Friedrich Michael Dimpel, Prof. Dr.
Geb. 1970, apl. Professur seit 2019, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Homepage:
https://www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
person/
dimpel-f-m/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
person/
dimpel-f-m/
#collapse_2
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stilistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Autorschaftsattribution
- Annotation/TEI/XML
- Fiktionalität
- Digital Humanities
- Stilometrie
- Sympathiesteuerung
- Wertungsforschung
Monographien:
- Freiräume des Anderserzählens im ‚Lanzelet‘. Heidelberg 2013 (=Beihefte zum Euphorion 73)
- Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011 (Philologische Studien und Quellen 232)
- Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten. Tübingen: Francke, 2004 (zugl. Diss. Erlangen 2002)
Aufsätze und Beiträge:
- Zusammen mit Andre Blessing, Peter Hinkelmanns, Nora Ketschik, Daniel Schlager und Katharina Zeppezauer-Wachauer: Figuren und ihr Handeln – eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MhdBDD. In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrsg. von Elisabeth Lienert / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (=BmE Themenheft 12), http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
25619/
BmE20223208, S. 283–330
- Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 2022. https:/
/
zfdg.
de/
2022_009, DOI: 10.17175/2022_009
- Zusammen mit Silvan Wagner: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße Philologische und computerphilologische Analysen. In: Wetter und Grenze. Hrsg. von Sylvia Jurchen und Silvan Wagner (=Zeitschrift Brevitas 2, BmE Sonderheft), DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE20221165
- "als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan". Anderserzählen im "Erec" und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im "Eneas". In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 47-79, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2020381
- Zusammen mit von Patrizia Barton, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner: Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Patrizia Barton, Friedrich Michael Dimpel, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 15–19, DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2019362, ISSN 2568-9967, http:/
/
brevitas.
org/
, http://www.
erzaehlforschung.
de
- Zusammen mit Silvan Wagner: Prägnante Kleinepik – eine Einleitung. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 1–13, DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2019361 ISSN 2568-9967, http:/
/
brevitas.
org/
, http://www.
erzaehlforschung.
de
- Zusammen mit Martin Hammer: Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 319–349, DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2019351, http:/
/
brevitas.
org/
- Zusammen mit Thomas Proisl: Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter. In: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Hrsg. von Patrick Sahle. Köln 2019, https:/
/
zenodo.
org/
record/
2596095, S. 296–299
- Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. In: Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter und Andrea Albrecht: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin / Boston 2018, S. 121–147. https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110523300-006
- Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘. In: Georg Vogeler (Hg.), Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln, S. 168–173. http:/
/
dhd2018.
uni-koeln.
de/
- "des willn si bêde wârn bereit." Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert. In: Journal of the International Arthurian Society (JIAS) 6, 2018, S. 95–122
- Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘. In: Märendichtung als Grenzphänomen. Hrsg. von Silvan Wagner, Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2018 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 87–115
- Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘. In: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘. Mediävistische Zugänge zum Computerspiel. Hrsg. von Franziska Ascher und Thomas Müller, Sonderheft PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung 10, 2018. http://www.
paidia.
de/
versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/
- Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im "König Rother". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2018, S. 247-271
- Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie. In: digital humanities austria 2018. empowering researchers. Hrsg. von Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer. Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2020, S. 95–111, DOI:10.1553/dha-proceedings2018s95, https:/
/
epub.
oeaw.
ac.
at/
?arp=
0x003b3d14
- Büttner, Andreas / Dimpel, Friedrich Michael / Evert, Stefan / Jannidis, Fotis / Pielström, Steffen / Proisl, Thomas / Reger, Isabella / Schöch, Christof / Vitt, Thorsten: "Delta" in der stilometrischen Autorschaftsattribution. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2017
- Anerzählen gegen das, was erzählt wird. Zur Arbeit an der Wertungsstruktur im ‚Nibelungenlied‘. In: Euphorion 2016, Heft 3, S. 319–354
- Zusammen mit Victoria Gutsche und René Wundke: Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der deutschen politischen Schriften Zincgrefs. In: Magazin für digitale Editionswissenschaften 2, 2016, S. 23– 32. Online unter https://www.
mde.
fau.
de/
?page_id=
348
- Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im ‚Fortunatus‘. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23), S. 227–259
- [Zusammen mit Hans Rudolf Velten] Sympathie zwischen narratologischer Analyse und Rhetorik – Einleitung. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23), S. 9– 29
- Wertungsübertragungen und korrelative Sinnstiftung im ‚Herzog Ernst B‘ und im ‚Partonopier‘. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 89, 2015, S. 41–69
- Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker? In: J. Borkowski / S. Descher /, F. Ferder / P. D. Heine: Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 339– 359
- "daz safer ime golde" – Der ‚Parzival‘- Prolog zwischen Wiedererzählen und Anderserzählen. In: ZfdA 144, 2015, S. 294– 324
- Automatische mittelhochdeutsche Metrik 2.0. In: Philologie im Netz 73, 2015. Online unter http:/
/
web.
fu-berlin.
de/
phin/
phin73/
p73t1.
htm
- Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels ‚Hugideo‘ und der sozialen Netzwerkanalyse. In: LiLi 47, 2017 [zugleich Band zur Tagung „Scalable Reading. Paul Heyses Deutscher Novellenschatz zwischen Einzeltext und Makroanalyse“, 4.–6. Juni 2015 in Konstanz, veranstaltet von Thomas Weitin], S. 87–108
- Wertungsübertragung und Kontiguität. Mit zwei Beispielen zur Wertung des Frageversäumnisses im ‚Parzival‘. In: Journal of Literary Theory (JlT) 8:2, 2014, S. 343–367. Online unter http://www.
degruyter.
com/
view/
j/
jlt.
