Dr. Ralf Plate
Geb. 1960, Wiss. Ang. seit 1988, #Trier, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Unversität Trier, 54286 Trier
Forschungsgebiete
- #Hochmittelalter
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
Monographien
- Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 28). Wiesbaden 2005.
- Christherre-Chronik: Linz, Bundesstaatliche Studienbibliothek, Cod. 472. Farbmikrofiche-Edition, Einführung in den Text und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 29). München 1994
- [Mit Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Walter Röll, Erika Timm (Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder):] Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992
Aufsätze und Beiträge
- Zur philologischen Theorie und Praxis der digitalen historischen Lexikographie. Am Beispiel des "Mittelhochdeutschen Wörterbuchs". In: Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Berlin 2022 (= Lexicographica. Series Maior Volume 161), S. 121-135
- Nachlese zur "Christherre-Chronik"-Überlieferung. In: Bentzinger, Rudolf (Hrsg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 18), S. 133-137
- Wenn "anfallen" anfällt. Das "Schweizerische Idiotikon" als historisches Wörterbuch des Deutschen. In: Sprachspiegel 2012, S. 120-139
- Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Bearbeitungsstand 2009, Erfahrungen und Perspektiven. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2010, S. 254-268
- Die "bor(a)"-Bildungen im Alt- und Mittelhochdeutschen und Mittelniederländischen. Lexikalische Semantik zwischen Etymologie, Syntax, Wortbildungslehre und Stilistik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2010, S. 363-383
- Gärtner, Kurt / Plate, Ralf: Wörterbuchwege zum Text. Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch und sein Internetangebot. In: Hofmeister, Wernfried (Hrsg.): Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert ; Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008. Tübingen 2009 (= Beihefte zu Editio 30), S. 31-42
- Wortbedeutung, Gebrauchstyp und Textverständnis in der historischen Beleglexikographie. Am Beispiel von mhd. Bûwen" und seinem Gebrauch im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. In: Ackermann, Christiane (Hrsg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation : Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 365-384
- Gerhardt, Christoph / Plate, Ralf: Disteljäten. Zu Wolframs "Willehalm" 98,18 f. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2008, S. 103-111
- Gärtner, Kurt / Plate, Ralf: Stand und Perspektiven des Mittelhochdeutschen Textarchivs. In: Sprache und Datenverarbeitung 2007, S. 59-65
- Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch: beleglexikographische Konzeption, EDV, Vernetzungspotential. In: Lexicographica 2007, S. 77-95
- Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 2006, S. 295-316
- [seit 2000:] Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs. In: Ralf Plate / Andrea Rapp u.a.(Hg.): Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 19. und 20. Juli 2001 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 2005,5), Mainz 2005, S. 11-40