Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Franz Günter Sieveke

Geb. 1937, Akademische Ratsstelle - Emeritiert / im Ruhestand seit 2002, Trier, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Universität Trier ; Fachbereich II - Germanistik; Universitätsring 15 ; 54286 Trier

Homepage    

Andere dienstliche Anschrift Universität Trier ; Fachbereich II - Germanistik; Universitätsring 15 ; 54286 Trier

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Deutsche u. Lateinische Literatur des 16. - 18. Jahrhunderts; Rhetorik u. Poetik; Kombinatorik; Literatur der Gegenreformation

Monographien Johann Baptist Adolph. Studien zum spätbarocken Wiener Jesuitendrama. Köln: phil. Diss. 1965. [Darin textkritische Edition der Dramen Adolphs: "Alvilda in Hoste Sponsum agnoscens", S. 297-335; "Eucharistia Amoris Nexus", S. 337-362; "Philemon et Appollonius Martyres", S. 363-406]; Grimmelshausen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Unter Mitarbeit von Wolfang Bender u. Franz Günter Sieveke hrsg. v. Rolf Tarot: Des Durchleuchtigen Printzen Proximi und seiner ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung. Tübingen 1967; Der Seltzame Springinsfeld. Tübingen 1969; Die Verkehrte Welt. Tübingen 1973; Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt, m. einer Bibliographie, Erläuterungen u. einem Nachwort. München 1980; (1995 (= UTB 195); Philipp von Zesens "Assenat". Doctrina und Eruditio im Dienste des "Exemplificare". - In: Jb. d. Dt. Schillerges. 13 (1969), S. 115-136. (Abgedr. In: Philipp von Zesen 1619-1669. Beitr. z. seinem Leben u. Werk. Hrsg. v. Ferdinand van Ingen. Wiesbaden 1972, S. 137-155.); Christian Hofmann von Hofmannswaldaus "Heldenbriefe". Imtatio oder Aemulatio. - In: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschr. f. Günther Weydt zum 65. Geburtstag. Bern u. München 1972, S. 411-446; Metrik als Theorie phonomorpher Wirkmuster. - In: Literaturwissenschaft. Eine Einführung für Germanisten. Hrsg. v. D. Breuer, P. Hocks, H. Schanze, P. Schmidt. F. G. Sieveke u. H. Stroszeck. (Frankf., Berlin, Wien 1972), S. 341-390; Eloquentia sacra. Zur Predigttheorie des Nicolaus Caussinus S. J. - In Rhetorik. Beitr. Z. ihrer Geschichte i. Deutschland vom 16. - 20. Jahrhundert. Hrsg. v. H. Schanze. (Frankfurt 1974), S. 43-68; Die Dialogführung im "Acolastus" des Gnaphaeus. - In: Acta Conventus Neo-Latini Lovaniensis [...] Louvain 23 - 28. August 1971 ed. J. IJsewijn u. E. Keßler. München 1973, S. 595 - 601; Aesop. - In: Die Deutsche Literatur: biograph. u. Bibliograph. Lexikon. Reihe 2, D. Dt. Lit. zwischen 1450 u. 1620. Hrsg.: H.-G. Roloff. Bern, Frkf./M., New York 1985. - Abt. A, S. 331 - 340 - Abt. B, S. 77 - 81; Erträge der Diskussion. - In: Terminologie d. Literaturwiss. Akten d. 9. Germanist. Symposions d. DFG. Hrsg..: C. Wagenknecht - Würzburg 1986. Stuttgart 1988, S. 414 - 418; Topik im Dienst poetischen Erfindung. Zum Verhältnis rhetorischer Konstanten und ihrer funktionsbedingten Auswahl oder Erweiterung (Omeis - Richter - Harsdörffer). - In: Jb. f. intern. Germanistik 8 (1976), S. 17-48. [Teilabdr. In: Rhetorik. Hrsg. v. J. Kopperschmidt. Bd. I, S. 228-263. Darmstadt (1990).]; Argumentation als literaturwissenschaftliches Problem. - In: Argumente - Argumentation: interdisziplinäre Problemzusammenhänge. Hrsg. v. J. Kopperschmidt u. H. Schanze. München 1985, S. 137-152; Actio scaenica und persuasorischer Perfectionismus. Zur Funktion des Theaters bei Nikolaus Avancini S. J. - In: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). U. Mitwirk. v. F. P. Knapp hrsg. v. H. Zeman. Graz 1986, S. 1255-1282; Thomas Naogeorg. - In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben u. Werk. Hrsg. v. S. Füssel. Berlin 1993, S. 477-493; Die Paternoster-Paraphrase der Trutz-Nachtigall. Überlegungen zum theologischen Argumentationsstil bei Friedrich Spee. - In: Friedr. Spee zum 400. Geburtstag. Koll. d. Friedrich-Spee-Ges. Trier. Hrsg. v. G. Franz. Paderborn 1995, S. 229-242; "Argutia" - ein rhetorischer Gag? Ästhetik u. gelehrte Schreiberintention. - In: "Das Schöne soll sein". Aisthesis in d. dt. Lit. FS Wolfgang Bender. Hrsg. P. Heßelmann u. a. Bielefeld 2001, S. 57 - 72; ...ich war nur mit der Gestalt ein Mensch / und mit dem Namen ein Christenkind / im übrigen aber nur ein Bestia! Zur literarischen Gestaltung der Identitätsproblematik in der barocken Literatur. - In: Spee-Jb. 10 (2003), S. 71 - 102.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH