Berkemeier, Anne/Selmani, Lirim (2024). Handlungsbezogene Grammatikdidaktik – sprachliche Strukturen im Gebrauch vermitteln. Erich Schmidt Verlag. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-23909-2
Schrift- und Orthographievermittlung in heterogenen Lerngruppen. Balmannsweiler. 2019.
Präsentieren lehren. Vorschläge für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler. 2009
Präsentieren und Moderieren im Deutschunterricht. Baltmannsweiler. 2006
Kognitive Prozesse beim Zweitschrifterwerb. Zweitalphabetisierung griechisch-deutsch-bilingualer Kinder im Deutschen. Frankfurt. 1997
Aufsätze und Beiträge
Berkemeier, Anne/Escher, Katharina (2023): Was kann man mit Nomen machen? In: Grundschule Deutsch. 79. 20-24.
Berkemeier, Anne/Selmani, Lirim (2022): Reflexion mündlicher grammatischer Strukturen. In: Gornik, Hildegard/Rautenberg, Iris (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler. 289-299. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. III).
Berkemeier, Anne/Bulut, Necle/Völkert, Svenja (2022): Individualisierung durch Digitalisierung: Chancen für den Orthographieunterricht von Anfang an. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann, & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft – Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Waxmann. 177-192.
Berkemeier, Anne/Grabowski, Joachim (2022): Das Schreiben von Sachtextwiedergaben prozessorientiert fördern. In: Busse, Vera u. a. (Hg.): Schreiben fachübergreifend för-dern. Hannover: Klett Kallmeyer Friederich-Verlag. 172-194.
Berkemeier, Anne/Kovtun-Hensel, Oksana (2021): Vorstellung eines grammatischen Kompetenzrasters für einen systematischen (Bildungs-)Sprachausbau. In: Scherger, Anna-Lena / Lütke, Beate / Montanari, Elke / Müller, Anja / Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse. Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019. Stuttgart. 55-74
Zentgraf, Katharina / Prediger, Susanne / Berkemeier, Anne: Fach- und sprachintegrierter Mathematikunterricht am Sprachanfang. Diskursiv reichhaltige, lexikalisch und grammatisch fokussierte Zugänge zum mathematischen Funktionskonzept für Neuzugewanderte. In: Fremdsprachen lehren und lernen 50, 2021, S. 69-88
Berkemeier, Anne/Huda, Manuel/Kiepe, Fabian (2019): Auf dem Weg zur Informationsweitergabe. Sachtexte z. B. zu politischen Themen visualisieren. In: FÖM. 4. 14-18.
Berkemeier, Anne/Schmidt, Anja (2018): Wer genau? – Personenrätsel stellen: Mit At-tributen beschreiben und gleichzeitig die Großschreibung üben. In: Praxis Grundschule. 26-29.
Berkemeier, Anne (2018): Individualisierte Lese-, Schreib- und Sprachförderung am Beispiel der Sachtextzusammenfassung. In: Roll, Heike/Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. De Gruyter. 315-334.
8. Berkemeier, Anne (2018): Schrifterwerb und L2-Alphabetisierung. In: Roll, Hei-ke/Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. De Gruyter. 282-299.
Berkemeier, Anne/Wieland, Regina (2017a): Sprachliches Wissen und sprachliches Kön-nen: Grammatikunterricht funktional-pragmatisch gedacht. In: Krause, A./Lehmann, G./Thielmann, W./Trautmann, C. (Hg.): Form und Funktion. Tübingen: Stauffenburg. 645-658.
Berkemeier, Anne/Wieland, Regina (2017b): Interdependenz von Formen und Funktionen DaZ-curricular nutzen. In: Ekinci, Y./Montanari, E./Selmani, L. (Hg.): Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron. 257-266.