E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Genderforschung
- Sprachtheorie
- Semantik
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Textproduktion und Textverstehen
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- Politolinguistik
- Sprache und Literatur
- Kunstkommunikation
- Diskurslinguistik
- Genderlinguistik;, Pragmalinguistik
- Textlinguistik
Monographien: Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston 2011: de Gruyter. (Sprache und Wissen Band 7)
Aufsätze und Beiträge:
- Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin. Online unter: http:/
/
mythos-magazin.
de/
politisches-framing/
cs_die_anderen_als_gefahr.
htm
- Sprache und Kunst. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 370-382.
- „Deutschland muss Deutschland bleiben“ - Sprachliche Selbst- und Fremdpositionierungs-aktivitäten im Kontext politischer Äußerungen über Migration am Beispiel des Ausdrucks Leitkultur. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3,1, 35-55. doi:10.2478/kwg-2018-0003
- Wissenskonstitution im Diskurs. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston: de Gruyter, 143-168.
- Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache: Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 161-192.
- Diskurs und Handlung. In: Warnke, Ingo:Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter, 339-362.
- Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: OBST 90 Sprache und Geschlecht Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik, 7-30. [zusammen mit Martin Reisigl]
- Noch einmal: Sprache und Geschlecht. Eine Thematik von bleibender Aktualität. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 2,91, 9-33. [zusammen mit Martin Reisigl]
- Textuelle Vernetzungstypen in der Museumskommunikation. Eine praktiken-orientierte Analyse von Audioguidekommunikation. In: tekst y diskurs 11. 25 Seiten. [Zeitschrift erscheint im Dezember]
- Metapher. In: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, hrsg. von Kersten Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem. Berlin/Boston: de Gruyter, 94-115.
- Multimodale Bedeutungskonstitution in der Kunstkommunikation. In: Hess-Lüttich, Ernest/Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Berlin/Boston: de Gruyter, 113-143.
- Wahlkampfkommunikation. Eine Unterrichtsreihe. In: RAABITS, 40 Seiten.
- „Verschlüsselte Botschaften - Zur Funktion syntaktischer und semantischer Strukturen in Andrea Winklers Prosatext „Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe.“ In: Degner, Uta/Wörgötter, Martina (Hrsg.): Literarische Privat- und Geheimsprachen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 257-283.
- Metapher als multimodales kognitives Funktionsprinzip. Beitrag für die Handbuchreihe „Sprachwissen“, hrsg. von Felder/Gardt, Band 7: Sprache im multimodalen Kontext. Hrsg. von Hartmut Stöckl und Nina-Maria Klug. Berlin/Boston: de Gruyter, 75-98.
- „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europas.“ Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: Flucht.Punkt.Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 89, 57-84.
- Formen und Funktionen. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen. Vorwort zum gleichnamigen Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, VII-XIII. [zusammen mit Andreas Bittner]
- Uttering. In: Fahlenbrach, Kathrin/Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (ed.): Protest Cultures: A Companion. Vol.1: Elements of Protest, New York: Berghahn Books, 343-351.
- Art. Linguistik. In: Männlichkeit. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Stefan Horlacher, Bettina Jansen und Wieland Schwanebeck. Stuttgart: J.B. Metzler, 127-135.
- Virtualisierung von Gefahren und Chancen im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung. Eine linguistische Analyse. In: Ohly, Lukas (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt am Main. Peter Lang, 17 – 36.
- Metonymie und Metapher – Sprachdidaktische Perspektiven auf das sprachreflexive Potenzial zweier sprachlicher Phänomene. In: Spieß, Constanze/Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, 325-356.
- Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Einleitung in den Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, 3-23. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]
- Bioethik- und Medizindiskurse als Mediendiskurse. Beitrag für die Handbuchreihe „Sprachwissen“, hrsg. von Felder/Gardt, Band: Sprache und Medizin, hrsg. von Albert Busch und Thomas Spranz-Fogasy. Berlin/Boston: de Gruyter, 438-458.
- Linguistische Metaphernanalyse. In: Junge, Matthias/Hoklas, Anne-Katrin (Hrsg.): Methoden der Metaphernforschung. Wiesbaden: Springer VS, 31-58.
