Prof. Dr. Constanze Spieß
Professur seit 2019, Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16 - 35032 Marburg
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Sprachtheorie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Sprache in Institutionen
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete
- #Politolinguistik
- Sprache und Literatur
- Kunstkommunikation
- #Diskurslinguistik
- Genderlinguistik;, Pragmalinguistik
- #Textlinguistik
Monographien Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston 2011: de Gruyter. (Sprache und Wissen Band 7)
Aufsätze und Beiträge
- Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin. Online unter: http:/
- Sprache und Kunst. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 370-382.
- „Deutschland muss Deutschland bleiben“ - Sprachliche Selbst- und Fremdpositionierungs-aktivitäten im Kontext politischer Äußerungen über Migration am Beispiel des Ausdrucks Leitkultur. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3,1, 35-55. doi:10.2478/kwg-2018-0003
- Wissenskonstitution im Diskurs. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston: de Gruyter, 143-168.
- Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache: Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 161-192.
- Diskurs und Handlung. In: Warnke, Ingo:Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter, 339-362.
- Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: OBST 90 Sprache und Geschlecht Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik, 7-30. [zusammen mit Martin Reisigl]
- Noch einmal: Sprache und Geschlecht. Eine Thematik von bleibender Aktualität. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 2,91, 9-33. [zusammen mit Martin Reisigl]
- Textuelle Vernetzungstypen in der Museumskommunikation. Eine praktiken-orientierte Analyse von Audioguidekommunikation. In: tekst y diskurs 11. 25 Seiten. [Zeitschrift erscheint im Dezember]
- Metapher. In: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, hrsg. von Kersten Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem. Berlin/Boston: de Gruyter, 94-115.
- Multimodale Bedeutungskonstitution in der Kunstkommunikation. In: Hess-Lüttich, Ernest/Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Berlin/Boston: de Gruyter, 113-143.
- Wahlkampfkommunikation. Eine Unterrichtsreihe. In: RAABITS, 40 Seiten.
- „Verschlüsselte Botschaften - Zur Funktion syntaktischer und semantischer Strukturen in Andrea Winklers Prosatext „Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe.“ In: Degner, Uta/Wörgötter, Martina (Hrsg.): Literarische Privat- und Geheimsprachen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 257-283.
- Metapher als multimodales kognitives Funktionsprinzip. Beitrag für die Handbuchreihe „Sprachwissen“, hrsg. von Felder/Gardt, Band 7: Sprache im multimodalen Kontext. Hrsg. von Hartmut Stöckl und Nina-Maria Klug. Berlin/Boston: de Gruyter, 75-98.
- „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europas.“ Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: Flucht.Punkt.Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 89, 57-84.
- Formen und Funktionen. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen. Vorwort zum gleichnamigen Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, VII-XIII. [zusammen mit Andreas Bittner]
- Uttering. In: Fahlenbrach, Kathrin/Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (ed.): Protest Cultures: A Companion. Vol.1: Elements of Protest, New York: Berghahn Books, 343-351.
- Art. Linguistik. In: Männlichkeit. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Stefan Horlacher, Bettina Jansen und Wieland Schwanebeck. Stuttgart: J.B. Metzler, 127-135.
- Virtualisierung von Gefahren und Chancen im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung. Eine linguistische Analyse. In: Ohly, Lukas (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt am Main. Peter Lang, 17 – 36.
- Metonymie und Metapher – Sprachdidaktische Perspektiven auf das sprachreflexive Potenzial zweier sprachlicher Phänomene. In: Spieß, Constanze/Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, 325-356.
- Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Einleitung in den Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, 3-23. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]
- Bioethik- und Medizindiskurse als Mediendiskurse. Beitrag für die Handbuchreihe „Sprachwissen“, hrsg. von Felder/Gardt, Band: Sprache und Medizin, hrsg. von Albert Busch und Thomas Spranz-Fogasy. Berlin/Boston: de Gruyter, 438-458.
- Linguistische Metaphernanalyse. In: Junge, Matthias/Hoklas, Anne-Katrin (Hrsg.): Methoden der Metaphernforschung. Wiesbaden: Springer VS, 31-58.
- Metaphern als Gelenkstück eines integrativen Sprach- und Literaturunterrichts. In: Ziegler, Arne/Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston: de Gruyter, 253-285. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]
- Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs. Zum Zusammenspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse. In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hrsg): Linguistische Diskursanalyse - neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 248-269. (Theorie und Praxis der Diskursforschung)
- Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, 17-42. (Reihe Diskursmuster – discourse patterns)
- Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS, 77-111. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)
- Diskursive Differenzen in Bioethikdebatten Großbritanniens und Deutschlands. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik, Bremen: Hempen Verlag, 49-68.
- Metaphern als Sprachstrategien - Zur sprachlichen Manifestation von Konflikthaftigkeit im Stammzelldiskurs. In: Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag, 177-200. (Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft)
- Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der 'News'. Medienlinguistische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang (Reihe Sprache im Kontext)[zusammen mit Noah Bubenhofer]
- Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theoretische, methodische und empirische Implikationen. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter. (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)
- Perspektiven der Genderlinguistik. In: Genderlinguistik. Zur sprachlichen Konstruktion der Geschlechter. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter. [zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper] (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)
- Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse: Diskurse - Dispositive - Medien - Macht. Wiesbaden: Springer VS, 9-22. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)