2014.
8.
issue-2/
jlt-2014-0016/
jlt-2014-0016.
xml?format=
INT
- Tabuisierung und Dunkelheit: Probleme der Sympathiesteuerung in der ‚Melusine‘ Thürings von Ringoltingen. In: C. Hillebrandt / E. Kampmann: Sympathie und Literatur: Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014 (=Allgemeine Literaturwissenschaft 19), S. 205–235
- Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe. In: ZfdPh 32, 2013, S. 29–47
- Füchsische Gerechtigkeit – "des weste Reinharte niman danc". In: PBB 134, 2013, S. 399–422
- "des muoz ich ûf genâde lônes bîten" (MF 194,33). Ambivalenzen der Lohn-Metapher bei Reinmar und im ‚Mauritius von Craun'. In: ABäG 72, 2013, S. 197– 228
- Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst in Kaufringers ‚Rache des Ehemanns‘. In: Daphnis 42, 2013, S. 1– 27
- Hartmut – Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der ‚Kudrun‘. In: ZfdA 141, 2012, 335–353
- „du bist aller tugent vol“ – Rezeptionssteuerung im ‚Nonnenturnier‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249, 2012, S. 31–49
- Perspektivierung, Fokalisierung, Fokussierung und Sympathiesteuerung zur Einführung. Mit Beispielanalysen zum ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. In: IASLonline [11.05.2012]. Online unter http://www.
iaslonline.
de/
index.
php?vorgang_id=
3623
- Fort mit dem Zaubergürtel! Entzauberte Räume im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Gravenberg. In: S. Glauch / S. Köbele / U. Störmer-Caysa (Hrsg.), Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Festschrift für Hartmut Kugler. Berlin / Boston 2011, S. 13–37
- „er solts et hân gediuhet nider.“ Wertende Erzähleräußerung in der Orgeluse- Handlung von Wolframs ‚Parzival‘. In: Euphorion 105, 2011, S. 251– 281
- Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman. In: T. Anz / H. Kaulen (Hrsg.), Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin; New York 2009 (=spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 177–194
- Der Verlust der ‚Eneas‘- Handschrift als Fiktion? Eine computergestützte textstatistische Untersuchung. In: ABäG 61, 2006, S. 87–102
- Der zweite Mann, die zweite Frau. Halbierungen und Doppelungen im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue. In: Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hrsg. v. Sonja Glauch. Erlangen/Jena 2005 (=Erlanger Studien 131), S. 33– 55
- Digitales Mittelalter: Der Handschriften- Diebstahl in Veldekes Eneasroman als Fiktion? In: Faszination Technik. Hrsg. vom Rektor der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg (=Uni.kurier.magzin 105, 2004), S. 44– 46
- Textstatistische Analysen an mittelhochdeutschen Texten. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6, 2004. Online unter http:/
/
computerphilologie.
digital-humanities.
de/
jahrbuch/
jb6-content.
html
- Internationale Germanistenverzeichnisse im Internet – Ein Kooperationsprojekt des DAAD und des DGV. In: Mitteilungen des Dt. Germanistenverbandes 48, 2001, S. 310–327
- Dilemmata: Die Orgeluse- Gawan- Handlung im ‚Parzival‘. In: ZfdPh 120, 2001, S. 39–59
- Die Baccalaureus-Debatte – Einige Gravamina. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46, 4/1999, S. 617–620
- Computergestütztes Kollationieren und dynamische Textpräsentation. Ein Werkstattbericht aus dem Parzival-Projekt (zus. m. Michael Stolz, 2006), in: http:/
/
edoc.
bbaw.
de/
frontdoor.
php?source_opus=
516&la=
de
- „iuwer rede habe nie so grôze kraft.“ Dienst, Lohn und die Kraft der Worte in der ‚Heidin‘ B. In: Poetica 45, 2013, S. 41– 65
- Ein Delta-Rätsel : Nicht-normalisierte mittelhochdeutsche Texte, Z-Wert- Begrenzung und ein Normalisierungswörterbuch - Oder: Auf welche Wörter kommt es bei Delta an?". In: DARIAH Working Papers 25, 2017: http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2017-5-1
- Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – https://www.
erzaehlforschung.
de.
Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, 2018, S. 123–156, DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE_H201812
- Zusammen mit Saskia Gall: Artikel "Wirtshaus, Herberge". In: Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen, Berlin / Boston 2018, S. 590-598
- Artikel "Haus / Hütte". In: Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen, Berlin / Boston 2018, S. 250-261
Dissertation (Titel): Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters
Herausgebertätigkeit:
- Zusammen mit Silvan Wagner: Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), http:/
/
brevitas.
org/
, http://www.
erzaehlforschung.
de
- Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten (Hrsg): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DAAD
- GfH im DGV
- Brevitas - Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
- Digital Humanities im Deutschsprachigen Raum (DHd)
- Internationale Artusgesellschaft
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Redakteur des Germanistenverzeichnisses im Auftrag des DAAD und der GfH im DGV
- Schatzmeister der Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik "Brevitas"
Letzte Aktualisierung: Tue Jun 27 14:52:26 2023