- Metaphern als Gelenkstück eines integrativen Sprach- und Literaturunterrichts. In: Ziegler, Arne/Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston: de Gruyter, 253-285. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]
- Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs. Zum Zusammenspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse. In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hrsg): Linguistische Diskursanalyse - neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 248-269. (Theorie und Praxis der Diskursforschung)
- Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, 17-42. (Reihe Diskursmuster – discourse patterns)
- Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS, 77-111. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)
- Diskursive Differenzen in Bioethikdebatten Großbritanniens und Deutschlands. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik, Bremen: Hempen Verlag, 49-68.
- Metaphern als Sprachstrategien - Zur sprachlichen Manifestation von Konflikthaftigkeit im Stammzelldiskurs. In: Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag, 177-200. (Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft)
- Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der 'News'. Medienlinguistische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang (Reihe Sprache im Kontext)[zusammen mit Noah Bubenhofer]
- Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theoretische, methodische und empirische Implikationen. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter. (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)
- Perspektiven der Genderlinguistik. In: Genderlinguistik. Zur sprachlichen Konstruktion der Geschlechter. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter. [zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper] (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)
- Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse: Diskurse - Dispositive - Medien - Macht. Wiesbaden: Springer VS, 9-22. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)
- Spieß, Constanze / Müller, Marcus: "Riskant", "risikoärmer" oder "risikolos"? Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt. In: Aptum 18, 2022, S. 226-242
- Populistischer Sprachgebrauch. Mechanismen und Grenzüberschreitungen. In: Der Deutschunterricht 74, 2022, S. 62-72
- Sprachliche Tabuisierungsphänomene im Kontext der bioethischen Debatten um die Präimplantationsdiagnostik. In: Aptum 17, 2021, S. 155-173
- Völker, Hanna / Spieß, Constanze: Kontinuität oder Wandel? Zur Wahlkampfsprache von CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2021. In: Aptum 17, 2021, S. 264-280
- Metaphernverwendung in Agrégationsklausuren des Fachs Deutsch. In: Der Deutschunterricht 38, 2020, S. 283-294
- "Passen Sie gut auf sich und Ihre Liebsten auf" und "Vive la France!". Linguistische Anmerkungen zu den TV-Ansprachen von Merkel und Macron. In: Aptum 16, 2020, S. 206-211
- Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Facetten populistischen Sprachgebrauchs. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95. Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, 2/2019. 7-19. [zusammen mit David Römer]
- Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. Formen, Ebenen und Funktionen. In: KM-Journal 1/2019
- Sprachgeschichte als Kulturgeschichte - revisited. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2/2019, 163-173. doi:10.1007/s41244-019-00132-4 [zusammen mit Susanne Tienken]
- Römer, David / Spieß, Constanze: Populistischer Sprachgebrauch als Phänomen politischer Kommunikation. In: Spieß, Constanze / Römer, David (Hrsg.): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Duisburg 2019 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95), S. 7-19
- Einführung: Alltagspraktiken des Erzählens. In: Alltagspraktiken des Erzählens. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 2/2018, 193-201. doi:10.1007/s41244-018-0089-3
- Stancetaking und Positionierungsaktivitäten im öffentlichen Metasprachdiskurs über Jugendliche Sprechweisen. In: Ziegler, Arne (Hrsg.) (2018): Jugendsprachen. Berlin/Boston: de Gruyter, 147-188.
- Audioguidekommunikation als kommunikative Praktik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1,46/2018, 5-43. doi:10.1515/zgl-2018-0003 [zusammen mit Katharina König]
- Argumentieren in Diskursen. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch "Sprache und Politik". Bremen 2017: Hempen Verlag, 860-881.
- Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3/2016, 439-462. Doi 10.1007/s41244-016-0032-4
- Unwortkritik als Gegenstand sprachkritischer Wortschatzarbeit. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Überlegungen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 1/2015, 48-70.
- Sprachstrukturelle Ebenen, linguistische Methoden und Perspektiven der Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2014, 184-203.
- "Sozialtourismus", "Rentnerschwemme", "Wohlstandsmüll". Zum diskriminierenden Handlungspotenzial von Unwörtern. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Gewalt in der Sprache. Seelze 2014 (= Praxis Deutsch 246 = Jg. 41, Juli), S. 24-25
- Metaphern in populärwissenschaftlichen Texten. In: Deutschunterricht 2014, S. 16-19
- „Texte im Ohr“ – Sprachliche Strategien der Kunstvermittlung: die Textsorte Audioguide für Kinder und Jugendliche. In: OBST 84/2013, 57-73.
