermediale Erzählstrategien im urbanen Kontext. Mediale Grenzüberschreitungen in Großstadtromanen der Weimarer Republik. In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hrsg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin [u.a.] 2009 (= Spectrum Literaturwissenschaft 19), S. 115-137
- Moraldidaktische Erotik. Spätmittelalterliche Pilgerzeichen als Modelle barocker Liebesembleme. In: Daphnis 2009, S. 421-447
- Knirschende Scharniere im Ideendrama. Goethes "Iphigenie" und Schlegels "Ion" zwischen Marktorientierung, Zweckfreiheit und ästhetischer Erziehung. In: Lenz-Jahrbuch 2009, S. 83-106
- Lachen als Nebenwirkung der Barockkomödie. Zur Dominanz der Tugendlehre über das Komische in der Komödientheorie des 17. Jahrhunderts. In: Arend, Stefanie (Hrsg.): Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580 - 1730). Amsterdam [u.a.] 2008 (= Chloe 40), S. 27-48
- Dichtungsprogrammatik zwischen rhetorischer Konvention und autobiographischer Anekdote. Die funktionale Vielfalt poetologischer Vorreden im Zeichen der Reformpoetik am Beispiel Johann Rists. In: Ammon, Frieder von (Hrsg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Berlin [u.a.] 2008 (= Pluralisierung & Autorität 15), S. 353-374
- Geschichte(n) der Menschheit. Zur Narrativität der historischen Kulturanthropologie in der Spätaufklärung. In: KulturPoetik 2008, S. 1-17
- Artikulationsmöglichkeiten von Kriegsgegnerschaft im pazifistischen Roman der Weimarer Republik. Zum Problem der heimlichen Affirmation bei Georg von der Vring und Erich Maria Remarque. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2008, S. 177-202
- Ästhetisierung der Anatomie. Medizinische und literarische Referenzräume in Durs Grünbeins "Schädelbasislektion". In: Bremer, Kai (Hrsg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg im Breisgau [u.a.] 2007 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 154), S. 191-212
- Nationales Theater. Deutsch-französische Verwerfungen bei Gustav Freytag. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 2007, S. 423-437
- Die Normierung des heroischen Versepos im Deutschen. Anmerkungen zum Verhältnis von kodifizierter Poetik und poetologischen Paratexten im Zeichen der barocken Dichtungsreform. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 2007, S. 123-138
- Engagierte Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz. G. G. Gervinus' "Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2006, S. 86-98
- Das frühneuzeitliche theatrum anatomicum als Ort der Affektenschulung. Überlegungen zum Verhältnis von Anatomietheater und Schaubühne. In: Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2005, S. 1091-1104
- Feldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik? Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung. In: Joch, Markus (Hrsg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 108), S. 55-71
- Henry Crabb Robinsons doppeltes Deutschlandbild. Zur Funktionsweise deutsch-englischer Literaturbeziehungen um 1800. In: Weimarer Beiträge 2005, S. 254-269
- Was leistet ein "cultural turn" in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England. In: Arcadia 2005, S. 354-374
- Offene Obszönität. Bedeutungsangebote der Geschlechtsdarstellungen profaner Tragezeichen im kulturellen Kontext. In: Winkelman, Johan H. (Hrsg.): Erotik, aus dem Dreck gezogen. Amsterdam [u.a.] 2004 (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 59), S. 215-234
- Die "dispositio" in der Barockpoetik als Fall der "licentia"? Zur Frage der dispositionellen Defizite in der "praecepta" und ihrer Kompensation. In: Euphorion 2004, S. 323-346
- Goethe als Weimarer Hofpoet. Programmatische Neubestimmungen der Gelegenheitsdichtung im Spannungsfeld von höfischer Repräsentation und künstlerischer Selbstdarstellung. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2004, S. 173-195
- Frewer, Andreas / Stockhorst, Stefanie: Bibliomanie als Krankheit und Kulturphänomen. Pathographische Fallstudien zur Rezeption von Magister Tinius (1768-1846). In: KulturPoetik 2003, S. 246-262
- Zwischen agitierter Depression und melancholischem Peripatos. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu Thomas Bernhards 'Gehen' (1971) und Karl Krolows 'Im Gehen' (1981). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2003, S. 17-19, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3910202772
- Geschichtsfähigkeit als Menschheitstraum. Geschichtsphilosophische Perspektiven in Heiner Müllers dramatischer Historiographie. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin [u.a.] 2002, S. 515-540
- Zwischen Mimesis und magischem Realismus. Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Hülshoff, Fontane und Raabe. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2002, S. 50-81
- Die höfische Maskerade als Medium der Literaturpolitik. Goethes Maskenzug 'Die romantische Poesie' (1810). In: Wirkendes Wort 2002, S. 206-217
- Populäre Kulturvermittlung nach 1900. Selbst- und Fremdbilder in den Reiseberichten von Hanns Heinz Ewers. In: Krobb, Florian Ulrich (Hrsg.): Literaturvermittlung um 1900. Fallstudien zu Wegen ins deutschsprachige kulturelle System. Amsterdam [u.a.] 2001 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 54), S. 167-181
- Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Perspektiven des androgynen Rollenspiels bei Else Lasker-Schüler. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2001, S. 165-179
- Kossak, Wolfgang von / Stockhorst, Stefanie: Sexuelles und wie es zu Wort kommt. Die Frage nach dem Obszönen in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Daphnis 1999, S. 1-33
Dissertation (Titel): Fürstenpreis und Kunstprogramm. Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof. Tübingen 2002 (Studien zur deutschen Literatur Bd. 167).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit Bd. 128).
Herausgebertätigkeit:
- Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie: Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
76819e868312435dafbace7a76ccb525&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie: Lessing und die Sinne. Hannover 2016
- Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
eadfffae294641bbb2075f63646aaa98&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hannover 2015
- Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam)
- Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa)
- Stockhorst, Stefanie / Kiesant, Knut / Roloff, Hans-Gert: Friedrich Nicolai. (1733 - 1811). Berlin 2011 (= Memoria)
- Cultural transfer through translation. The circulation of enlightened thought in Europe by means of translation. Amsterdam [u.a.] 2010 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Deutscher Germanistenverband
- Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung
- Lessing Society
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Alleinherausgeberin der Zeitschrift "Das achtzehnte Jahrhundert" bei Wallstein/Göttingen
- Präsidentin der DGEJ (2014-18)
- Vizepräsidentin der DGEJ (2008-10)
- 2013 und 2015 Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Philosophischen Fakultät
Stipendien:
- 1996-2001 Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2003 DAAD-Stipendium
- 2005 A. Bartlett Giamatti Fellow, Yale University
- 2007 Heisenberg-Stipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 13 11:00:26 2022