- "Weicheier, Softies, Zehenföner und Exoten". Zur Reflexion sprachlicher Konstruktionen von Geschlechtsidentität als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 2013, S. 75-79
- "Binnen-I", Beidnennung, Neutralform oder Unterstrich? Sprachliche Formen der Geschlechtsmarkierung im Deutschen - ein Beitrag zur Sprachreflexion im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 2013, S. 70-74
- Leid und Selektion im Kontext der Bundestagsdebatten um Präimplantationsdiagnostik - Ein Ansatz diskurskritischer Analyse öffentlich politischer Diskurse. In: OBST 82. Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. Hrsg. von Franz Januschek, Angelika Redder und Martin Reisigl, Heft 82/2012, 133-152.
- 31. Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzelldiskurs. In: tekst i dyskurs - Text und Diskurs 4/2011, 133-156.
- Politische Diskurse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2011, S. 299-307
- Lingwistyczna analiza dyskursu jako analiza wielopoziomowa: przyczynek do problematyki wielowymiarowego opisu dyskursów z perspektywy prktyczno-naukowej. In: Tekst i dyskurs 2010, S. 199-220
- Protest und Sprachgebrauch. Zur Sprachpraxis der 68er Bewegungen und deren Bedeutung für die Gegenwart ; eine Tagung auf Schloss Mickeln ; Tagungsbericht. In: Der Deutschunterricht 2008, S. 92-94
- "Teach-ins", "Demokratisierung" und "Der lange Marsch". Sprach- und kommunikationsgeschichtliche Umbrüche von '1968' ; eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz vierzig Jahre danach ; Bericht der 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V. In: Sprachreport 2008, S. 24-28
- Michel, Sascha / Spieß, Constanze: Multimodale Kommunikation und Unterrichtskommunikation. Bericht vom 10. Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik" an der Universität Bielefeld, 21. Februar 2006. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2007, S. 491-495, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
zfgl
- "Solidarität" - zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS. In: Muttersprache 2006, S. 147-161
Dissertation (Titel): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston 2011: de Gruyter. (Sprache und Wissen Band 7)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Herausgebertätigkeit:
- Formen und Funktionen. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen. Berlin: de Gruyter (zusammen mit Andreas Bittner)
- Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. OBST 95, H 2/2019 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)(zusammen mit David Römer)
- Sprachgeschichte als Kulturgeschichte - revisited. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 2/2019 (zusammen mit Susanne Tienken)
- Alltagspraktiken des Erzählens. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2/2018 (zusammen mit Doris Tophinke)
- Sprache und Geschlecht Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik. OBST 90, Heft 1/2017 (zusammen mit Martin Reisigl)
- Sprache und Geschlecht Band 2: Sprachliche Praktiken der Geschlechterkonstruktion. Empirische Studien zur Genderlinguistik. OBST 91, Heft 2/2017 (zusammen mit Martin Reisigl)
- Reisigl, Martin / Spieß, Constanze: Empirische Analysen. Duisburg 2017 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST))
- Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin/Boston 2016 : de Gruyter (zusammen mit Klaus-Michael Köpcke)
- Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart 2015 (zusammen mit Elke Diedrichsen und Jörg Bücker)
- Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/2014 (zusammen mit Jens Birkmeyer)
- Wahlkampfsprache 2013. Heft 3/2013 der Zeitschrift Aptum (zusammen mit Dagmar Hüpper)
- Sprache durch Kunst - Kunst durch Sprache. OBST 84, Heft 1/2013 (zusammen mit Heike Roll)
- Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen 2012: Hempen Verlag
- Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität, Berlin/Boston 2012: de Gruyter. (Linguistik, Impulse & Tendenzen) (zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper)
- Mediendiskursanalyse. Diskurse - Dispositive - Medien - Macht. Wiesbaden 2012. (zusammen mit Philipp Dreesen und Lukasz Kumiega)
- Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um embryonale Stammezllforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Münster: 2007. (zusammen mit Martin Dabrowski)
- Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analyse, Berlin: Erich Schmidt 2006 (zusammen mit Heiko Girnth)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- AG Sprache in der Politik (2. Vorsitzende)
- Verein zur Förderung der Sprachwissenschaft (1. Vorsitzende)
Stipendien: Graduiertenförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk Bonn
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 2 13:15:14 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023